Man mag sich gar nicht vorstellen, welche Kraft Frischbeton besitzt. Deshalb sollte man für die Schalung stets stabiles, massives Holz verwenden.
Ungeeignet sind u. a. Spanplatten. Diese weichen in kürzester Zeit durch den Wassergehalt des Frischbetons auf und verformen sich schnell.
Besser ist es auch, die Verstrebungen und Abspreizungen (Rüstung) in engen Abständen anzuordnen. Hier gilt: "Viel hilft viel!"
Eine Besonderheit an unserem Ofen war, dass wir die Betonplatte vorne ca. 20 cm auskragen lassen wollten um dadurch eine Ablagefläche zu erhalten.
Dies stellte eine besondere Herausforderung an mein handwerkliches Geschick dar. Aus diesem Grund sieht die Schalung auf den Bildern etwas überdimensioniert aus - aber das war auch so erforderlich!
Um die Schalung nach dem Aushärten des Betons gut entfernen zu können, habe ich alle Verbindungen geschraubt.
Bei der Erstellung der Schalung ist besonders darauf zu achten, dass keine Zwischenräume verbleiben, aus denen der flüssige Beton auslaufen kann.
Sollten dennoch einige unvermeidbare Ritzen und Spalten vorhanden sein, so kann man diese vor dem Betonieren mit feuchtem Zeitungspapier ausstopfen.
[Einschalung der auskragenden Betonplatte - Gesamtansicht]
[Eckausbildung der Schalung]
Copyright = www.steinbackofenfreunde.de (2010 - 2022)