Ähnlich, wie in der Einbauküche, will man ja für sich eine optimale Arbeitshöhe für das "Bedienen" des Steinbackofens schaffen.
Um die Differenz zwischen Fundamentplatte und Backboden auszugleichen und gleichzeitig die Last des Ofens auf das Fundament abzuleiten, benötigt man einen ausreichend tragfähigen Grundkörper.
Da ich der Meinung bin, dass man nicht unbedingt alles für viel Geld kaufen muss, habe ich mich vor der Gestaltung des Grundkörpers nach Materialien umgesehen,
die ich evtl. günstig bekommen könnte.
Dabei habe ich bei einem Bekannten einige Verblend- und Pflasterklinker in den Formaten 240 x 112 x 71 mm und 200 x 100 x 62 mm im Bauschutt entdeckt, die nicht mehr benötigt wurden (hatten zwar unterschiedliche Formate und Farben, aber das war mir egal - Hauptsache günstig!).
Von einer anderen Bekannten haben wir dann noch ca. 200 Stück gebrauchte Ziegelsteine (250 x 120 x 50 mm) bekommen, die ebenfalls entsorgt werden sollten.
Daraus haben wir uns dann den Grundkörper errichtet, der auf dem Foto abgebildet ist.
Die Wandstärke des Mauerwerkes beträgt 24 cm. Um den Grundkörper nicht komplett geschlossen zu mauern,
haben wir in der Vorderfront aus Pflasterklinkern 200 x 100 x 62 cm einen Rundbogen über einer Holzschablone gemauert.
Da dies auch in 1996 geschehen ist, werde ich mal nachsehen, ob ich noch ein paar Papierbilder davon finden kann (stell ich dann hier kurzfristig ein).
[Den Grundkörper haben wir aus verschiedenen "geschnorrten" Steinen errichtet. Die obere hochkant gemauerte Steinreihe ist gleichzeitig die Randschalung für die Zwischenplatte]
Copyright = www.steinbackofenfreunde.de (2010 - 2022)