Bevor wir mit dem Bau unseres Steinbackofens begonnen haben, durchstöberten auch wir das "www" um möglichst viele Informationen zu sammeln.
Dabei haben wir oft in Erfahrungsdarstellungen gelesen, dass einige Ofenbesitzer Probleme mit dem zu schnellen Abkühlen des Backbodens hatten
und somit die Backergebnisse teilweise nicht den Erwartungen entsprachen.
Außerdem stellte sich oftmals das Problem der Beschädigung der Zwischenplatte auf Grund zu starker Hitzeeinwirkung durch direkten Kontakt zwischen Backboden und Betonplatte.
Die einzige Lösung dieser Probleme (Isolierung gegen zu starker Hitze und längere Wärmespeicherung des Backbodens) kann nur durch eine Isolierschicht zwischen Backboden und Betonplatte erfolgen.
Die Anforderungen an eine solche Isolierung sind: a) Hitzebeständigkeit und b) hohe Druckfestigkeit.
Beide Eigenschaften besitzt das Isoliermaterial "Schaumglas". Dabei handelt es sich um aufgeschäumtes Glas, das außerordentlich druckfest ist (ca. 9 t/m²) und auch sehr gut isoliert.
Außerdem lässt es sich mit einem normalen Küchenmesser sehr einfach zerteilen.
Die Beschaffung des Materials ist nicht ganz einfach, aber wir haben uns nach langem Recherchieren einige Platten besorgt.
Schaumglas kann man z. B. auch bei BAUNATIV bestellen!
Die Platten die wir verwendet haben, sind 4 cm stark und sind von der Fa. FOAMGLAS (Fabrikat T4+).
Die Schaumglasplatten haben wir mit Natursteinkleber auf den Zwischenboden geklebt.
[Vor dem Auslegen der Isolierschicht haben wir ein paar Ziegel an den Rändern hochgemauert]
[Die Schaumglasplatten haben wir mit Natursteinkleber fixiert]
[Die fertig gestellte Isolierschicht]
Copyright = www.steinbackofenfreunde.de (2010 - 2022)