Nachdem der Portalbogen ausreichend ausgehärtet war, beschäftigten wir uns mit dem Bau des Backraumes. Für unseren Ofen haben wir uns für eine Kuppelform entschieden, die wir aus
einer ca. 10 cm starken Schicht aus Feuerbeton herstellen wollten. Um eine entsprechende Kuppelform zu erhalten, benötigten wir einen geeigneten Kern, der
die Feuerbetonmasse bis zur vollständigen Aushärtung trägt. Da in unserer Region überwiegend sandige Lehmböden vorhanden sind, die sich hervorragend formen lassen,
haben wir im Garten ein Loch gegraben um an dieses Material zu gelangen.
Um eine exakte Form zu erhalten, haben wir den Grundriss des Backraumes mit einem wasserfesten Faserschreiber auf den Backboden gezeichnet.
Danach haben wir mit dem Formen des Schalungskernes begonnen.
[Hier sieht man das Funktionsprinzip eines Kuppelofens]
[Wozu den Sand kaufen, wir haben doch genug davon im Garten]
[Mit einem XXL-Zirkel und einem Faserschreiber haben wir die Grundform auf den Backboden gezeichnet]
[Die erste Portion "Formmasse" liegt auf dem Backboden]
[Stück für Stück wird die Kuppel geformt]
[Na, da kann man doch schon erkennen wie es einmal werden soll]
[Innerhalb von zwei Nachmittagen hatten wir die Kuppel fertig geformt]
Nach Fertigstellung des Formkernes wurde die Feuerbetonmasse auf die Kuppel aufzutragen. Dazu musste zuerst das Kaminrohr eingesetzt werden.
Dafür haben wir im Portalbogen eine entsprechende Aussparung vorgesehen.
Um für die Backraumhülle eine einheitliche Schichtstärke zu erhalten, haben wir die
Kuppelform mit Holzstäbchen gespiekt, die wir vorher mit einem Faserschreiber markiert haben.
Danach wurde die erste Lage Feuerbeton aufgetragen.
[Sieht aus wie ein Igel mit "Stachelausfall"]
[So, die erste Lage Feuerbetonmasse wurde auf die Lehmform gebracht]
[Die erste Schicht ist fast vollständig aufgetragen]
Nachdem die erste Lage etwas "angezogen" war, haben wir nachmittags die zweite Lage Feuerbeton aufgetragen. Die Gesamtstärke misst jetzt 8 cm.
[Die Backofenhülle hat nun eine Stärke von 8 cm]
Anschließend wurde auf die "Kuppel" eine 3. Schicht Feuerbeton aufgebracht. Damit die einzelnen Schichten
sich gut miteinander verbinden, ist es wichtig, dass die Zeiten zwischen dem Aufbringen nicht so lang sind (nur einige Stunden).
Uns erreichen immer wieder Anfragen bzgl. der verwendeten Menge des Feuerbetons. Für unsere Ofenkuppel mit 80 cm Innendurchmesser und 10 cm Wandstärke haben wir 250 kg Feuerbeton verarbeitet.
[Die Backofenhülle hat nun eine Stärke von 10 cm]
Copyright = www.steinbackofenfreunde.de (2010 - 2022)