Unser neues Projekt

Hier können Steinbackofenfreunde ihre eigenen "Ofenprojekte" vorstellen
Antworten
SebastianF

Re: Unser neues Projekt

Beitrag von SebastianF »

Hallo Charly,

die Vorderseite innen kannst Du ruhig noch mehr aufmachen (an den Ecken 24x24 reicht wohl) - hinten genauso (aber wir wollen ja nicht übertreiben)
die Öffnung unten vorne würde ich ebenfalls größer machen (vor allem höher), denn so bekommst Du durch das 50x50cm Loch kaum etwas da rein (Platz braucht man immer) ... geschweige denn Dich, um da drin mal evtl. "sauber" zu machen ... dann ist die Gefahr groß, dass das da unten zu einem "Dreckloch" wird ... also: lieber gescheit offen und nutzen oder ganz zu :mmeinung:

und ruhig mit dem Boden 5cm über Gartenniveau gehen (dann säuft Dir die Kammer unten drin nicht bei jedem Stakregen gleich ab)

auch wenn das hier nicht alle gut finden - ich finde die Idee mit der Zweischaligkeit nicht schlecht ... da kannst Du ziemlich genial dämmen (mehr kann mehr) und musst Dir keine Gedanken über die Einbindung der Betonplatte machen ... und es funktioniert lässig in 2 Bauabschnitten

hast Du schon Ideen für den Schornstein? und was passiert im "Dachboden"?

viele Grüße

Sebastian
Charly

Re: Unser neues Projekt

Beitrag von Charly »

SebastianF hat geschrieben:Hallo Charly,

die Vorderseite innen kannst Du ruhig noch mehr aufmachen (an den Ecken 24x24 reicht wohl) - hinten genauso (aber wir wollen ja nicht übertreiben)

die Öffnung unten vorne würde ich ebenfalls größer machen (vor allem höher), denn so bekommst Du durch das 50x50cm Loch kaum etwas da rein (Platz braucht man immer) ... geschweige denn Dich, um da drin mal evtl. "sauber" zu machen ... dann ist die Gefahr groß, dass das da unten zu einem "Dreckloch" wird ... also: lieber gescheit offen und nutzen oder ganz zu :mmeinung:

und ruhig mit dem Boden 5cm über Gartenniveau gehen (dann säuft Dir die Kammer unten drin nicht bei jedem Stakregen gleich ab)

auch wenn das hier nicht alle gut finden - ich finde die Idee mit der Zweischaligkeit nicht schlecht ... da kannst Du ziemlich genial dämmen (mehr kann mehr) und musst Dir keine Gedanken über die Einbindung der Betonplatte machen ... und es funktioniert lässig in 2 Bauabschnitten

hast Du schon Ideen für den Schornstein? und was passiert im "Dachboden"?

viele Grüße

Sebastian

Über die vordere Öffnung habe ich auch schon nachgedacht und ich werde die Öffnung größer machen.
5cm über mein Gartenniveau kann ich nicht gehen, da würde ich mir an der Terrasse und auch im Rasen eine Stolperkante entstehen.

Bei dem Schornstein habe ich noch keine Idee, aber da habe ich auch noch etwas Zeit.
Ich möchte eigentlich dieses Jahr nur noch die Bodenplatte, das Innenmauerwerk und evtl. die Zwischenplatte machen, der Rest kommt dann im Frühjahr :pfeifend:

Gesten habe ich mich dann nochmal bei den Foamglasplatten umentschieden, ich habe jetzt 2 Packete T4 (2.7m²) 100mm dick von einem Dachdecker für 100€ gekauft (war der Preis zu hoch?)
Charly

Re: Unser neues Projekt

Beitrag von Charly »

Hallo, ich glaube meine Baustelle wird so langsam eine Nachtbaustelle :wirr:

Gestern wurde der Schotter verteilt und verdichtet, heute habe ich die Schalung fertig gestellt und morgen soll die Bodenplatte gegossen werden.

Zur Bodenplatte hätte ich auch noch eine Frage: Muss unter die Bodenplatte eine PE Folie oder geht es auch ohne?
Bei vielen Projekten habe ich keine Folie gesehen, und wenn ich noch eine drunter machen will, muss die Bewehrung wieder raus :wirr:

Über schnelle Hilfe würde ich mich freuen....
Dateianhänge
Gesten abend um 20:50Uhr wurde der Schotter verdichtet
Gesten abend um 20:50Uhr wurde der Schotter verdichtet
P1000425.jpg (49.14 KiB) 5766 mal betrachtet
Gerade eben
Gerade eben
P1000427.jpg (48.85 KiB) 5766 mal betrachtet
Schalung Fertig
Schalung Fertig
P1000428.jpg (66.06 KiB) 5766 mal betrachtet
Benutzeravatar
Iceman
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1553
Registriert: Di 9. Aug 2011, 19:38
Wohnort: Bad Düben
Kontaktdaten:

Re: Unser neues Projekt

Beitrag von Iceman »

Hi Charly,

was soll denn die Folie bewirken??
Ich hab keine drunter und vermisse sie auch nicht :rofl:, aber ich hab auch keine Ahnung :frage:
Viele Grüße, Heiko
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Unser neues Projekt

Beitrag von Steini »

Du benötigst keine Folie unter der Bodenplatte. Die Schottertragschicht ist als kapillarbrechende Schicht völlig ausreichend.
So wie du es vorbereitet hast, ist es :ok: .

Mach dir ein Bierchen auf und entspanne dich für den morgigen Tag. :gut:
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Butterkuchen

Re: Unser neues Projekt

Beitrag von Butterkuchen »

Hallo Charly,

normalerweise baut man eine Folie unter die Sohlplatte um zu verhindern, dass das im Beton enthaltene Wasser durch den Untergrund "aufgesaugt" wird und beim Abbinden ggf. fehlt. Da dieser aber aufgrund der Jahreszeit und der Wetterlage zur Zeit mehr als feucht genug ist, kann man darauf aber auch verzichten.

Es gibt auch Fachleute, die behaupten eine doppellagige Folienschicht wird als Gleitlager dienen. Darüber lässt sich aber auch streiten, weil dazu der Untergrund auch entsprechend eben sein müsste.
Charly

Re: Unser neues Projekt

Beitrag von Charly »

Ich habe mich an Eure Ratschläge gehalten :pfeifend:

Die Platte war um 11:00Uhr gegossen und die Baustelle auch schon wieder aufgeräumt :sabbern:
Ich werde die Platte heute abend noch abdecken damit ich mir keine gedanken um :regen: machen muss.

Wie lange muss denn die Platte jetzt aushärten, bevor ich sie ausschalen kann und dann auch mit dem Mauern beginnen kann???
Dateianhänge
Die Bodenplatte ist fertig
Die Bodenplatte ist fertig
P1000430.jpg (112.48 KiB) 5746 mal betrachtet
Die Bodenplatte ist fertig
Die Bodenplatte ist fertig
P1000429.jpg (108.92 KiB) 5746 mal betrachtet
SebastianF

Re: Unser neues Projekt

Beitrag von SebastianF »

Hallo Charly,

schaut doch schon gut aus ... Folie bei Regen ist gut (auch wenn der Beton inzwischen so weit angezogen sein müsste, dass der auch unter Wasser aushärtet - das Risiko einer "mechanische Beanspruchung" durch die Regentropfen wäre mir bis morgen auch zu hoch)

normalerweise kannst Du da morgen drauf und mauern .... und wenn die Kanten Deiner Bodenplatte keine Sichtkanten sind kannst Du das auch morgen ausschalen / wenn das scharfkantige Sichtkanten werden sollen, dann würde ich das zum Schutz eingeschalt lassen bis Du fertig gemauert hast (das ist aber auch keine Garantie)
Charly

Re: Unser neues Projekt

Beitrag von Charly »

Gestern und heute hatte ich mal wieder Zeit an unserem Projekt weiterzu arbeiten......
Dafür, dass ich 28 Jahre :pfeifend: keine Mauer mehr hochgezogen habe, ist mir das Innenmauerwerk ganz gut gelungen :ok:
Jetzt geht es noch mit den Kindern zur Kirmes und es wire das ein oder andere :drink1: :durst:gezischt
Dateianhänge
Gestern abend
Gestern abend
P1000431.jpg (55.14 KiB) 5699 mal betrachtet
Auf zum Endspurt
Auf zum Endspurt
P1000436.jpg (90.8 KiB) 5699 mal betrachtet
Innenmauerwerk fertig
Innenmauerwerk fertig
P1000440.jpg (92.95 KiB) 5699 mal betrachtet
Innenmauerwerk fertig
Innenmauerwerk fertig
P1000439.jpg (86.06 KiB) 5699 mal betrachtet
Charly

Re: Unser neues Projekt

Beitrag von Charly »

Hallo :sbof: , da es gestern geregnet hat, musste ich heute feststellen, dass sich die unteren Steine mit Wasser vollgesogen haben.
Ist dies trotz Sperrschicht normal oder habe ich da was falsch gemacht?
Ich bin über jede antwort dankbar.....
Dateianhänge
P1000442.jpg
P1000442.jpg (53.62 KiB) 5672 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „Steinbackofen-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast