Hardy's Spanischer Backofenbau

Hier können Steinbackofenfreunde ihre eigenen "Ofenprojekte" vorstellen
Antworten
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Steini »

Hardy hat geschrieben:Da hängt mir der Bauch nicht so in der Speiswanne ...
:muah: goil :muah:
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Benutzeravatar
Hochrheinbahner
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2094
Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
Wohnort: Murg
Kontaktdaten:

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Hochrheinbahner »

Hallo Hardy,
mensch du hast aber einen schönen Zahn :lupe: drauf, das mit den Ketten ist schon :gut: richtig, denn Seile wären zu steif, die innere Gewebeschicht würde :zustimm: verbrennen und das Seil wäre nur noch steifer, wenn du die Führung nicht zu straff oder zu eng machst , dann läuft auch der Grillrost gut rauf und runter. Das System finde ich sehr gut und super gelöst :applaus: .
Am Wochenende wird der Grill eingeweiht. Da kommt mein Motorradmechaniker und macht Inspektion an meiner Triumph.

Ich sags ja immer wieder Hardy der Gott in Spanien, hat sogar einen eigenen Mopedmechaniker , bei so viel Service und bei so schönem Material ,
würde ich auch lieber arbeiten.

Viele Grüße aus dem regnerischen Baden Hochrheinbahner Gerd
Hardy

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Hardy »

Gerade nochmal gut gegangen

Nun ist man ja ausgerüstet mit den modernsten Maschinen und doch geht manches schief. Es ist aber auch kein Wunder!

Moderne Apparate, ob das nun Handwerksmaschinen sind oder zum Beispiel mein Motorrad werden von Haus aus so ausgestattet, daß der geneigte Bastler sie garantiert umbauen muss um sie ihrer wirklichen Bestimmung zuzuführen.

Als Beispiel:
Meine Radial-Kreissäge hat einen Durchschub von 12 cm, wenn man den unglaublichen Schutz (Nachlauf, Notbremsung, Griffschutz und weiß noch was für'n Schutz) abmachen würde, dann hätte man satte 4 cm mehr Schnitthöhe. Nur mal so - 4 cm mehr, das ist doch von Klein an der Traum jedes Mannes?!
Gut, dass ein Stück störrischer Korkeiche, die ich nicht ganz hinten angelegt habe (am Anschlagschutz) sich selbständig gemacht hat und den ganzen Kram einfach zertrümmert hat. Nun habe ich die gewünschten 4 cm mehr - zumindest an meiner Säge.

Die PSA (persönliche Schutzausrüstung) an meiner Flex ist in Form eines Schutzes gegen Funken und versehentliches Hineinfassen mit einer Imbusschschraube angebracht. Nicht nur, daß dieser Schutz die Schnitttiefe und vor allem aber den Schnittwinkel beeinträchtigt, nein - wer hat den bitteschön immer gerade einen 5er Innensechskant zur Hand.
Also ab mit dem Dingens!

Ja und heute war es dann mal wieder soweit. Schleifen mit einer Hand, im Stehen (man hat ja keine Zeit etwas aufzulegen, geschweige denn einzuspannen) in der anderen Hand das Werkstück. Es lebe die Rotation der 8.500 RPM. Also gleich 3 verheerende Fehler und einmal verkantet, schwupp war der Lack ab.
Nicht am Eisen - nein an meinem Finger.

Murphys Law hat wieder einmal zugeschlagen. Morgens habe ich mir genau diese Stelle gequetscht und Nachmittags fast abgeflext. Es ist wie, wenn man sich auf die Zunge beisst. Wetten, daß am gleichen Tag der nächste Biss in die Backen folgt?

Das wirklich gute an diesen 8.500 Umdrehungen in der Minute, vor allem für einen Patienten wie mich, die Wunde wird sofort wieder versiegelt und blutet daher kaum. Wenn - ja wenn man, wie ein Profi bei der Schönheitsoperation, nur den Lack abschleift.

Also gerade noch einmal gut gegangen! Will meinen, professionel wie immer ;-)

Bleibt schön gesund beim Hobby-Handwerk wünscht Euch Hardy
Dateianhänge
SDC12635.JPG
SDC12635.JPG (54.65 KiB) 3584 mal betrachtet
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Steini »

AUTSCH!
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
exe

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von exe »

Es riecht nach Gegrilltem! :undwech:
Hardy

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Hardy »

Heute konnte ich leider nicht viel an meinem BBQ erledigen.
Am Morgen war ich einkaufen, bzw. ich habe es versucht. Leider wurde die ganze Palette Schamottesteine vor meiner Nase abgeholt. Nun habe ich die Steine neu bestellt und hoffe, daß sie noch diese Woche kommen. Das hatte ich nicht erwartet!

Also geht es ungeplant an die Kleinigkeiten, die auch gemacht werden müssen.
1. habe ich mein "die alten Säufer" Eisenrelief eingemauert. Nachdem es anfing leicht zu regnen (ja auch in Spanien und das Tief hatte sich nicht von der Stelle bewegt) habe ich jedoch die Betonarbeiten eingestellt.

Bild

2. Da wo der Kamin hochgemauert wird habe ich eine Reinigungsklappte angefertigt. Ihr werdet es nicht glauben So etwas kennt man in Spanien nicht! Also nach dem alten Motto, was käuflich nicht zu erwerben ist, macht man selbst habe ich mich betätigt. Eine alte Gasklappe aus Eisen umgebaut und schon habe ich meine Reinigungstüre. Nur noch einen Fallriegel anschweißen und gut ist. Fallriegel muß mir meine Frau aus Deutschland schicken. Sowas gibt es hier auch nicht.

Bild

Und weil der Tag noch "jungfräulich" war, im Sinne von noch nicht genügend geschafft, habe ich am Holz-Vertikal-Brennkorb angefangen.
Von meinem Nachbarn habe ich altes Fenstergitter erworben. Nun kann das also losgehen. Nachdem mir aber der eisige Wind die Hände steif werden lies habe ich in diesem "Vorstadium" für heute Schluß gemacht.
Volle Schnautze!

Bild
Farmer3s

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Farmer3s »

Hallo Hardy,

Du bist ja auch so ein Alteisenverwerter wie ich, das gefällt mir. Man muss nicht immer alles wegschmeissen. Deine Grillecke wird ja immer besser, das mit dem Vertiklagrill find ich echt eine geile Idee und dann mit dem alten Fenstergitter. Das sieht sicher gelungen aus.

Kannst Du bei der Reinigungtür vom Schornstein nicht einfach ein kleines Loch oben bohren und einen kleinen Drehknebel befestiegen. Verstehst was ich meine?

Hab mir noch mal Deine ganzen Bilder angesehen....also Stützstrümpfe habe ich nicht entdecken können :muah: :drink1:

Du hast auch mal Regen in Spanien...bei uns ist immer noch Nachtfrost, jeden Morgen ist noch Scheibenkratzen angesagt. Und Regen gemischt mit Schnee und Hagel haben wir auch noch.

Gruß Jörn
Hardy

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Hardy »

Wie im "das habe ich mir gebaut - Thread" beschrieben habe ich heute meine Holzscheiten-Vertikal-Grill-Kombi im Bereich Metallbau fertiggestellt.
SDC12798.JPG
SDC12798.JPG (91.07 KiB) 3543 mal betrachtet
Ich habe widerrum geschenktes Vollmaterial (ehemaliges Fenstergitter) verwendet. Dabei auch ein paar gedrehte Stäbe und ein Ornament. Alles wurde verwurschtelt und in eine neue Form verschweißt. Das Ganze hat also lediglich die Elektroden gekostet. So bau ich am Liebsten.

Der Vertikalgrillkorb ist zwar sauschwer und steht auf 4 Metallrohren, soll aber später in der Rückwand von oben in zwei Haken eingehängt werden. Nur um das Unvorhersehbare zu vermeiden. Somit steht das Ding sicher.
Der Korb ist für Holz, was es hier beim Spaziergang als Olive, Steineiche oder Pinie immer wieder zu finden gibt. Das macht eine richtig schöne trockene Hitze und wenig Asche.
Die Glut und kleineren glühenden Holzteile fallen durch die breiteren Öffnungen und werden dann zusätzlich unter den Grillrost gezogen.

----------

Für Holzkohlegriller baue ich noch einen Einsatz, den ich wahrscheinlich einfach in diesen Korb hänge. Dazu nehme ich wohl ein vorhandenes Schmutzgitter (Schuhabstreifer). Das kommt später. Somit vermeide ich, daß meine Gäste irres Feuer machen und mir meinen Holzvorrat verbrennen (hoffe ich)

---------

Der Grillrost ist ein Souvic mit breiten Stäben in denen Saft und Fett nach vorne läuft. Dazu ist er in dem Rahmen auch mit Gefälle nach vorne aufgehängt.
SDC12799.JPG
SDC12799.JPG (91.9 KiB) 3543 mal betrachtet
----------

Die Höhenverstellung klappt gut. Es sind noch ein paar Feinheiten zu machen, aber ich bin durchaus zufrieden.

Hier ist ein Link auf einen kurzen Videoclip, die zeigt die Höhenverstellung in Aktion


Alles Weitere dann später und mehr dazu im anderen Thread.
Hardy

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Hardy »

20.04.2012

Der BBQ! wird eingeweiht. Zwar stehen die Mauern noch nicht (2 Schamottefirmen sind Pleite!!! Sagt mein Baustoffhändler und sucht weiter) Aber dennoch wurde heute angefeuert. Denn wir haben Besuch und das war die Deadline.
Also erst mal richtig Feuer gemacht mit Holz
SDC12818.jpg
SDC12818.jpg (97.74 KiB) 3531 mal betrachtet
Wenn das Holz dann die ersten Holzkohlestücke und Glut produziert hat,
SDC12819.jpg
SDC12819.jpg (80.35 KiB) 3530 mal betrachtet
wird diese mit meinem aus Abfallteilen gemachten Schaber nach vorne gezogen
SDC12817.jpg
SDC12817.jpg (100.19 KiB) 3531 mal betrachtet
Dabei kann man den Grillrost nun in jeder beliebigen Höhe feststellen und das Fett läuft nach vorne ab.
SDC12823.jpg
SDC12823.jpg (132.42 KiB) 3531 mal betrachtet
Resüme
ich bin zunächst einmal vollauf zufrieden. Wenn nun die Mauern stehen, dann gehen wir zum 1. wirklichen Einsatz über und dann kommen ein paar kleine Änderungen. Das steht schon fest.

Hier noch das fette Foto mit dem Fett in der Auffangwanne
SDC12825.jpg
SDC12825.jpg (79.2 KiB) 3531 mal betrachtet
Farmer3s

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Farmer3s »

Hallo Hardy,

ich würde sagen die Einweihung ist Dir gelungen und es scheint ja echt gut zu funktionieren und dann mit ganz frischer Kohle aus eigener Herstellung. Geil gemacht!

Gruß Jörn
Antworten

Zurück zu „Steinbackofen-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast