Neuer Ofen im Saarland entsteht

Hier können Steinbackofenfreunde ihre eigenen "Ofenprojekte" vorstellen
Antworten
Toto

Re: Neuer Ofen im Saarland entsteht

Beitrag von Toto »

Woraus sollen die Isolierung und die Abdeckung denn bestehen ?
Ja und das mit dem "Schneiden" ist wirklich eine böse Sache.....hatte ich schon zweimal :muah: :muah:
Da bin ich mir noch nicht klar. Steinwolle bietet sich an 10 cm oder Foamglas, ist bei einer Kuppel schwierig, auch ein
haufen schneidarbeit.

Was würdest du denn Empfehlen?

Die äussere Hülle soll wieder mit Steinen gemacht werden.

Hast du dir zum schneiden der Steine eine Schablone gemacht?

Ich hatte es vor wenn es soweit ist mit einer großen Fliesenschneidmaschine zu machen
chris

Re: Neuer Ofen im Saarland entsteht

Beitrag von chris »

Toto hat geschrieben:
Woraus sollen die Isolierung und die Abdeckung denn bestehen ?
Ja und das mit dem "Schneiden" ist wirklich eine böse Sache.....hatte ich schon zweimal :muah: :muah:
Da bin ich mir noch nicht klar. Steinwolle bietet sich an 10 cm oder Foamglas, ist bei einer Kuppel schwierig, auch ein
haufen schneidarbeit.

Was würdest du denn Empfehlen?Also ich hab 4cm Foamglas drauf und dann noch jede Menge Steinwolle. Allerdings hab ich auch keine Kuppel sondern einen Tunnel, da ist es mit dem Schneiden einfacher, ich hab mir 5cm Streifen geschnitten. Du müsstest mit Dreiecken arbeiten so wie Steini bei seinem Ofen.

Die äussere Hülle soll wieder mit Steinen gemacht werden.

Hast du dir zum schneiden der Steine eine Schablone gemacht?Ist jetzt oben schon beantwortet. Mein Tunnel besteht aus fertigen Keilsteinen.

Ich hatte es vor wenn es soweit ist mit einer großen Fliesenschneidmaschine zu machenDas wurde hier schon mehrfach gemacht, das funktioniert, dauert seine Zeit, aber sieht nachher super aus.
Toto

Re: Neuer Ofen im Saarland entsteht

Beitrag von Toto »

Ok, erstmals

Morgen werden die Steine für den Unterbau gekauft, dann geht es weiter :regen:
Toto

Re: Neuer Ofen im Saarland entsteht

Beitrag von Toto »

Toto hat geschrieben:So ungefair stelle ich ihn mir vor.
Nur mit der Tür bin ich mir hier noch nicht einig.

Die wird ja hier dazwischen gesetzt.

Was meint ihr? :sbof:
Drosselklappe einbauen und Tür nach aussen oder die Tür sprich Deckel wie er hier bei dem Ofen hin soll einbauen

Ich bitte um Meinungen
Dateianhänge
15-04-_2015_17-18-06.jpg
15-04-_2015_17-18-06.jpg (45.96 KiB) 5659 mal betrachtet
Alex

Re: Neuer Ofen im Saarland entsteht

Beitrag von Alex »

Da ich auch eine Kuppel und keinen Tunnelofen gebaut habe (hier mein Projekt viewtopic.php?f=23&t=2408&start=80, würde ich mir das mit der Kuppel aus Schamottsteinen gut überlegen. Belässt Du dann die Form oder wird die Kuppel dann in einem "Häuschenumbau" versteckt?

Das Schneiden der Steine (Flex oder Steinsäge) ist an sich kein Problem, am Anfang geht es auch recht zügig, aber der Übergang von dem Portal zur Kuppel und die letzten Reihen oben an der Kuppel wird ein richtiges Geschnitze, weil hier meist von allen Seiten verschiedene Winkel am Stein geschnitten werden müssen um größere Fugen zu vermeiden und die runde Form zu wahren bzw. die Steine im Verbund zu halten.
Was hab ich da geflucht ;-)

Hab auch Steinwolle (10cm) als Dämmung genommen, geht schon, aber durch die runde Form halt schwieriger anzubringen. Bin mehr der Wollfan, Blähtongemisch wäre bestimmt auch eine Alternative.
Toto

Re: Neuer Ofen im Saarland entsteht

Beitrag von Toto »

Hi,
ich möchte gerne die Kuppel belassen.

Wetterfest machen und vielleicht mit oder ohne Dach, mal sehen.

Das mit dem schneiden wird wohl schwierig aber es wird schon irgendwie hinhauen.
Benutzeravatar
baku
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 746
Registriert: Sa 27. Dez 2014, 11:16
Wohnort: Unterfranken
Kontaktdaten:

Re: Neuer Ofen im Saarland entsteht

Beitrag von baku »

Hi,


na da haste Dir aber viel Arbeit vorgenommen.....alle Steine selber schneiden....denke, das ist ne S...arbeit :respekt:

Hatte mir das auch mal überlegt, habe es dann aber doch nach reiflicher Überlegung wieder über den Haufen geschmissen :patsch:

Habe mir die einfachere Variante ausgesucht und werde nun einen Tunnelofen bauen...Steine habe ich mir schon F*** und fertig besorgt :pfeifend:

Dir viel Spass bei deiner Arbeit und den allergrößten :respekt: :gut: :zustimm: dafür.



LG
Kurt
WER ORDNUNG HÄLT IST NUR ZU FAUL ZUM SUCHEN
Toto

Re: Neuer Ofen im Saarland entsteht

Beitrag von Toto »

Hi,
hab mal wieder eine Frage welche Steine soll ich nehmen, das gibt es ja einige.

Schamottestein A35 HQN, 250/124/64 mm

oder

Schamottestein A30 HQN, 250/124/64 mm

oder

Schamottestein A30 HQR, 250/124/64 mm

oder

Schamottestein A30 HQS, 250/124/64 mm

Kann mir da mal jemand die Unterschiede erklären.

Was brauche oder soll ich nehmen, Erfahrungswerte.
Alex

Re: Neuer Ofen im Saarland entsteht

Beitrag von Alex »

allgemein würde ich die Nachgepressten für den Backboden nehmen, da maßhaltiger und fester.

Die ganzen HQXYZ Abkürzungen kenne ich auch nicht, ruf doch am Besten bei dem Lieferanten und lass Dir die Unterschiede erklären bzw. schildere Ihm doch Dein Projekt, die beraten bestimmt einen potentziellen Kunden gerne.
Benutzeravatar
JohnDooe
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 819
Registriert: Mi 8. Apr 2015, 12:17

Re: Neuer Ofen im Saarland entsteht

Beitrag von JohnDooe »

Mal ne ganz andere Frage. Warum soll/muß man eigentlich für einen "Privatofen" diese sauteuren Schamottesteine verwenden?

Unsere Ofen werden in den seltensten Fällen täglich für eine Wagenladung Brot in Betrieb sein.

Reichen da nicht die deutlich günstigeren Klinker? Und wo liegt der Vorteil der Schamotte?
Außer in minimal größerer Wärmespeicherkapazität?
Antworten

Zurück zu „Steinbackofen-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast