Mein SBO in der Oberpfalz

Hier können Steinbackofenfreunde ihre eigenen "Ofenprojekte" vorstellen
Antworten
Alex

Re: Mein SBO in der Oberpfalz

Beitrag von Alex »

Danke Euch für die Zustimmung/Hinweis :danke:

Also lieber etwas mehr Isolation, mh habe mich bei meiner Planung was die Gesamthöhe betrifft eh zuerst etwas falsch orientiert, hatte 9 Steinreihen als Höhe vorgesehen gehabt, beim Mauern dann aber festgestellt dass 8 reichen, als die Bögen fertig waren und ich schon an den Zwischenboden und den Rest dachte, wurde mir das alles zu hoch und habe auf 7 reduziert. Jetzt ist der linke Bogen meiner Meinung nach etwas zu hoch geworden...wie man es macht ist es falsch.
Für die Höhe habe ich mich ans "Reinschauen" orientiert, damit ich mich nicht so bücken muss...aber nicht wirklich ans Handling mit den Pizzaschaufeln gedacht, das könnte in die Arme gehen...daher Steinreihen reduziert, muss mal "Simulieren" wenn der Zwischenboden fertig ist was noch an zusätzlichem Quarzsand geht. Für den Hausdrachen ist er eh schon zu hoch ;-)

Kleines Resume bisher:
Habe gestern die Rechnung vom Baustoffehandel bekommen...ein Leichtbetonsturz Länge 125cm kostete 2,87€ zzgl. Mwst., lächerlich der Preis...für den Betonsturz wollten sie 28€ dafür habe ich mir viel Schnippelarbeit und schlaflose Nächte wegen der Stabiliät erspart. Der Vormauermörtel, der wie ich finde sich unglaublich gut verarbeiten lies (den Batzen den man hinschmierte blieb auch in der Form und schrumpfte oder floss nicht weg) kostete der 40kg Sack um die 10€.
Die Ökokalksandsteine, gut Stück 81Cent plus Steuer, aber wenn ich mal unser altes Haus abreiße ;-) (wurde zwar erst von uns renoviert, aber wenn Frau langweilig wird...) würde ich mit den Steinen ein Haus errichten. Die Säge hatte es nicht leicht aber das soll ja auch was aushalten, Löcherbohren für die Winkel zur Schalung wurden genauso groß wie sie sein sollten.
Als Dünnbettmörtel würde ich den LM21 wieder nehmen der hat sich schöner verarbeiten lassen wie der 08/15 Dünnbettmörtel, der sich nicht wirklich ausgleichen ließ, aber ich war glaube ich viel zu genau was das Mauern betrifft...jeder Stein wurde ja versucht immer ins Wassser gerichtet zu werden, was letztendlich ja eigentlich relativ egal ist, wenn eine Decke oben drauf kommt, aber hab mir dafür bei der Schalung etwas leichter getan.
Was das Betonieren betrifft, war eigentlich immer Fan von den Fertigzementsäcken...jetzt nicht mehr, so ein Sack Portlandzement kostet weniger als ein Sack Fertigzement und man kann was die Inhaltsstoffe also wie Körnung etwas spielen und was die Festigkeit betrifft habe ich hier ein besseres Gefühl, gerade die Frostbeständigkeit ist der Portland top, gut ohne Mörtelmaschine geht sowas in den Mengen eh kaum. Aber waren insgesamt super Erfahrungen, die unser noch nicht fertiges Grundstück gut gebrauchen kann...
Ich hoffe meine Erfahrungen helfen dem einen oder anderen vielleicht auch weiter.
Benutzeravatar
Backwahn
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2078
Registriert: Sa 19. Mai 2012, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Mein SBO in der Oberpfalz

Beitrag von Backwahn »

Bin auch für die flachgelegten Bodensteine. Zuviel Unterhitze kann ein eigentlich gutes Backwerk doch stark stören.
Habe bei mir auch nur 7 cm, das reicht völlig aus.
Übrigens super Tip mit dem Leichtbetonsturz, kann ich für mein nächstes Projekt (noch geheim) bestimmt gut nutzen.
Alex

Re: Mein SBO in der Oberpfalz

Beitrag von Alex »

heute wurden die Silikatplatten zugeschnitten und wollte die eigentlich gleich auf die Zwischenplatte kleben.
Das Zeug saugt wie ein Schwamm das Wasser auf. So richtig halten wollte der Monolith auf den Platten nicht, auch das Ausrichten war nix...irgendwas kippelte immer. Zeug runter und LM21 probiert, auch nicht das richtige. :wall:
Keinen Bock mehr heute...morgen werd ich einen neuen Anlauf mit dem pappigen Dünnbettmörtel machen.

Bin mal gespannt wies dann mit der Kuppel wird...der Backboden wird deswegen auf Quarzsand schwimmen hoffentlich wird der einigermaßen eben.
Benutzeravatar
Ottis Eicher
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1434
Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28
Kontaktdaten:

Re: Mein SBO in der Oberpfalz

Beitrag von Ottis Eicher »

Hallo Alex,
Zur Not kannst du den Backboden ga mit nem Ziegel
glatt "reiben". Kreisende Bewegungen mit nem Ziegel
Über den Backboden und du wirst dann einen Glatten
Boden erhalten. Sonst sieht es doch gut aus, nur weiter
So.
Gruß aus dem Sauerland

Ottis Eicher
Alex

Re: Mein SBO in der Oberpfalz

Beitrag von Alex »

Danke für den Tip, wenn ich nur einen Ziegel hier rumliegen hätte :-(
Ich probiers mal mit der Flex, wie das geht.
Alex

Re: Mein SBO in der Oberpfalz

Beitrag von Alex »

So heute hatte ich mal frei und konnte mich um das Stöfchen kümmern.
Diesmal war die Casi Platte überhaupt kein Problem mit der Gießkanne gewässert, unglaublich wie durstig die ist, dann den Dünnbettmörtel drauf mit Zahnspachtel abgezogen und ab auf die Zwischenplatte.
Dann wurden der Backboden gelegt und ausgeschnitten, der Rand ist mir egal, da soll sich ja die Asche in die Fugen füllen...
P1050187.jpg
P1050187.jpg (214.71 KiB) 5814 mal betrachtet
Achso und die ausgeschalte Zwichenplatte...ist bis auf eine Stelle echt gut geworden...
P1050186.jpg
P1050186.jpg (262.74 KiB) 5814 mal betrachtet
Weil noch etwas Zeit war hab ich den Monolithen ausprobiert und die Steine für außen rum geschnitten (20°-Winkel)...hätte gerne noch die Steine keilförmig geschnitten, trotz rumprobieren mit der Säge...die Säge hat leider nicht die Schnitttiefe...doch die falsche gekauft...aber trotz den Fugen...wo wollen die Steine denn sonst hin?Glaub das hält trotzdem.
P1050191.jpg
P1050191.jpg (226.5 KiB) 5814 mal betrachtet
Außenrum hab ich dann noch feinsten 2mm Edelstahldraht als Zahnspangenimitat gezogen, damit ja nix auseinanderfällt...um die untere Spange zieh ich dann noch einen Feuerzement, als Sicherheit.
P1050192.jpg
P1050192.jpg (241.36 KiB) 5814 mal betrachtet
Dann wars das leider auch schon wieder für den freien Tag...aber ich habe heute schon mal den Rest vorgeschnitten, dann kann ich morgen, falls das Wetter mitspielt noch etwas weiter machen.

Rückmeldung erwünscht ;-)
Diavolo

Re: Mein SBO in der Oberpfalz

Beitrag von Diavolo »

Alex hat geschrieben: Achso und die ausgeschalte Zwichenplatte...ist bis auf eine Stelle echt gut geworden...
Die Zwichenplatte...

Werft den Purchen zu Poden! :pfeifend:
:undwech:
:rofl:

Nee, aber mal im Ernst: das sieht doch gut aus!
Und die Zahnspangentechnik hab ich so bisher auch noch nie gesehen.
:respekt:

:bier:
Benutzeravatar
Golo
Pyromane
Pyromane
Beiträge: 460
Registriert: Di 30. Jul 2013, 12:00
Wohnort: Oberhausen-Rheinhausen (bei Karlsruhe)

Re: Mein SBO in der Oberpfalz

Beitrag von Golo »

:respekt: Das mit der Zahnspangentechnik ist ne coole Idee. Ich kann mir gut vorstellen, dass das bombenfest hebt.
Ansonsten wünsche ich dir viel Spaß beim bauen...ich hab den Brennraum von meinen Ofen erst gestern fertig gestellt und wenn ich da jetzt nach draussen sehe, dann sind die ganzen Schmerzen in den Fingern, Händen, Armen, Rücken, Knien schon wieder vergessen..... :gut:
Beste Grüße aus dem (sym)badischen Oberhausen
Markus


-->Golos Steinbackofen-Projekt<--
Alex

Re: Mein SBO in der Oberpfalz

Beitrag von Alex »

keine Ahnung ob der Draht was bringt, aber ich fühl mich besser weil so noch alles etwas besser zusammenbleibt. Den Draht hinzumachen hat mich vielleicht eine halbe Stunde gekostet und kosten tut der net wirklich was....

Heute hab ich, nachdem der Regen mich den ganzen Vormittag schon gequält hat, den Kreis fertig
(hab mich am Feiertag immerhin von der Säge ferngehalten ;-) )gemacht und den Backboden mit Quarzsand (ca. 1cm angefüllt und den Boden fertig ausgelegt.
Die Ofendichtschnur hat zwar nicht mehr ganz überal reingepasst, aber denke das passt schon so, Platz zum Arbeiten der Steine ist denke ich genug.
Außerdem noch eine kleine Angstschicht Feuerbeton um den Kreis gezogen, bin froh dass ich nicht mehr von dem Feuerbeton gekauft hab, das ist ja ein "blödes" Zeug...schaut aus wie Feinsplitt mit Monolith...wahrscheinlich nix anderes.
Morgen werde ich dann mit der Flex alles schön glatt machen. Bilder folgen dann.

Leider habe ich vergessen so einen Dichtkleber für Schamotte zu kaufen...jetzt kann ich die Ofentüre nicht richtig befestigen...dem Monolithen trau ich das nicht ganz zu. Vielleicht fällt mir ja noch was anderes ein.
Zuletzt geändert von Alex am Sa 19. Apr 2014, 06:45, insgesamt 1-mal geändert.
Alex

Re: Mein SBO in der Oberpfalz

Beitrag von Alex »

ups
Zuletzt geändert von Alex am Sa 19. Apr 2014, 06:45, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Steinbackofen-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste