Ein LBO entsteht im Allertal

Hier können Steinbackofenfreunde ihre eigenen "Ofenprojekte" vorstellen
Antworten
micha278
Profiheizer
Profiheizer
Beiträge: 212
Registriert: Mo 13. Aug 2012, 11:22
Wohnort: Cottbus

Re: Ein LBO entsteht im Allertal

Beitrag von micha278 »

ich habe aus Steinen eine Reihe rumsring gemauert und die Mitte mit Spielsand ausgefüllt.
Kostet weniger als n Bier in München und funktioniert 1a!
Mein Motto ist oft: wie hätte es mein Großvater gemacht? Der hatte sicher kein Schaum-was? ;)

Allerdings hab ich auch eine 10cm Betondecke gegossen. Irgendwie kann ich mich mit deiner Konstruktion
nicht anfreunden. Egal, was der Statiker sagt. Ich hätte ein schlechtes Bauchgefühl...
ABER - is nich meine Baustelle. War nur ne Anmerkung.
mache ordnlich billich!
Allertaler

Re: Ein LBO entsteht im Allertal

Beitrag von Allertaler »

micha278 hat geschrieben:ich habe aus Steinen eine Reihe rumsring gemauert und die Mitte mit Spielsand ausgefüllt.
Kostet weniger als n Bier in München und funktioniert 1a!
Mein Motto ist oft: wie hätte es mein Großvater gemacht? Der hatte sicher kein Schaum-was? ;)
Das ist eigentlich auch meine Devise. Ich dachte nur an Dämmung, weil an anderer Stelle diese - gerade in Form der Schaumglasplatten - für so wichtig erachtet wird. In dem Buch welches ich habe, wird auch nur mit Quarzsand unter dem Backboden gearbeitet. Wahrscheinlich wird es bei mir auch darauf hinaus laufen. Wie ist es bei dir mit dem Wärmeverlust durch den Backboden?
micha278 hat geschrieben:Allerdings hab ich auch eine 10cm Betondecke gegossen. Irgendwie kann ich mich mit deiner Konstruktion
nicht anfreunden. Egal, was der Statiker sagt. Ich hätte ein schlechtes Bauchgefühl...
ABER - is nich meine Baustelle. War nur ne Anmerkung.
Das glaube ich dir, ich selbst hatte eigentlich auch etwas Bauchschmerzen dabei, vertraue aber mal meinem altem Herrn :betteln:. Aber wenn man sich mal Fensterstürze bei ihrer eigentlichen Funktion anschaut: Auf die lasten in einem Gebäude auch noch eine Wand und manchmal auch Deckenbalken. Da geht es sicher um ganz andere Kräfte, denke ich :?

Derweil rief die Spedition an, dass übermorgen meine Schamotteplatten für den Backboden kommen. Dann kann's weiter gehen... :zustimm:

Gruß Sven
Gartensummse

Re: Ein LBO entsteht im Allertal

Beitrag von Gartensummse »

Allertaler hat geschrieben: Das ist eigentlich auch meine Devise. Ich dachte nur an Dämmung, weil an anderer Stelle diese - gerade in Form der Schaumglasplatten - für so wichtig erachtet wird. In dem Buch welches ich habe, wird auch nur mit Quarzsand unter dem Backboden gearbeitet. Wahrscheinlich wird es bei mir auch darauf hinaus laufen. Wie ist es bei dir mit dem Wärmeverlust durch den Backboden?
Hallo Sven,
ich habe gute Erfahrungen mit Gasbetonsteinen gemacht die ich auf die Grundplatte geklebt habe. Darauf kam 3cm Quarzsand und schließlich darauf schwimmend der Backraumboden aus Schamottesteinen.
Funktioniert prima und hält den Ofen tagelang warm!
Allertaler hat geschrieben: Das glaube ich dir, ich selbst hatte eigentlich auch etwas Bauchschmerzen dabei, vertraue aber mal meinem altem Herrn :betteln:. Aber wenn man sich mal Fensterstürze bei ihrer eigentlichen Funktion anschaut: Auf die lasten in einem Gebäude auch noch eine Wand und manchmal auch Deckenbalken. Da geht es sicher um ganz andere Kräfte, denke ich :?

Gruß Sven
Klar sind das andere Kräfte aber beim Ofen gibt es Temperaturunterschiede und die sind teilweise nicht ohne! Wenn du den Backraumboden nicht ausreichend aufbaust, schlägt die Hitze durch und deine Platten könnten auf Dauer versagen!

lG Clarissa
micha278
Profiheizer
Profiheizer
Beiträge: 212
Registriert: Mo 13. Aug 2012, 11:22
Wohnort: Cottbus

Re: Ein LBO entsteht im Allertal

Beitrag von micha278 »

Es geht mir gar nicht um die Fensterstürze (ich dachte es gab nur einen in Prag ;) ) - diese Rasenkanstenplatten sind nicht viel wert... Egal.
Also ich kann dir von meiner Konstruktion nur positives berichten.
Die Betonplatte unterm Ofen wird nicht mal Handwarm. Ich habe einfachen Spielsand genommen. Umrandung sind Mauerziegel.
Keine Klinker. Den Rest des Sandes hat der Bub in seinem Sandkasten :)
Ich möchte mich nicht als "Schlauberger" hinstellen - ich hab es einfach probiert und Glück gehabt, gebe daher die
Empfehlung weiter :) - es beruht sich also nicht auf meinem Wissen. Glück :)
mache ordnlich billich!
Allertaler

Re: Ein LBO entsteht im Allertal

Beitrag von Allertaler »

Clarissa, ich hatte beim Bewundern deiner Bilder auch schon gesehen, dass ihr Gasbetonsteine als Untergrund für den Backboden genommen habt; dafür habe ich mich nun auch entschieden: Auf die Betonplatten 100 mm dicke Gasbetonsteine, darauf 3-5 cm Quarzsand und darauf schwimmend Schamotteplatten (50 mm dick). Und so habe ich das schöne Wetter am letzten Wochenende genutzt und weiter gebaut. Für die Wochenenden mit weniger schönem Wetter habe ich mal den Pavillon als Wetterschutz darüber gebaut (soll ja ein Lehmgewölbe werden, welches nicht gut im Regen ausschaut):
DSC_0382.jpg
DSC_0382.jpg (204.66 KiB) 4447 mal betrachtet
DSC_0383.jpg
DSC_0383.jpg (201.42 KiB) 4447 mal betrachtet
Die Schamotteplatten und Lehmsteine durften schonmal probeliegen. Die geplante Backfläche (70 x 85 cm) erscheint mir im Vergleich zu den meisten hier gezeigten HBO's etwas klein, aber ich hatte es so bemessen, dass dort ca. 4-6 Brote rein gehen, was für unsere Familie eigentlich ausreichend wäre :?
DSC_0381.jpg
DSC_0381.jpg (187.74 KiB) 4447 mal betrachtet
Da mein noch vorhandener Lehm (Mörtel) von unserer (Fachwerk-)Haussanierung womöglich nicht reichen wird, habe ich vorsorglich noch ein paar Lehmbruchsteine eingesumpft:
DSC_0388.jpg
DSC_0388.jpg (191.56 KiB) 4447 mal betrachtet
Gruß Sven
Gartensummse

Re: Ein LBO entsteht im Allertal

Beitrag von Gartensummse »

Hallo Sven,
das schaut doch schonmal richtig vielversprechend aus! :gut:
Allertaler hat geschrieben:Clarissa, ich hatte beim Bewundern deiner Bilder auch schon gesehen, dass ihr Gasbetonsteine als Untergrund für den Backboden genommen habt; dafür habe ich mich nun auch entschieden: Auf die Betonplatten 100 mm dicke Gasbetonsteine, darauf 3-5 cm Quarzsand und darauf schwimmend Schamotteplatten (50 mm dick). Und so habe ich das schöne Wetter am letzten Wochenende genutzt und weiter gebaut. Für die Wochenenden mit weniger schönem Wetter habe ich mal den Pavillon als Wetterschutz darüber gebaut (soll ja ein Lehmgewölbe werden, welches nicht gut im Regen ausschaut):
Vielen Dank für dein Kompliment!
Ohne Dach kommt man bei unserem Wetter hier eigendlich nicht aus, das ist ein guter Entschluss mit dem Partyzelt! :zustimm:
Allertaler hat geschrieben:Die Schamotteplatten und Lehmsteine durften schonmal probeliegen. Die geplante Backfläche (70 x 85 cm) erscheint mir im Vergleich zu den meisten hier gezeigten HBO's etwas klein, aber ich hatte es so bemessen, dass dort ca. 4-6 Brote rein gehen, was für unsere Familie eigentlich ausreichend wäre :?

Gruß Sven
Also ich komme mit meiner Backfläche super aus (870mm tief und 765mm breit) und es passen reichlich Brote hinein. Es ist zwar gut, seine Nachbarn hin und wieder mit frischem Brot bei allzu starker Rauchbelästigung zu beschlichtigen aber man backt ja für sich und nicht für Andere, oder?
Am besten schmeckt das Brot sowieso frisch und deshalb backen wir immer nur soviel wie wir brauchen, zudem kostet einfrieren auch wieder Geld.
Dafür nutzen wir ihn richtig und backen/kochen meist über zwei Tage mit der Hitze.

LG Clarissa
Allertaler

Re: Ein LBO entsteht im Allertal

Beitrag von Allertaler »

So, der (eigentlich kurze) Winter scheint vorbei zu sein, so dass es endlich wieder weitergehen kann mit dem Bau unseres Lehmbackofens.

Als erstes habe ich auf den Porenbetonsteinen (10 cm dick) eine 5 cm dicke Schicht Quarzsand aufgefüllt und abgezogen:
5cm Quarzsand
5cm Quarzsand
DSC_0650.jpg (196.04 KiB) 4338 mal betrachtet
... darauf die 5cm Schamotteplatten gelegt:
Backboden: 5cm Schamotteplatten
Backboden: 5cm Schamotteplatten
DSC_0651.jpg (186.3 KiB) 4338 mal betrachtet
... das Lehrgerüst für das Lehmgewölbe gebaut:
Lehrgerüst für das Lehmgewölbe
Lehrgerüst für das Lehmgewölbe
DSC_0652.jpg (187.61 KiB) 4338 mal betrachtet
... und schließlich das Lehmgewölbe gemauert:
Lehmgewölbe vorn
Lehmgewölbe vorn
DSC_0654.jpg (173.43 KiB) 4338 mal betrachtet
Lehmgewölbe Rückseite
Lehmgewölbe Rückseite
DSC_0655.jpg (166.47 KiB) 4338 mal betrachtet
Erfahrungsgemäß dauert es natürlich, bis der Lehm getrocknet ist. Aber es ist für die kommenden Tage ja weiter schickes Frühlingswetter angesagt 8-)

Gruß Sven
Benutzeravatar
Golo
Pyromane
Pyromane
Beiträge: 460
Registriert: Di 30. Jul 2013, 12:00
Wohnort: Oberhausen-Rheinhausen (bei Karlsruhe)

Re: Ein LBO entsteht im Allertal

Beitrag von Golo »

Soweit ich das beurteilen kann: Saubere Arbeit !! :respekt:
Beste Grüße aus dem (sym)badischen Oberhausen
Markus


-->Golos Steinbackofen-Projekt<--
Harry

Re: Ein LBO entsteht im Allertal

Beitrag von Harry »

Perfekte Planung, und die Ausführung schaut auch sehr nett aus...

Ich bin auch gard in der Planungsphase, da hätte ch eine winzige Frage: Warum hast du den Innenraum nicht mit Sandmodeliert ?

Jetzt bist du schon der 4te der den Ofen mit Lehmziegel aufbaut und nicht den Lehm müseelig selbst strampelt.. Ich glaub ich werd mir acuh Ziegeln holen, die muß man dann einen Tag in wasser legen oder wie lange hast du die liegen lassen? oder hast du die Zeigel selbst gebastelt?
LG
Allertaler

Re: Ein LBO entsteht im Allertal

Beitrag von Allertaler »

Hallo Harry,

Ich wollte lieber ein Gewölbe statt eine halbe Birne. Und da erschien es mir einfacher, ein Lehrgerüst zu bauen und ein Gewölbe aus den Steinen zu mauern. Das war dann auch an einem Nachmittag erledigt.

Die Lehmziegel stammen aus unserem Haus (ehem. Wand etc.). Die sind also ca. 250 Jahre alt :lupe:
Der Lehmmörtel ist auch aus den selben Lehmsteinen (Bruch bzw. halbe Steine), die ich ein paar Tage eingesumpft habe. Die Lehmziegel habe ich beim Mauern nur einige Selkunden in Wasser getaucht. Das alles klebt und hält wie verrückt.

Gruß Sven
Antworten

Zurück zu „Steinbackofen-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast