Hallo Sven,
das schaut doch schonmal richtig vielversprechend aus!
Allertaler hat geschrieben:Clarissa, ich hatte beim Bewundern deiner Bilder auch schon gesehen, dass ihr Gasbetonsteine als Untergrund für den Backboden genommen habt; dafür habe ich mich nun auch entschieden: Auf die Betonplatten 100 mm dicke Gasbetonsteine, darauf 3-5 cm Quarzsand und darauf schwimmend Schamotteplatten (50 mm dick). Und so habe ich das schöne Wetter am letzten Wochenende genutzt und weiter gebaut. Für die Wochenenden mit weniger schönem Wetter habe ich mal den Pavillon als Wetterschutz darüber gebaut (soll ja ein Lehmgewölbe werden, welches nicht gut im Regen ausschaut):
Vielen Dank für dein Kompliment!
Ohne Dach kommt man bei unserem Wetter hier eigendlich nicht aus, das ist ein guter Entschluss mit dem Partyzelt!
Allertaler hat geschrieben:Die Schamotteplatten und Lehmsteine durften schonmal probeliegen. Die geplante Backfläche (70 x 85 cm) erscheint mir im Vergleich zu den meisten hier gezeigten HBO's etwas klein, aber ich hatte es so bemessen, dass dort ca. 4-6 Brote rein gehen, was für unsere Familie eigentlich ausreichend wäre
Gruß Sven
Also ich komme mit meiner Backfläche super aus (870mm tief und 765mm breit) und es passen reichlich Brote hinein. Es ist zwar gut, seine Nachbarn hin und wieder mit frischem Brot bei allzu starker Rauchbelästigung zu beschlichtigen aber man backt ja für sich und nicht für Andere, oder?
Am besten schmeckt das Brot sowieso frisch und deshalb backen wir immer nur soviel wie wir brauchen, zudem kostet einfrieren auch wieder Geld.
Dafür nutzen wir ihn richtig und backen/kochen meist über zwei Tage mit der Hitze.
LG Clarissa