Steinbackofen Restaurieren

Fundament, Backraum, Dach und alles was zum Steinbackofen sonst noch gehört
Skywalker0074

Steinbackofen Restaurieren

Beitrag von Skywalker0074 »

Hallo,

ich bin seit kurzem im Forum angemeldet und habe ein Problem mit meinem Ofen.

Den Ofen habe ich vor ca. 1 ½ Jahren geschenkt bekommen und ich setzte ihn jede Woche ein. Die Backfläche ist fast rund und hat einen Durchmesser von ca. 1 m. Nun habe ich das Problem das der Ofen schon ca. 15-20 Jahre alt ist und die Backfläche schon etwas in Mitleidenschaft gezogen ist.

Die Kreuzfuge der Schamottplatten (Es sind vier) sind zum Teil schon ausgebrochen und die Kanten davon sind auch nicht mehr gerade. Ich habe letztes Jahr den losen Fugenmörtel rausgekratzt und mit Feuerfestem Mörtel neu verfugt (die Fugenbreite liegt bei ca. 1cm). Das ganze hat auch anfangs gut geklappt, aber mit der Zeit haben sich die Fugen wieder gelöst und kleine Fragmente sind schon wieder raus.
Das Problem bei dem Ganzen ist halt das wenn ich Pizzen darin backe der Teig in den Fugen etwas absackt und wenn ich die Pizzen dann drehen will stoße ich mit der Schaufel die Pizza um Untergrund kaputt. Dann läuft mir der ganze Käse und Soße aus und ich habe eine Riesensauerei im Innern.
Nun bräuchte ich Hilfe wie ich am besten den Ofen so restaurieren kann das ich eine glatte Fläche habe sodass mir so etwas nicht passiert. Ich dachte schon daran die Platten rauszumachen und komplett neue zu verlegen. Nur weiß ich leider auch nicht was unter den alten Platten liegt und ob ich so einfach Neue wieder reinbekommen kann.
Eine andere Idee die ich hatte war das ich die Kreuzfuge mit einem Diamantblatt sauber rausschneide und z.b. einen 10 cm breiten Streifen neu einsetze.
Über Anregungen bzw. Hilfe wie man hier am besten vorgehen sollte wäre ich sehr dankbar.
Übrigens ist mein allergrößtes Problem das in der Restaurierungsfase der Ofen nicht benutzt werden kann!!! :weinen:

So Bilderhochladen hat nun auch geklappt...:)
IMG_0827.JPG
(442.44 KiB) 422-mal heruntergeladen
IMG_0831.JPG
(487.15 KiB) 422-mal heruntergeladen
IMG_0832.JPG
(430.33 KiB) 422-mal heruntergeladen
IMG_0833.JPG
(495.89 KiB) 422-mal heruntergeladen
einback

Re: Steinbackofen Restaurieren

Beitrag von einback »

Hallo skywalker,
Dein Ofen ist schick. Die Dachpfannen sind eine gute Idee, die ich mal merke.

Zu den Fugen: ich würde nochmals mit Schamottemörtel ausbessern.
Sicherlich sind breite Fugen besser, weil mehr Material reingeht.
Du machst aberauch mehr kaputt.
Du musst vorher die Backfläche komplett nass machen, dann hält der Fugenmörtel besser.
Skywalker0074

Re: Steinbackofen Restaurieren

Beitrag von Skywalker0074 »

Das Dach mache ich dieses Jahr noch neu. Ich musste den Ofen mit einem Riesenkran vom alten Sockel heben und da sind einige Dachpfannen kaputtgegangen. Ich will da noch ein Holzdach drüberbauen.

Als ich die Fugen neu gemacht habe, hatte ich diese vorher ordentlich gewässert.
Anfangs war es auch ok, jedoch ist der Mörtel etwas grobkörnig und dann bleibt auch hier und da mal der Teig hängen.
Was ich mal noch dachte wäre das ich eine 2 oder 3 cm lage Schamottplatten drüberzulegen. Jedoch müsste die auch in Mörtel oder ähnliches verlegt werden. Wenn ich die Fugen wie letztes Jahr neu mache wird es auch nicht lange halten. Ich denke der gesammte Boden ist nicht mehr in der besten Verfassung.
Benutzeravatar
Iceman
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1553
Registriert: Di 9. Aug 2011, 19:38
Wohnort: Bad Düben
Kontaktdaten:

Re: Steinbackofen Restaurieren

Beitrag von Iceman »

Hallo,
kannst Du nicht den gesamten Backboden mit einer vielleicht 1cm starken Schamottemörtel-Schicht überziehen?
Ich hab meinen Boden aus Schamotteziegel gebaut und diese dann mit eben so einer Schicht überzogen, da platzt nichts aus oder bröckelt und der Boden ist total eben.
Denk mal drüber nach :ok: !
Viele Grüße, Heiko
Skywalker0074

Re: Steinbackofen Restaurieren

Beitrag von Skywalker0074 »

Klar würde ich auch das in erwägung ziehen. Jedoch wird das doch auch nicht lange halten da es dann sehr wahrscheinlich spannungsrisse geben wird. Ich habe aber darin keine Erfahrung von daher frage ich hier die Experten um Rat... :pfeifend:
Benutzeravatar
Novum64
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 9402
Registriert: Di 14. Jan 2014, 18:29
Wohnort: Ebersbach/Fils
Kontaktdaten:

Re: Steinbackofen Restaurieren

Beitrag von Novum64 »

Ich bin zwar kein Experte - mein Ofen ist fertig gekauft - aber ich habe da vielleicht eine Idee:

Nachdem du die Fugen schon mit der Flex ausschneiden und mit Riemchen ausfüllen wolltest; wie wäre es dann wenn sich die Fuge nach unten verbreitert (Hinterschneidung) und dann die Fuge mit Packpapier auslegen und mit Schamottemörtel ausfüllen.
Das Papier würde ausbrennen und die Fugenfüllung wäre freischwimmend, könnte aber nicht rausfallen.

Was meinen die Profis dazu?
Herzliche Grüße aus dem Schwabenland

Martin

Unterschätze nie jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.
Dumme Gedanken hat jeder, aber der Weise verschweigt sie. (Wilhelm Busch)
Benutzeravatar
susicindy
Durchheizer
Durchheizer
Beiträge: 109
Registriert: Fr 24. Jun 2011, 15:44
Wohnort: Ametlla de Mar
Kontaktdaten:

Re: Steinbackofen Restaurieren

Beitrag von susicindy »

Obwohl mein Ofen ziemlich neu ist, war ich mit meinem Boden auch nicht zufrieden. Deshalb habe ich eine Schicht Quarzsand aufgebracht und Schamottesteine darauf schwimmend verlegt. Jetzt habe ich einen glatten Boden, der bisher keine Probleme bereitet.
Ein herzliches Olé aus Spanien
von Diego Bild

Brot essen ist keine Kunst, aber Brot backen.
Deutsches Sprichwort
Benutzeravatar
Hochrheinbahner
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2094
Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
Wohnort: Murg
Kontaktdaten:

Re: Steinbackofen Restaurieren

Beitrag von Hochrheinbahner »

Hallo Skywalker,
ich habe für meinen SBO eine Platte für die Türe gegossen. Das Material war Lavaton F das kann auch gegossen werden. Ich würde dir aber empfehlen zwischen Boden und der Gies Masse eine Trennschicht aus Quarzsand zu machen, ebenfalls am Rand für eine Trennung zu Sorgen , mit zb. einer hitzebeständigen Dichtschnurr aus dem Ofenbereich, die Schnur herausnehmen und Quarzsand einfüllen. Ich gib noch ein Bild der Lavatonmasse bei , es gibt ihn aber auch bei anderen Firmen .
DSCI0594.JPG
DSCI0594.JPG (80.64 KiB) 9024 mal betrachtet
Die Trennung ist wichtig , dass die Masse nicht reißt.
Eine Anleitung findest du in dem Bericht von meinem abgebrannten SBO.

Viele Grüße Hochrheinbahner Gerd
frankenalex

Re: Steinbackofen Restaurieren

Beitrag von frankenalex »

Plan A
Nun wenn möglich von der höhe innen eventuell neue schamottplatten fugenlos auf die vorhandenen Platten verlegen eventuell dünne Schamottmörtelschicht zwischen alten und neuen Belag.

Plan B
Ein Stück der Schamottplatte entfernen um die Materialstärke zu erfahren neue Schamottplatten in der vorhandenen dicke Fugenlos wieder einbauen. Hilfreich wäre unter Umständen sich vorher eine Schablone aus Karton oder ähnlich der Bodenplatte anzufertigen. Die fuge im Randbereich mit Schamottmörtel wieder verfugen.

Plan C
Wie schon beschrieben wäre das ausschneiden 10 cm breit mit Flex eine option zumindest ein Versuch Wert.

Grüße Alex
Skywalker0074

Re: Steinbackofen Restaurieren

Beitrag von Skywalker0074 »

OK danke für die Tipps. Im moment würde ich mich mit dem Gedanken anfreunden erstmal die Dicke der Platten rauszufinden und eventuell mal einen neuen Streifen von 10cm einzusetzen.
Alternativ denke ich aber auch mal über Plan B nach und mache es direkt richtig. Ich denke vielleicht sogar das Plan B die bester Lösung sein wird.
Jetzt hätte ich aber noch eine Frage zu den Schamottplatten die ich dann einsezten würde. Gibt es da Qualitative Unterschiede die ich beachten sollte?
Ich habe mal von einem Bekannten, der bei einem Baustoffhandel arbeitet, Schamottsteine gekauft. Da habe ich festgestellt das die relativ Rau von der Oberfläche sind.
Für die Backfläche möchte ich gerne einen Glatten Schamott haben da mir ja sonst wiederrum die Pizza kleben bleibt... :o

Hoffe mir kann einer einen Tipp geben...

PS: Beim Ausfungen der Platten letztes Jahr habe ich bemerkt das die Platte so ca. 3-4 cm dick sein sollten. schaue aber noch mal genauer nach.
Antworten

Zurück zu „Alles rund um den Bau eines Steinbackofens“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast