mein SBO steht voll im Wind.
Beim Probebrennen hat einige Male der Wind so über den Schornstein gefegt, dass der Rauch aus der Türöffnung kam.
Habt Ihr Tipps wie der Rauch trotz Wind ungehindert austreten kann?
Ansonsten muß ich mir für nen "Grünen" einen kaufen.
Gruß
Adrian
Gruß
Adrian
_________________________________________________________ Nimm das Leben nicht zu ernst, du kommst da eh nicht lebend raus!
Ich werde wohl ein ähnliches Problem mit starken Winden und vor allem Fallwinden in Spanien bekommen und werde einen solchen Hut verbauen.
Er dreht sich vom Wind und bei Hitze und fördert sicher den Rauch aus dem Kamin.
Dateianhänge
tiro-acero-hornos-de-barro-pereruela-artesano.jpg (45.84 KiB) 9376 mal betrachtet
Bildschirmfoto 2013-01-06 um 06.03.20.png (49.79 KiB) 9376 mal betrachtet
such mal im Netz nach "Orkanaufsatz". Die Teile sitzen auf dem Schornstein und leiten den seitlich
auftreffenden Wind so, dass sich der Zug im Schornstein sogar noch verstärkt.
schon mal vielen Dank für die Tipps!
Die Zugkraftverstärker habe ich auch schon gefunden,
allerdings ist der Ofen ja rustikal, da wollte ich eigentlich eine "einfache" Lösung,
wie dies früher gelöst wurde.
Reicht ein einfacher Regenhut aus?
Auch wenn es dann nicht so optimal ist, aber die Optik sollte doch auch schon ein wenig stimmen...
Gruß
Adrian
Gruß
Adrian
_________________________________________________________ Nimm das Leben nicht zu ernst, du kommst da eh nicht lebend raus!
vielen Dank für den Vorschlag mit dem Orkanaufsatz.
Habe dadurch ein paar Systeme angeguckt und nun diese Idee gehabt.
Mein Schornstein hat DN 150. Ich kaufe einen Regenaufsatz DN 200 und bringe ihn überm DN 150 so an, dass Wind von unten durchkommt und den Rauch mit rauszieht (siehe Bild).
Evtl. würde ich zum 150-Rohr mit Beton eine leichte Schräge anziehen, damit der Wind den Weg nach oben findet.
Würde es probieren, es sei denn jemand könnte mir belegen, dass es vollkommener Schwachsinn ist.
Bin gespannt was ihr meint!
(die Zeichnung ist etwas wackelig, da auf dem Laptop, auf dem Sofa liegen, ohne Maus gezeichnet)
Dateianhänge
Windabweiser.JPG (23.79 KiB) 9337 mal betrachtet
Gruß
Adrian
_________________________________________________________ Nimm das Leben nicht zu ernst, du kommst da eh nicht lebend raus!
Hardy hat geschrieben:Ich werde wohl ein ähnliches Problem mit starken Winden und vor allem Fallwinden in Spanien bekommen und werde einen solchen Hut verbauen.
Er dreht sich vom Wind und bei Hitze und fördert sicher den Rauch aus dem Kamin.
Die von Hardy gezeigten Zugkraftverstärker gibt es in verschiedenen Stärken, sowie aus verzinktem Stahlblech und aus Edelstahl.
Das drehende Oberteil treibt einen kleinen Ventilator im Rohr an, so dass es die Abgase noch absaugt.
Gruß
Adrian
_________________________________________________________ Nimm das Leben nicht zu ernst, du kommst da eh nicht lebend raus!
schau mal auf der Seite, da kann man den Rohrdurchmesser anklicken (120mm - 150 mm - 200mm) und auch ein paar andere Schmankerln sind da. Ich bestelle mir in Spanien da auch was von. Kann es ja mitbestellen und mitbringen. Fahre Ende Feb runter und Anfang Jun wieder zurück.
Rotovent ist ein Anbieter für solche Drehhüte.
So ein Teil habe ich seit ein paar Tagen. Zieht gut das Teil.
Hab's schon 2x bei Kackwetter testen dürfen.
Was man Kauf beachten muss ist die max. Temperatur welcher
der Hut verträgt. Es gibt z.B. bei Rotovent solche bis + 150
und welche bis 300 Grad.
Je kürzer das Rauchrohr desto mehr Hitze gelangt an den Rotor.
Umso kürzer wird die Lebensdauer der Drehenden Teile sein.