Allgäuer Holzbackofen

Hier können Steinbackofenfreunde ihre eigenen "Ofenprojekte" vorstellen
Oshiki

Allgäuer Holzbackofen

Beitrag von Oshiki »

]So der Anfang ist getan und schon kommt die 1. Frage auf:

Dieser Baumstamm war drin:
Backofen 003.jpg
Backofen 003.jpg (111.93 KiB) 10037 mal betrachtet
So sieht es jetzt aus:
IMG_0514[1].jpg
IMG_0514[1].jpg (217.8 KiB) 10037 mal betrachtet
Kann ich das Loch wieder mit Kies auffüllen und verdichten oder sollte ich noch weiter runter graben?
Es sind immer noch Wurzel drin aber das Meiste ist draussen.

Die Wurzel die so wegsteht müßt ihr euch noch weg denken ;)
Benutzeravatar
Hochrheinbahner
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2094
Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
Wohnort: Murg
Kontaktdaten:

Re: Allgäuer Holzbackofen

Beitrag von Hochrheinbahner »

Hallo Oshiki,
wenn du das Holz noch wegmachst , würde ich noch tiefer :buddeln: gehen, umsobesser wird das Fundament. Wichtig ist auf der Seite tiefer, wo später das Gewicht am höchsten :wall: ist. Du must da nur einmal ausgraben, später nicht mehr.

Viele Grüße Gerd aus dem Süden Badens
Hardy

Re: Allgäuer Holzbackofen

Beitrag von Hardy »

Ich hab mir die Wurzel weggedacht und bin Gerds Meinung. Du mußt schon noch was graben. Denn da kommt ordentlich Gewicht drauf und das drückt.

Ich würde ein frostsicheres Streifenfundament machen (Frostsicher ist 80 cm). Da wo die Mauer draufkommt. Da wo nur Platte ist, also in der Mitte reichen 20 cm. Beton auf einer Kiesschicht. Das Fundament würde ich gut bewehren. D.h. in die Fundamente 2-fach Eisen oder noch einfacher Fertigkörbe und in der Mitte eine Matte reicht. Aber keine Spielzeugbaustahlmatte!
Im Allgäu wird es ja schon mal kälter im Winter und der Boden sieht auch so aus, als ob es besser wäre zu gründen.

Dann hau mal rein !
Oshiki

Re: Allgäuer Holzbackofen

Beitrag von Oshiki »

Heute habe ich wieder mal im Garten gegraben. Ich werde nach der Empfehlung von Hardy ein Streifenfundament machen.

Jetzt habe ich schon wieder Fragen:
- Wie breit soll ich das Fundament machen?
- Auf 80cm bin ich auf eine Lehmschicht gestossen. Aber nicht durchgehend. Muß ich da noch etwas beachten?
- Kann ich einfach eine Baustahlmatte Q188 jeweils in eine Seite reinstellen und oben in die Platte auch ein Matte?
- Welche Reihenfolge beim Betonieren erst Streifenfundament und dann die Platte zwischendrin oder Alles auf Einmal?
:karbolmausi:

Danke im voraus.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Allgäuer Holzbackofen

Beitrag von Steini »

1. Streifenfundamentbreite maximal 30 cm - das reicht völlig aus.
2. bis 80 cm Tiefe reicht die Ausschachtung - tiefer brauchst du nicht, auch wenn dort Lehm ansteht.
3. stelle die Matte einfach ins Streifenfundament und biege sie nach dem Erhärten um. Eine Lage mittig in der Platte reicht völlig aus.
4. Erst die Streifenfundamente - aushärten lassen (1 Tag) - Matten umbiegen - Platte betonieren - fertig!

LG, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Oshiki

Re: Allgäuer Holzbackofen

Beitrag von Oshiki »

Was sollte die Mindestbreite für das Fundament sein?
Habe ich das richtig verstanden - auf die Streifen die Bodenplatte?

Sind 25cm Breite ausreichend?
Als Sockel kommen 15cm Betonsteine zum Einsatz.
Oshiki

Re: Allgäuer Holzbackofen

Beitrag von Oshiki »

Kann man das Streifenfundament auf 2x betonieren?
Hardy

Re: Allgäuer Holzbackofen

Beitrag von Hardy »

Das Streifenfundament würde wohl auch in 25 cm reichen.

Das Streifenfundament solltest Du in einem Betonieren. Also die tiefen Teile rundum sind das. Dann abhärten lassen. Matte umbiegen und dann die Mitte ausbetonieren. Die Mitte muß auf den äußeren tieferen Fundamenten (den Streifenfundamenten) aufliegen.

noch Fragen?

Bild

Das ist ein Link mit Text dazu
Oshiki

Re: Allgäuer Holzbackofen

Beitrag von Oshiki »

Update:
Am Samstag habe ich das Streifenfundament betoniert.
Leider hat der Fahrer den Beton viel zu dünn gemacht und das Zeug ist aus allen Fugen gelaufen :(


Das Problem ist jetzt das die Schalungsbretter auch im Beton feststecken und nicht mehr rausgehen.
Kann ich die Bretter im Boden lassen????
hoinersoiner

Re: Allgäuer Holzbackofen

Beitrag von hoinersoiner »

... Schalung kannst Du meines Erachtens drinnen lassen .... (.. schick aber mal vorsichtshalber ein paar Bilder...)


.. nennt man dann VERLORENE SCHALUNG !!!!!!!!!!! SCHPÄSSLE...

:applaus: :drink1: :applaus:

HOINER
Antworten

Zurück zu „Steinbackofen-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast