Hallo,
15 cm Isolation ist sicher etwas üppig. Die meisten haben hier zwischen 6 und 10 cm, die goldene Mitte ist 8 cm, die nehme ich auch. Der Rest ergibt sich aus der Konstruktion. Außenmauerwerk mit / ohne Putz sind rd. 12,5 cm, Schamottekörper auch 12,5, also kannst Du allseits 31 cm abziehen. Damit blieben Dir bei einer Grundfläche von 1 x 1 m gerade mal 38 cm Backraum im Quadrat. Das ist nix.
Ich habe eine Breite von 1,1 m und eine Länge von 1,5. Da ich das Außenmauerwerk aus relativ gut dämmendem Poroton-Blocksteinen erstelle, kann ich seitwärts auch mit einer Dämmung von nur 5 cm ganz gut leben. Mit zunehmender Krümmung des Backraumes werden es dann 8 cm; ich könnte auch beliebig oben drauf legen, denke aber, dass das nicht viel Unterschied machen wird bzw. nur zu kuriosen Temperaturgradienten führen wird im Verlauf von Ofenunterseite (Backboden) über Seitenwand zu Oberseite.
Ich komme also auf eine Backfläche von gut 50 cm Breite und - bei zwei Steinlagen unter dem Steinbogen - auf eine Backraumhöhe von 41 cm. Mit der Länge bin ich noch nicht klar - aber dazu mehr auf meiner Projekt-Seite....
In
Golos Projekt ist recht gut beschrieben, wozu schon eine 5 cm-Isolierung aus Steinwolle (NICHT Glaswolle!!) + Perlitemörtel-Umfassung taugt und wie lange der Ofen schön warm bleibt ("von 300 Grad in 19 Stunden auf 145 Grad, wenn ich mal sinngemäß zitieren darf.
Dafür ist natürlich nicht nur die Dicke der Isolierung maßgeblich, sondern auch die Menge der gespeicherten Kilojoule, also Masse mal Temperatur. Je mehr Schamottegewicht, desto mehr Hitze wird gespeichert. Bei meinem Ofen darf ich von rd. 520 kg ausgehen, was ja ganz ordentlich ist. Wichtig: eine verschließbare Rachgasklappe im Schornstein.
Und für das gut brennende und gleichmäßig heizende Feuer ist eine Querdurchströmung des Brennraumes natürlich optimal. Also: Wenn Schornstein vorne (wie wohl meistens), dann Luft von hinten. Mit Füchsen kann man das natürlich auf den Kopf stellen.
Beste Grüße
Michael