Lehm oder feuerfeste Steinwolle als Dämmung

Fundament, Backraum, Dach und alles was zum Steinbackofen sonst noch gehört
Antworten
Butterhefezopf

Lehm oder feuerfeste Steinwolle als Dämmung

Beitrag von Butterhefezopf »

Hallo zusammen,

leider komme ich mit meiner Planung trotz schlechtem Wetter und Zeit nicht weiter. Ich bin mir einfach nicht sicher was die Dämmung anbelangt.

Bisher war ich der festen Meinung Lehm/Stroh ist billig und gut. Aber beim Erstellen des Planes habe ich festgestellt das diese Dämmung zu viel Platz benötigt und der Ofen zu breit wird.

Wie sind Eure Erfahrungen, welche Stärke von Steinwolle benötige ich um eine gute Dämmung zu bekommen und wie verbinde ich die Steinwollmatten mit einander? Wie wird die Dämmung mit den Schamottsteinen verklebt?

Wäre super, wenn sich jemand meinem Problem annimmt.

Anbei habe ich schon mal meinen ersten Entwurf angehängt.

LG Butterhefezopf
Dateianhänge
Ofenprojekt.pptx
Verbesserungsvorschläge sind willkommen
(52.21 KiB) 633-mal heruntergeladen
Diavolo

Re: Lehm oder feuerfeste Steinwolle als Dämmung

Beitrag von Diavolo »

Hallo Butterhefezopf,

ich habe 10 cm (2 x 5cm) Rookwool genommen, und bin sehr zufrieden mit der Dämmung.
Ich habe allerdings noch eine Schicht Leichtbeton drüber.
Befestigt habe ich das ganze mit Hasendraht, guggst Du:

viewtopic.php?p=14359#p14359

:bier:
Hardy

Re: Lehm oder feuerfeste Steinwolle als Dämmung

Beitrag von Hardy »

Ich denke mal Lehm heizt sich mit auf. Er wird ja knochentrocken und hart und fungiert wie eine Speicherschicht.

Damit wird die Isolierung "Lehm" zu mehr Hitze von oben führen als es gewünscht sein könnte - denke ich mir!


Ich habe heute meinen Ofen isoliert. Da sind nun ca. 45 cm (Minimum) Steinwolle über der Kuppel und dann noch ca. 10 cm Porotonkügelchen. darüber ca. 15 cm Betondach.
Mehr Informationen in diesem Thread::klickmich:

Hier in Spanien nehmen sie nur diese Porotonkugeln, die kosten hier nix. Oder sie schütten Quarzsand rein - kostet auch nichts. Den Backofenboden isolieren sie mit Glasscherbenmasse, die mit Salz aufgefüllt wird. Das Salz soll auch helfen Kondenswasser zu binden. (Andere Länder, andere Sitten).
Antworten

Zurück zu „Alles rund um den Bau eines Steinbackofens“