Ein weiterer Steinbackofen...

Hier können Steinbackofenfreunde ihre eigenen "Ofenprojekte" vorstellen
poelbauer

Ein weiterer Steinbackofen...

Beitrag von poelbauer »

Hallo Steinbackofenfreunde,

ja, bin neu hier, heiße Leo und komme aus Nürtingen im Schwabenland. Hab bei Euch hier schon viel mitgelesen und neue Ideen erhalten, auch deshalb möchte ich euch kurz mein Projekt vorstellen.

So irgendwann Ende der 80er - wir wohnten noch nicht in Nürtingen - beschlossen wir, den Steinbackofen aus der Hobbythek zu bauen. Das machte auch riesig Spaß, und die Pizzas in den Pizzerias waren auf einmal auch nicht mehr das, was sie mal waren ;) Leider gibt s vom Bau keine Bilder, eines im Betrieb hab ich noch gefunden:
Pizzaofen Hobbythek .jpg
Pizzaofen Hobbythek .jpg (80.81 KiB) 9972 mal betrachtet
Nachdem wir irgendwann umgezogen sind, musste ein Neuer her. Und nachdem unsere Großraumclique uns auch noch mit einem Geburtstagspizzaofenbaugutschein nötigte, einen zu bauen, hab ich Anfang August damit begonnen.

Die Bodenplatte wurde aus ca. 10 cm dickem Beton mit 2 Baustahlmatten direkt in den Boden gegosssen, hatte sich schon bei unserem damaligen bewährt. Danach mit Klinker hoch gemauert und darauf die Grundplatte, ca. 1,20x1,20x0,1 cm, auch 2 Baustahlmatten drin, aufgebaut:
Grundplatte.jpg
Grundplatte.jpg (221.11 KiB) 9943 mal betrachtet
Darauf kam dann der Eingangsbogen aus Klinker mit einem Ausschnitt für s Kaminfutter:
Eingangsbogen.jpg
Eingangsbogen.jpg (183.49 KiB) 9943 mal betrachtet
Als Isolierung hab ich Kalziumsilikatplatten genommen, darauf dann die 5,5 cm dicken Schamotteplatten. Hab die Platten gleich in der Größe des Backraums zugeschnitten, so kann man sie ev. später mal wechseln, falls sie doch zerbröseln.
Kalziumsilikatisolierung.jpg
Kalziumsilikatisolierung.jpg (144.22 KiB) 9943 mal betrachtet
Schamotteplatten.jpg
Schamotteplatten.jpg (165.5 KiB) 9943 mal betrachtet

Nun ging es mit der Form los. Da ich genug lehmige Erde rumliegen hatte, hab ich aus der die Kuppel geformt. Das ging recht gut, allerdings war das spätere herausnehmen aus der Kuppel doch etwas schwieriger als mit reinem Sand, aber irgendwann war s dann doch draußen.
Kuppel Lehm.jpg
Kuppel Lehm.jpg (237.48 KiB) 9943 mal betrachtet
Darauf dann die Feuerstampfmasse, hab 140 kg gekauft, die reichten dann für 7 cm Stärke
Kuppel aus Feuerstampfmasse.jpg
Kuppel aus Feuerstampfmasse.jpg (203.14 KiB) 9943 mal betrachtet
Nachdem unser damaliger HBO recht schnell die ersten Risse bekommen hat, und diese im Winter mit Wasser und Frost nicht gut auskamen, haben wir damals nach anfänglichem zudecken mit Folie (die natürlich öfters vergessen wurde), ein Dach gebaut. Daher musste diesmal das Dach drauf, bevor der Ofen fertig ist, sonst wird das eh erst wieder viel später... ;) Das Ganze wurde mit Ytongsteinen aufgemauert und darauf der Dachstuhl gesetzt. Einen Firstbalken gibt s keinen, da dann die Kamindurchführung noch komplizierter geworden wäre, dafür sind die oberen Dachlatten aus Alu, sodass sie nicht gleich abbrennen...

Und auch noch das Richtfest vergessen, hoffentlich hält s Dach trotzdem. Dafür sicher einiges an Hirnzellen gerettet :durst:
Dachstuhl.jpg
Dachstuhl.jpg (138.68 KiB) 9943 mal betrachtet
Dach fertig.jpg
Dach fertig.jpg (237.84 KiB) 9943 mal betrachtet
Zur Durchführung des Kamins hab ich in einen Firstziegel ein Loch reingeflext, und den Kamin mit einem Edelstahl Regenhut abgedichtet. Das klappt bis jetzt ganz gut und ist dicht.
Kamin mit Durchführung.jpg
Kamin mit Durchführung.jpg (167.34 KiB) 9943 mal betrachtet
Darnach wurde die Kuppel noch mit Steinwolle isoliert, und nach dem Ausräumen des Lehms gab s dann nach 2 Wochen trocknen das erste kleine Feuerchen!
das erste Feuerchen.jpg
das erste Feuerchen.jpg (134.95 KiB) 9943 mal betrachtet
Noch ein paar Verschönerungsarbeiten und ein paar Bodenplatten verlegt. Also Tür hab ich ein Edelstahlblech verwendet mit einer Abwinklung zum Hinstellen und ein paar Luftlöcher (im Bild noch nicht verschliessbar). Und dabei jeden Tag etwas mehr geheizt.
fertig.jpg
(359.35 KiB) 848-mal heruntergeladen
Letzten Sonntag Mittag war s dann soweit:
der Erstversuch.jpg
der Erstversuch.jpg (214.18 KiB) 9943 mal betrachtet
Pizza.jpg
Pizza.jpg (166.04 KiB) 9943 mal betrachtet
Die Pizzen haben prima geschmeckt, anschließend gab es noch Ziegenkäsewalnußhonig-Flammkuchen - oder wie man das auch nennen möchte, auf jeden Fall saulecker:
Nusshonigziegenkäse.jpg
Nusshonigziegenkäse.jpg (166.64 KiB) 9943 mal betrachtet


Am nächsten Morgen waren noch knappe 100 Grad drin, obwohl ich die Kaminklappe nicht geschlossen hatte. Und div. Risse hat s auch gegeben, einen im Gewölbe, 2 in der Ytongwand über dem Eingangsbogen.. Vielleicht doch zu ungeduldig gewesen? Anderseits sagte mit mal ein Ofenbauer, in jedem Ofen gibt s letztendlich Risse. Ich denke, die bleiben so stabil, unser "Alter" lebt heute noch damit.

Noch einen speziellen Dank möcht ich an Andreas S. (Piccola Pizzeria) sagen, der mir schon viele Tipps per mail gegeben hat, bevor ich diese Seite kannte.

Grüße, Leo
Benutzeravatar
DJTMichel
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 3023
Registriert: Di 3. Apr 2012, 20:59
Wohnort: am Elm
Kontaktdaten:

Re: Ein weiterer Steinbackofen...

Beitrag von DJTMichel »

Hallo Leo,

danke für die nette Vorstellung + die Bilder Deines Ofens und herzlich willkommen bei uns :sbof: n.
Gruß
Michel ;)


Jäger - Die besseren Grünen!
chris

Re: Ein weiterer Steinbackofen...

Beitrag von chris »

Hallo Leo,

auch von mir ein herzliches :willkommen: bei den :sbof: n
Feuergerd
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2337
Registriert: Sa 15. Sep 2012, 18:11
Wohnort: Dillingen Saar
Kontaktdaten:

Re: Ein weiterer Steinbackofen...

Beitrag von Feuergerd »

Hallo Leo
Herzlich Willkommen bei den Steinbackofenfreunden.

Gruß aus dem Saarland
Feuergerd
Umberto

Re: Ein weiterer Steinbackofen...

Beitrag von Umberto »

Hi Leo,

schöne Beschreibung, schöner Ofen.
Was hast auf der Pizza mit Walnuss und Ziegenkäse noch alles drauf?
Benutzeravatar
Hochrheinbahner
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2094
Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
Wohnort: Murg
Kontaktdaten:

Re: Ein weiterer Steinbackofen...

Beitrag von Hochrheinbahner »

Hallo Leo,
aus aus dem südlichsten Teil Badens :beob: ein recht herzliches Willkommen bei den :sbof: n.
Dein SBO ist recht gut geworden :buddeln: und wir dir noch viel Freude bereiten :D , besonders die Backergebnisse die auch schon super :gut: aussehen .
Wünsch dir in deinem SBO immer eine handbreit Glut und schöne Brote oder ähnliches .

Viele Grüße aus dem Hochrheingebiet Gerd :respekt:
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Ein weiterer Steinbackofen...

Beitrag von Steini »

Hallo Leo,

einen schönen Ofen hast du da gebaut.

An der Hobbythekanleitung habe ich mich beim Bau meines Ofens auch orientiert.

Herzlich willkommen hier im Forum der :sbof: und viel Spaß,

wünscht Steini.

P. s.: Ich war mal so frei und habe deine Bilder etwas verkleinert (1024 x 768 px), dann muss Gerd nicht immer so viel scrollen.
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Diavolo

Re: Ein weiterer Steinbackofen...

Beitrag von Diavolo »

Auch von mir ein
:laola:

:willkommen:

:laola2:


der Diavolo
Benutzeravatar
schreiner1
Feuerspezialist
Feuerspezialist
Beiträge: 327
Registriert: So 21. Nov 2010, 21:43
Wohnort: 67471 Elmstein

Re: Ein weiterer Steinbackofen...

Beitrag von schreiner1 »

:willkommen:

bei den

:sbof:

und grüße aus der pfalz

mfg

peter
wann die mergen, dass mä e gläbissel bled is, machen se grad de depp mit äm!!!
Benutzeravatar
Spätzünder
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 681
Registriert: So 18. Mär 2012, 17:49
Kontaktdaten:

Re: Ein weiterer Steinbackofen...

Beitrag von Spätzünder »

hallo leo
auch von mir
ein herzliches willkommen
lg
spätzünder :dog:
Antworten

Zurück zu „Steinbackofen-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast