Wolfgang
Mein Kalträucherofen aus Holz entsteht
- Wolfgang EG
- Feuertycoon

- Beiträge: 2179
- Registriert: Sa 8. Feb 2014, 17:17
- Kontaktdaten:
Re: Mein Kalträucherofen aus Holz entsteht
Aua, Martin ... Da würde ich wohl kaum reinpassen ...
. Innen wird aber nichts verleimt ... und außen nehme ich einen stinknormalen PUR-Leim. Also nichts mit Öko
Wolfgang
Wolfgang
Es wurde bisher grundsätzlich immer nur die Wahrheit verboten! Friedrich Nietzsche
-
Börni
Re: Mein Kalträucherofen aus Holz entsteht
Wolfgang - Hut ab
sach ich da nur - die Beschläge finde ich auch megaspitzenmäßig!
Du gibst Dir da echt Mühe, dass sieht man!
Du gibst Dir da echt Mühe, dass sieht man!
- Wolfgang EG
- Feuertycoon

- Beiträge: 2179
- Registriert: Sa 8. Feb 2014, 17:17
- Kontaktdaten:
Re: Mein Kalträucherofen aus Holz entsteht
Danke, Fabian
. Naja, Mühe geben ...
Ich zimmer's eben so zusammen.
Wolfgang
Wolfgang
Es wurde bisher grundsätzlich immer nur die Wahrheit verboten! Friedrich Nietzsche
- Wolfgang EG
- Feuertycoon

- Beiträge: 2179
- Registriert: Sa 8. Feb 2014, 17:17
- Kontaktdaten:
Re: Mein Kalträucherofen aus Holz entsteht
Damit ihr nicht denkt, ich liege den GANZEN !
Tag auf der faulen Haut, hier Neues von der Holzräucherofenfront. Heute wurden Kleinarbeiten gemacht, also wie angekündigt die Lüftung für den Brennraum soweit fertig gemacht, was aber zeitlich ziemlich aufhält.
Auf dem ersten Foto mal die versteiften Ecken des Rahmens. Ich setze da gerne Sperrholz ein, das schafft eine zuverlässige Verbindung, und das Holz arbeitet weniger. Auf dem zweiten Foto die Teile mal zusammengelegt. Ihr seht auch meine treue Begleiterin: eine Japansäge. Sie ermöglich sehr präzise randbündige Schnitte. Auf dem dritten Foto die Tür mit provisorisch aufgesetzter Lüftung, die Bohrungen abgedeckt mit Ungeziefersperren. Die Öffnungen für die Lüftung habe ich so gemacht, dass im geschlossenen Zustand eine Bohrung noch etwa 3 mm offen ist. Somit ist etwas Zug gewährleistet ... Wozu das gut sein soll? Keine Ahnung ...
Wolfgang
PS: Heute musste ich mal etwas suchen ... und fand ein uraltes Set einer Modelleisenbahn. Ich hatte vor vielen Jahren mal für meinen Enkelsohn eine Eisenbahnplatte gebaut. Dieses Set muss wohl irgendwie "verrutscht" sein ...
Auf dem ersten Foto mal die versteiften Ecken des Rahmens. Ich setze da gerne Sperrholz ein, das schafft eine zuverlässige Verbindung, und das Holz arbeitet weniger. Auf dem zweiten Foto die Teile mal zusammengelegt. Ihr seht auch meine treue Begleiterin: eine Japansäge. Sie ermöglich sehr präzise randbündige Schnitte. Auf dem dritten Foto die Tür mit provisorisch aufgesetzter Lüftung, die Bohrungen abgedeckt mit Ungeziefersperren. Die Öffnungen für die Lüftung habe ich so gemacht, dass im geschlossenen Zustand eine Bohrung noch etwa 3 mm offen ist. Somit ist etwas Zug gewährleistet ... Wozu das gut sein soll? Keine Ahnung ...
Wolfgang
PS: Heute musste ich mal etwas suchen ... und fand ein uraltes Set einer Modelleisenbahn. Ich hatte vor vielen Jahren mal für meinen Enkelsohn eine Eisenbahnplatte gebaut. Dieses Set muss wohl irgendwie "verrutscht" sein ...
- Dateianhänge
-
- 5.jpg (70.6 KiB) 4852 mal betrachtet
-
- 3.jpg (84.77 KiB) 4852 mal betrachtet
-
- 2.jpg (88.99 KiB) 4852 mal betrachtet
-
- 1.jpg (98.1 KiB) 4852 mal betrachtet
Es wurde bisher grundsätzlich immer nur die Wahrheit verboten! Friedrich Nietzsche
- Hochrheinbahner
- Feuertycoon

- Beiträge: 2094
- Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
- Wohnort: Murg
- Kontaktdaten:
Re: Mein Kalträucherofen aus Holz entsteht
Hallo Wolfgang,
boah
Maßstab 1: 120 , das ist eine echte Rarität
solltest du gut aufbewahren
, vielleicht ist noch mehr vorhanden räum mal alles auf.
Viele Grüße vom Hochrheinbahner Gerd
boah
Viele Grüße vom Hochrheinbahner Gerd
- Wolfgang EG
- Feuertycoon

- Beiträge: 2179
- Registriert: Sa 8. Feb 2014, 17:17
- Kontaktdaten:
Re: Mein Kalträucherofen aus Holz entsteht
Gerd, ich habe da noch jede Menge von. Nur diese eine Kiste war eben irgendwie abhanden gekommen ...
. Da sind sehr schöne Sachen bei, die aber nur Platz wegnehmen. Mein Enkel hatte nichts mit Eisenbahn am Hut ... Naja, vielleicht kommts noch im Alter ...
Wolfgang
Wolfgang
- Dateianhänge
-
- IMGP2654.JPG (122.26 KiB) 4842 mal betrachtet
-
- IMGP2664.JPG (127.22 KiB) 4842 mal betrachtet
Es wurde bisher grundsätzlich immer nur die Wahrheit verboten! Friedrich Nietzsche
- Hochrheinbahner
- Feuertycoon

- Beiträge: 2094
- Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
- Wohnort: Murg
- Kontaktdaten:
Re: Mein Kalträucherofen aus Holz entsteht
Hallo Wolfgang,
sind alles Raritäten und später mal was wert, behalte sie ruhig auf schön im trockenen , habe leider eine Größere Spurweite ( 45 mm) aber es sind auch Loks mit über 50 Jahren auf dem Buckel dabei. Das sind alles Serien aus den besten DDR Zeiten und Präzision , vielleicht fahren ja deine Enkel mal drauf ab.
Übrigens deine Holz arbeiten sind einsame Klasse und bestens gemacht , auch eine Hobby von mir hab schon allesmögliche gemacht.
Viele Grüße vom Hochrheinbahner Gerd
sind alles Raritäten und später mal was wert, behalte sie ruhig auf schön im trockenen , habe leider eine Größere Spurweite ( 45 mm) aber es sind auch Loks mit über 50 Jahren auf dem Buckel dabei. Das sind alles Serien aus den besten DDR Zeiten und Präzision , vielleicht fahren ja deine Enkel mal drauf ab.
Übrigens deine Holz arbeiten sind einsame Klasse und bestens gemacht , auch eine Hobby von mir hab schon allesmögliche gemacht.
Viele Grüße vom Hochrheinbahner Gerd
- Wolfgang EG
- Feuertycoon

- Beiträge: 2179
- Registriert: Sa 8. Feb 2014, 17:17
- Kontaktdaten:
Re: Mein Kalträucherofen aus Holz entsteht
Jetzt ist die Phase der zeitintensiven kleinen Erfolge eingetreten: Viel Zeit investieren, wenig zu sehen ... Heute habe ich gerade mal den unteren Boden eingepasst und den mittleren Boden zugesägt/angezeichnet. Dieser lütte Mist hält ewig auf. Morgen soll die Tür gemacht werden, der mittlere Boden fertig gemacht, der obere Deckel mit quadratischem Abzug aus Holz ebenfalls.
Wolfgang
PS: Da ich lediglich nach Bildervorlagen (Räucherschrank @Steini) arbeite, also als groben Anhalt, ansonsten aber eher Freestyler bin, zieht sich alles etwas in die Länge.
Wolfgang
PS: Da ich lediglich nach Bildervorlagen (Räucherschrank @Steini) arbeite, also als groben Anhalt, ansonsten aber eher Freestyler bin, zieht sich alles etwas in die Länge.
- Dateianhänge
-
- 2.jpg (91.47 KiB) 4807 mal betrachtet
-
- 1.jpg (97.45 KiB) 4807 mal betrachtet
Es wurde bisher grundsätzlich immer nur die Wahrheit verboten! Friedrich Nietzsche
- Wolfgang EG
- Feuertycoon

- Beiträge: 2179
- Registriert: Sa 8. Feb 2014, 17:17
- Kontaktdaten:
Re: Mein Kalträucherofen aus Holz entsteht
Heute habe ich nun wieder etwas gebastelt, allerdings noch nicht die Tür.
Ein ausgedientes Backblech dient als Schale für den Sparbrand. Damit genügend Abstand zum Holzboden ist, habe ich vier Beine aus Schlossschrauben rangefummelt. Damit ist dieses Problem (hoffentlich) erfolgreich gelöst.
Der Zwischenboden mit der Öffnung für die Rauchverteilung ist ebenfalls drin. Die Prallplatte für den Rauch ist abnehmbar. Die vier Rundhölzer passen stramm in die Bohrungen im unteren Rahmen. Dadurch kann notfalls die Platte schnell abgenommen werden. Wahrscheinlich werde ich in die Mitte der Abdeckplatte einige Löcher bohren, damit auch mittig genügend Rauch austreten kann ...
Angefangen habe ich heute noch den Abluftschacht. Er wird seitlich zwei Lüftungsgitter, verschließbar, erhalten. Damit sollte eine ausreichende Be- und Entlüftung gesichert sein. Mal sehen ... Morgen nun muss ich erst einmal wieder die rohen Dachlatten abrichten und auf Maß hobeln. Da ist wieder der Vormittag weg.
Wolfgang
Ein ausgedientes Backblech dient als Schale für den Sparbrand. Damit genügend Abstand zum Holzboden ist, habe ich vier Beine aus Schlossschrauben rangefummelt. Damit ist dieses Problem (hoffentlich) erfolgreich gelöst.
Der Zwischenboden mit der Öffnung für die Rauchverteilung ist ebenfalls drin. Die Prallplatte für den Rauch ist abnehmbar. Die vier Rundhölzer passen stramm in die Bohrungen im unteren Rahmen. Dadurch kann notfalls die Platte schnell abgenommen werden. Wahrscheinlich werde ich in die Mitte der Abdeckplatte einige Löcher bohren, damit auch mittig genügend Rauch austreten kann ...
Angefangen habe ich heute noch den Abluftschacht. Er wird seitlich zwei Lüftungsgitter, verschließbar, erhalten. Damit sollte eine ausreichende Be- und Entlüftung gesichert sein. Mal sehen ... Morgen nun muss ich erst einmal wieder die rohen Dachlatten abrichten und auf Maß hobeln. Da ist wieder der Vormittag weg.
Wolfgang
Es wurde bisher grundsätzlich immer nur die Wahrheit verboten! Friedrich Nietzsche
- Novum64
- Feuertycoon

- Beiträge: 9402
- Registriert: Di 14. Jan 2014, 18:29
- Wohnort: Ebersbach/Fils
- Kontaktdaten:
Re: Mein Kalträucherofen aus Holz entsteht
Beachtlich.
Die Idee mit den Schlossschraubenfüßen ist 1a.
Um die Verteilung Res rauches brauchst du dir keinen Sorgen zu machen - der Durchgang ist groß genug.
Die Idee mit den Schlossschraubenfüßen ist 1a.
Um die Verteilung Res rauches brauchst du dir keinen Sorgen zu machen - der Durchgang ist groß genug.
Herzliche Grüße aus dem Schwabenland
Martin
Unterschätze nie jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.
Dumme Gedanken hat jeder, aber der Weise verschweigt sie. (Wilhelm Busch)
Martin
Unterschätze nie jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.
Dumme Gedanken hat jeder, aber der Weise verschweigt sie. (Wilhelm Busch)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast