Neuer Ofen am Fallstein

Hier können Steinbackofenfreunde ihre eigenen "Ofenprojekte" vorstellen
Antworten
Börni

Re: Neuer Ofen am Fallstein

Beitrag von Börni »

Steini hat geschrieben:Michael, was ist, hast du keine Lust dich beim BOT anzumelden? Du wohnst doch quasi "um die Ecke".
:dafuer: :zustimm:
Benutzeravatar
fallstein
Durchheizer
Durchheizer
Beiträge: 171
Registriert: Sa 28. Feb 2015, 09:48
Wohnort: Winnigstedt
Kontaktdaten:

Re: Neuer Ofen am Fallstein

Beitrag von fallstein »

Hallo Steini,
verzeih meine vielleicht dumme Frage: Was ist ein BOT?
LG,
Michael
Morgen ist auch noch ein Tag. Mit neuen Aufgaben....

Mein Projekt...
Börni

Re: Neuer Ofen am Fallstein

Beitrag von Börni »

Bäcker Offline Treffen :hihi:

hier zu finden:
viewtopic.php?f=69&t=3008
Zuletzt geändert von Börni am Fr 10. Apr 2015, 11:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
fallstein
Durchheizer
Durchheizer
Beiträge: 171
Registriert: Sa 28. Feb 2015, 09:48
Wohnort: Winnigstedt
Kontaktdaten:

Re: Neuer Ofen am Fallstein

Beitrag von fallstein »

Oh....!
Wann, wo, wie, mit wem und mit welchem Zubehör?
Morgen ist auch noch ein Tag. Mit neuen Aufgaben....

Mein Projekt...
Benutzeravatar
Crumb
Profiheizer
Profiheizer
Beiträge: 235
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 20:30
Wohnort: Neustadt (Dosse)
Kontaktdaten:

Re: Neuer Ofen am Fallstein

Beitrag von Crumb »

Sehr schön, gefällt mir

Sag mal woher hast du den Schornstein-Anschlussstein ?

Danke
Crumb
Benutzeravatar
fallstein
Durchheizer
Durchheizer
Beiträge: 171
Registriert: Sa 28. Feb 2015, 09:48
Wohnort: Winnigstedt
Kontaktdaten:

Re: Neuer Ofen am Fallstein

Beitrag von fallstein »

Hallo Crumb,

das habe ich vom www.schamottonlineshop.de. Kostet netto 19,67 € zzgl. Märchensteuer + Versand.

Versehentlich habe ich da beim Bestellen in das Online-Formular eine 2 statt eine 1 getippt. Daher habe ich jetzt ein überflüssiges zweites hier herumliegen. Passend für Rauchrohre 160-170 mm.

LG,
Michael
Morgen ist auch noch ein Tag. Mit neuen Aufgaben....

Mein Projekt...
Benutzeravatar
Crumb
Profiheizer
Profiheizer
Beiträge: 235
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 20:30
Wohnort: Neustadt (Dosse)
Kontaktdaten:

Re: Neuer Ofen am Fallstein

Beitrag von Crumb »

Hallo Michael

Wenn ich nicht schon auf 150 mm gebunden wäre dann hätten wir einen Deal.

Aber ich behalte das im Hinterkopf und grübel nochmal

Der
Crumb
Benutzeravatar
fallstein
Durchheizer
Durchheizer
Beiträge: 171
Registriert: Sa 28. Feb 2015, 09:48
Wohnort: Winnigstedt
Kontaktdaten:

Re: Neuer Ofen am Fallstein

Beitrag von fallstein »

Ja, 150 rutscht da durch. Sonst müsstest Du das Rohr mit der Flex einschneiden und an 4, 5 Stellen Auflager herausbiegen. Wäre aber schon eine Not-OP.
Hast Du keinen Ofen- oder Schornsteinbauer in Deiner Nähe?

Ansonsten schau in www.schamottshop.de unter den Anschlussstücken. Das für Rohrinnendurchmesser 140mm lässt einen Außendurchmesser von 165 mm zu.

Würde für ein 150er also passen.
Morgen ist auch noch ein Tag. Mit neuen Aufgaben....

Mein Projekt...
Benutzeravatar
fallstein
Durchheizer
Durchheizer
Beiträge: 171
Registriert: Sa 28. Feb 2015, 09:48
Wohnort: Winnigstedt
Kontaktdaten:

Re: Neuer Ofen am Fallstein

Beitrag von fallstein »

So, hallo zusammen!

Ein warmer, aber windiger Tag heute - und der Regen kam genau erst dann, als ich alles Werkzeug reinigte und wegräumte. So lob ich mir das. :zustimm:

Gestern und heute kam das Frontmauerwerk mit der Backofentür dran. Das war nicht ohne. Mit alten Backsteinen mauern und auch einen Rundbogen machen - eigentlich kein großes Ding. Die unegalen Steine lassen viele "Toleranzen" zu.
Nun aber neue Klinker, die verflixt maßhaltig sind. Da steigen dann schon die Ansprüche an den Heimwerker!

Gestern habe ich umlaufend die Rasenkantensteine aufgemörtelt - sie sollen später Spaltplatten oder andere glatte Oberflächen tragen (v.a. vorne als kleine Ablage, sonst als optische Trennung zwischen Sockel und Ofenhaus). Vorne habe ich die Platte gedübelt, solange ihr Überhang noch nicht durch aufstehendes Mauerwerk kompensiert ist.
WP_20150410_001.jpg
WP_20150410_001.jpg (173.96 KiB) 5952 mal betrachtet
Darauf entstanden gestern die ersten Steinreihen und die Tür wurde mit den angeschweißten Blechlaschen in den Lagerfugen fixiert.
WP_20150411_002.jpg
WP_20150411_002.jpg (204.09 KiB) 5952 mal betrachtet
Die Schablone ist auf Holzkeile gesetzt und so eingestellt, dass sie die Türzarge ringsherum um 6 mm überragt. Damit entsteht ein Spalt, der sich anschließend mit Ofenschnur stopfen lässt.

Die Schamottesteine in zweiter Reihe stehen einstweilen nur als Orientierungshilfe für die hintere Flucht.

Der Türbogen (oder sollte ich sagen: das Portal?) ist soweit fertig.
WP_20150411_004.jpg
WP_20150411_004.jpg (226.17 KiB) 5952 mal betrachtet
Nun kommt dahinter ein Bogen aus halbierten Halbwölbern. Das Ofengewölbe sieht hierfür schon Auflager vor.
WP_20150411_005.jpg
WP_20150411_005.jpg (209.52 KiB) 5952 mal betrachtet
WP_20150411_012.jpg
WP_20150411_012.jpg (205.97 KiB) 5952 mal betrachtet
Die Schablone bleibt einstweilen noch, wo sie ist, denn auf dem Bogen muss ich noch ein wenig rumhudeln, um den Spalt zum Ofengewölbe zu schließen. Jetzt ist powerflexen angesagt. Bauen wir uns ein 3-D-Puzzle....
WP_20150411_014.jpg
WP_20150411_014.jpg (192.36 KiB) 5952 mal betrachtet
WP_20150411_015.jpg
WP_20150411_015.jpg (195.22 KiB) 5952 mal betrachtet
WP_20150411_016.jpg
WP_20150411_016.jpg (205.18 KiB) 5952 mal betrachtet
WP_20150411_017.jpg
WP_20150411_017.jpg (228.21 KiB) 5952 mal betrachtet
Zusammengebaut schließt es den Ofen, stabilisiert sich selbst und steht auch auf einem Spaltabstand von etwa 6-8 mm zum Klinkerbogen. Auch hier kommt eine Ofenschnur hinein, ansonsten bleiben Schamottekörper und Klinker wärmemäßig entkoppelt (kein Wärmefluss durch Konduktion).
WP_20150411_018.jpg
WP_20150411_018.jpg (243.01 KiB) 5952 mal betrachtet
Die Schablone wehrte sich zunächst, hat dann aber doch verloren. Ich hatte sie mit 18,5 cm so breit gebaut, dass sie - im höheren und breiteren Ofengewölbe auf die Seite gelegt gerade eben durch die Türe wieder hinaus kam.
WP_20150411_019.jpg
WP_20150411_019.jpg (159.43 KiB) 5952 mal betrachtet
Der erste Blick durch den niedrigen Schlund in die Höhle. Wo sind Hänsel & Gretel?
WP_20150411_021.jpg
WP_20150411_021.jpg (145.63 KiB) 5952 mal betrachtet
Der aufmerksame Betrachter sieht rechts und links aus Klinker noch die Türeinfassung. Hier habe ich, um sie von der Gluthitze etwas zu schützen, noch 3 cm starke Schamotteplatten unter die Auflager für den Schamottebogen geklebt. Damit sind die Auflager nun vollständig unterfangen und die Kanten der Klinker bekommen keine direkte Strahlungshitze vom Feuer ab.
Die Schlitzlöcher der Klinker in der "Türschwelle" habe ich zu 3/4 mit Quarzsand gefüllt und dann mit Schamottemörtel verstrichen.

In das Anschlussstück habe ich dann noch das 160er Rauchrohr eingemörtelt - nicht ohne es zuvor mit einem Streifen Wellpappe stramm zu umkleben. Der Brennt beim ersten Anheizen weg und hinterlässt eine Fuge von 2-3 mm für die Hitzedehnung des Rohres. Müsste ausreichend sein, oder?

Ich habe auf http://www.muepro.de/service/berechnung ... hnung.html mal Stahl 500°C als Material und eine Temperatursteigerung von 700 K eingegeben, bezogen auf eine Materiallänge von 0,5 m (entspricht in etwa der Abwicklung eines 160er Rohres). Heraus kommen 4,8 mm. "Neuer" Durchmesser somit 161,5 mm.
Also nicht über 700°C heizen..... :koch:

Fotos davon gibt's morgen - denn nun kam ja der Regen, der sich mehrfach am Tag schon androhte.

Meine Fragen an Euch: Das Gewölbe steht nun ja schon eine knappe Woche. Heute habe ich nochmal im vorderen Bereich ein Dutzend Schamottesteine - gut gewässert - verbacken. Wie würdet Ihr mit den Anheizen verfahren? Mir juckt es natürlich in den Fingern. Der kleine Pyromane in mir würde am liebsten morgen nachmittag zumindets ein kleiiiiiiiines Feuerchen machen wollen (so ein halbes Kilo Kienholz).

Übermorgen würde ich gerne den Ofen schon mal an die 80 Grad bringen, um das Wasser langsam auszutreiben.

Mein Traum wäre, am Mittwoch (also in knapp 4 Tagen) vielleicht schon mal eine Pizza backen zu können. Aber das ist wohl zu gewagt, oder? Da hat meine Liebste nämlich Geburtstach :bier:

LG,
Michael
Morgen ist auch noch ein Tag. Mit neuen Aufgaben....

Mein Projekt...
Benutzeravatar
Novum64
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 9402
Registriert: Di 14. Jan 2014, 18:29
Wohnort: Ebersbach/Fils
Kontaktdaten:

Re: Neuer Ofen am Fallstein

Beitrag von Novum64 »

Wow, das sieht alles sehr durchdacht aus. :respekt:

Aber im Ofen musst du die Hexe suchen, nicht Hänsel und Gretel. :rofl: :rofl: :rofl:
Herzliche Grüße aus dem Schwabenland

Martin

Unterschätze nie jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.
Dumme Gedanken hat jeder, aber der Weise verschweigt sie. (Wilhelm Busch)
Antworten

Zurück zu „Steinbackofen-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast