Hardy's Spanischer Backofenbau

Hier können Steinbackofenfreunde ihre eigenen "Ofenprojekte" vorstellen
Antworten
Hardy

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Hardy »

Roland,
wenn Du wüsstest wieviel Spaß ich verstehe. Da mußt Du Dir keine Gedanken machen.

Ja, der Baustoffhändler hat mir gesagt, da kommen nur Bruchstücke an. Also werde ich mir die Sachen irgendwie mitbringen lassen - oder im Herbst erst selbst mitbringen und dann weitermachen.
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Steini »

Hallo Hardy,

bzgl. deiner e-mail Anfrage würde ich persönlich die Tür V.5.003 verwenden.
Die Öffnung mit 33 x 48,5 cm erscheint mir ausreichend groß.
Lüftungsschieber, Bohrung für die Aufnahme eines Thermometers und ein "Guckloch" sind auch vorhanden.
Und der Preis von 125,- Euro ist sensationell.

Schade, dass man den Anschlag nicht wechseln kann.

Poste die anderen Teile (Türen, Ascherost und -kasten, Rauchgaskasten mit Drossel, etc.) mal hier in den Thread,
dann können die anderen Profibauer auch ihren "Senf" dazugeben.

Dann können wir auch direkt über die technische Umsetzung und Machbarkeit diskutieren.

LG, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Hardy

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Hardy »

Alles klar.

Danke mal vorab.
Hardy

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Hardy »

So hier kommen die Teile mit einer automatischen Übersetzung (Google Translation) ins Deutsche. Aber was gemeint ist kann man sich ausdenken.

Türe V.5.003 kostet 155,- Euro incl. Versand und einschl. einem 500° Thermometer
Außenmasse: 41 x 57 cm Innenmaße: 33 x 48,5 cm
Material: Gußeisen
Ausgestattet mit Guckloch, Lufteinlasstüre und Loch für Thermometer
Nur Rechtsanschlag. Weitere Fotos von eingebauten Türen im Album
Bild

Zierbogen für die Türe = 40,- Euro incl. Versand
7tlg mit Einschnitt für Türrahmen
Material: Feuerfeste Keramik
Bild

Zughaube mit Drosselklappe V 262 = 78,- Euro incl. Versand
Material: Gußeisen
Bild

Aschekasten CJ024 Preis = 30,- Euro incl. Versand
Material: Gußeisen
Bild


Hier habe ich noch eine Menge neuer Fotos nachgeladen. Gleich am Anfang des Albums, damit ihr nicht lange blättern müsst.
Fotoalbum Steinbackofen

Grills sind dort sicher auch günstig. Diese Grills sind sehr stabil und in der Höhe mit Kurbel verstellbar.
Grills auf der Homepage

Ich danke Euch für Eure Anmerkungen zu den Produkten. Gerne auch kritische Anmerkungen!

Falls Ihr von den Produkten was braucht, ich fahre im Juni wieder nach Hause und habe einen Hänger dabei. Werde aber vorher von den Originalen noch Fotos machen. Denn ich gehe mal davon aus, daß die Produkte für den HBO ausreichend sind, falls ich von Euch nichts anderes höre.
Benutzeravatar
Ottis Eicher
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1434
Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28
Kontaktdaten:

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Ottis Eicher »

Hallo Hardy,

das mit den "Kauteilen" sieht sehr gut aus, doch wäre es mir zu teuer. Dem Entwurf
zum Aufbau kann ich zustimmen, doch auch hier wäre mit das Foamglas zu teuer.

Ich würde Isoself nehmen und die Schamottesteine auf die Betonplatte setzen.
Bei unseren Verwendungen ist diese thermische Trennung nebensächlich.

Mein Baustoff bleibt der Lehm, nicht nur wegen den günstigen Beschaffungsmöglichkeiten
er ist sehr angenehm zu verarbeiten.

Doch letzten Endes musst du für dich die passenden Lösung finden und umsetzten.

Viel Spaß dabei.
Gruß aus dem Sauerland

Ottis Eicher
Hardy

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Hardy »

Hallo Kollegen,

mit Karnevalsmusik beschallt (das klingt vom Meer hoch) habe ich heute wieder was an meiner Konstruktion gemacht. Nachdem ich nun geistig einen Schritt weiter bin (mit der Backofentüre, Aschekasten etc) will ich so schnell wie möglich nun den Unterbau hochmauern.

Für die Bögen habe ich mich für einen nicht halbkreisförmigen Bogen entschieden. Das würde mir besser in den Kram passen, vor allem rechts beim Grill, wo ich darunter 2 Böden reinmachen will.

Wo sind die Bogenspezialisten, die mir sagen das der Bogen so funktioniert (oder auch nicht).

Bild

Ich könnte zumindest in die Steine noch ein oder zwei "Angsteisen" armieren?!

Direkt auf dem Bogen liegt dann die Ofenplatte. Habe es so vor, da mir sonst die Öffnung zu niedrig wird (wieder wegen der 2 Böden)

Bild
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Steini »

Ottis Eicher hat geschrieben:...Ich würde Isoself nehmen und die Schamottesteine auf die Betonplatte setzen.
Bei unseren Verwendungen ist diese thermische Trennung nebensächlich...
VETO!

Ich würde den Backboden in jedem Fall isolieren.

Beim BOT 1 haben wir an SF's Ofen festgestellt, dass die Hitze im Bereich des Backbodens relativ schnell sinkt.

Bei enormer Oberhitze fehlt dann die erforderliche Energie in der Unterhitze.

@Hardy: Um ein einheitliches Fugenbild (Keilfugen) im Bereich des Bogens zu bekommen,
würde ich innerhalb der bogenförmigen Wölbung einen einheitlichen Radius beibehalten
und nicht in eine Gerade gehen.
Bogen.jpg
Bogen.jpg (47.18 KiB) 4996 mal betrachtet
Naja, jetzt hast du die Schablone schon fertig.

LG, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Hardy

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Hardy »

Also ich werde den Backboden auf alle Fälle isolieren. Habe da auch schon einiges über ungleiche Hitzentwicklung gelesen und möchte einen solchen Fehler von vornherein ausschließen, weil er auch nur noch schwierig später zu regulieren ist.
Werde dann wohl unter Boden und Seitenwand Foamglas in ca. 50 mm machen.

Denke das reicht aus.

-----------------------

Bogen

@Steini. Das hat mich auch gestört. Ich habe zum Zeichnen des Bogens eine Aluleiste genommen die sich so gebogen hatte. Ich mach das neu und nehme einen Zirkel oder Schnur und mache es so wie Du angemalt hast.
Ist definitiv schöner!
Und ich kann die Steine unten vielleicht "knirsch" auflegen und habe damit auch garantiert eine Keilwirkung.

Dafür ist das Forum ja da. Wenn man sich selbst nicht grün ist, wird man dort Grün gemacht
:spray2:
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Steini »

Steini hat geschrieben:Hallo Hardy,
... würde ich persönlich die Tür V.5.003 verwenden...
Problem!

Da du ja beabsichtigst deinen Ofen als Tunnelgewölbe auszubilden, wird diese Tür wahrscheinlich ungeeignet sein.

In einigen Foren habe ich mal gelesen, dass man das Tunnelgewölbe nicht kreisrund ausbilden sollte,
da es sich beim längeren Betrieb "auseinanderbewegen" könnte.
Vielmehr sollte das Gewölbe als "Stichbogen" erstellt werden, so wie du es mit dem Bogen im Unterbau vorhast.

Da die Tür von der Form "kreisförmig" ist, kann ich mir noch nicht recht vorstellen,
wie man mit Schamottesteinen den Übergang ordentlich und technisch einwandfrei hinbekommt.

Vielleicht funktioniert das aber doch mit dem vorgefertigten "Portalbogensatz".

Man müsste sich erst einmal eine maßstabsgerechte Zeichnung anfertigen.

LG, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Hardy

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Beitrag von Hardy »

Ich hatte zwischen den Zeilen in einem anderen Forum auch schon so was gelesen und hatte vorgesehen vor jedem Schamottestein ein Monierausen aus dem Boden gucken zu lassen. Somit wären die beiden unteren Steine ja eigentlich sicher.

Wenn ich den Kram, wie die Spanier, mit Blähton+Feuerbeton ausbetoniere?

Wobei das Gewölbe nicht rund zu mauern ist ja nicht das Ding. In einigen Videos habe ich gesehen wie die den runden Bogen anklatschen - der sitzt einfach davor finito. Wobei die meisten Öfen hier mit Lehm gemacht werden. Wobei die Alternative hätte ich ja auch noch, denn diese Lehm bzw. Tonbrocken gibt es ja bei uns zu kaufen und etwas Strohl werde ich wohl auch noch irgendwo herbekommen.

Daher komme ich einfach nicht weiter. Jeden Tag ne neue Idee. Das war wohl das Lachen von Dir mit der Zahl 2012 auf dem Stein ????
Antworten

Zurück zu „Steinbackofen-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast