Fundament/Sockel/Zwischendecke

Fundament, Backraum, Dach und alles was zum Steinbackofen sonst noch gehört
Powerschwabe

Fundament/Sockel/Zwischendecke

Beitrag von Powerschwabe »

An die gelernten Maurer/oder die die es wissen!!
Mein Fundament ist betoniert und ich werde darauf den Sockel aus Porotonsteinen Unipor 497x175x238 mm mauern!
Darauf soll eine Zwischendecke betoniert werden!!

Frage 1: Ich will auf dem Fundament eine Mauersperrbahn aufbringen.Wird die nur so trocken aufgelegt und dann darauf gemauert?
oder wird dieselbige in ein Mörtelbett gelegt?Oder wird sie aufgebrann (Bitumen)??

Frage 2: Wird die Zwischendecke fest auf dem gemauerten Sockel betoniert so das sich Mauersteine und Decke miteinander verbinden?
oder wird die Decke schwimmend betoniert?Wenn ja was verwendet man da als Trennung??


mit freundlichem Gruß
Klaus
Börni

Re: Fundament/Sockel/Zwischendecke

Beitrag von Börni »

Hallo Klaus,

bin zwar kein gelernter Maurer - aber meiner Ansicht nach - legt man einfach ne Schicht Dachpappe unter den Stein - den Stein setzt man auf den Beton mit Dachpappe mit Speiß.
Wichtig - bei feuchten Räumen würde ich über die erste Reihe Steine ebenfalls noch eine Schicht Dachpappe als Sperre aufbringen/zwischenlegen.

Die Betonplatte auf den Steinen wird je nach dem entweder, wenn Du sie als Fertigteil bekommst aufgelegt - vorher etwas Speiß auf die Steine oder wenn Du sie gießen möchtest/musst dann haben wir bei mir einfach die Steine ein paar Zentimeter in die Betonplatte ragen lassen. Ich hatte bei mir Natur(bruch)steine verwendet die bekommt man ja eh nicht gerade hin, da stellte sich die Frage gar nicht erst ;) :hihi:

HTH
Benutzeravatar
Novum64
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 9402
Registriert: Di 14. Jan 2014, 18:29
Wohnort: Ebersbach/Fils
Kontaktdaten:

Re: Fundament/Sockel/Zwischendecke

Beitrag von Novum64 »

Zu Frage 1: Die Teerpappe wird in Mörtel gelegt. Also erst etwas Mörtel auf den Beton, dann die besandete Teerpappe, dann wieder Mörtel und darein die Steine. Alles nass in nass.

Zu Frage 2: Ich würde es fest verbinden. Ersetzt quasi den Ringanker.

Ansonsten frohes Schaffen, Klaus.
Herzliche Grüße aus dem Schwabenland

Martin

Unterschätze nie jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.
Dumme Gedanken hat jeder, aber der Weise verschweigt sie. (Wilhelm Busch)
Benutzeravatar
Fliegenbackjeck
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2507
Registriert: Mo 5. Aug 2013, 18:41
Wohnort: Aix la chapelle
Kontaktdaten:

Re: Fundament/Sockel/Zwischendecke

Beitrag von Fliegenbackjeck »

Hallöchen Allerseits,
Frage eins Nässesperre : Du kannst ,in Spiess legen,aber ich kenne es so das du es auf den Betonsockel legst,dann spiess drauf und dann Stein ,wieder Spiess,wieder Absperrbahn und dann wieter mauern.
Frage zwei: Zwischen der Mauer und der Betondecke kommt nix,also feste Verbindung ! Schalung und dann Beton rein, schwimmend wird da gar nix gelagert,wie beim Hausbau...

MfG Nobby... :hallo:
Selbst der schlechteste Kochtag ist besser als der beste Arbeitstag....
Walter1801

Re: Fundament/Sockel/Zwischendecke

Beitrag von Walter1801 »

Servus,
ich habe es so gelernt:

Mörtel, besandete Bitumenbahn, Mörtel, 1. Lage Steine, wieder Mörtel, besandete Bitumenbahn, Mörtel, 2. Lage Steine und einfach weiter mauern.
Nass in Nass genau wie Martin es schreibt.

Heute ist die 2. Lage Bitumenbahn (nach DIN) nicht mehr vorgeschrieben. Der Bauherr oder das Gewerk ist für die Ausführung zuständig (je nach Lage verantwortlich).
D. h. für mich, die 2. Lage schadet überhaupt nicht.

Jetzt wird :ksmodus: . Die Bitumenbahn wird immer eingemörtelt wegen der Scherfestigkeit, Haftscherfestigkeit, Verminderung der Reibung und einiges mehr. :ksmodus: ende.

Wichtig für die Steinbackofenbauer ist eine Einmörtelung wegen folgenden Funktionen:
Sperrung bzw. Feuchteisolierung, auch gegen Spritzwasser deswegen evtl. die 2. Lage.
Glättung bzw. Einebnung der Betonsohle (Fundament), auch könnte die Sperrschicht durchstanzt (verletzt)werden.

Auf dem gemauerten Sockel braucht man keine Trennschicht aus Bitumen- oder Kunststoffbahn, außer die Stützweite ist größer 3 Meter.
Das wäre mal ein Ofen. :hihi:
Bei Garagen entdeckt man manchmal im Putz ein Riss unterhalb der Betondecke. Hier wurde vermutlich die Trennschicht vergessen. :patsch: :patsch:

Steht der Steinbackofen innen und schräg im Eck dann sollte er entkoppelt werden. :gut: :zustimm:

Schöne Zeit Klaus und :bilder:
Gruß Walter
Powerschwabe

Re: Fundament/Sockel/Zwischendecke

Beitrag von Powerschwabe »

Hallo :sbof:
vielen Dank schon mal für die bisher eingegangenen Antworten!
Ich weiß dann so einigermaßen Bescheid!

mfg
Klaus
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Fundament/Sockel/Zwischendecke

Beitrag von Steini »

Werden denn überhaupt noch Mauersperrbahnen aus Bitumen verwendet? Ich habe in den letzten Jahren nur noch mit Kunststoffbahnen gearbeitet.
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Börni

Re: Fundament/Sockel/Zwischendecke

Beitrag von Börni »

.. zumindest bei uns im Werkstoffmarkt haben die noch einen enormen Absatz. Diese Kunststoffgeschichte kenne ich nicht...
Walter1801

Re: Fundament/Sockel/Zwischendecke

Beitrag von Walter1801 »

Bitumen-Dachbahn R500 besandet am Stoß mind.20cm überlappen.
Ich habe noch keine Kunststoffbahnen verarbeitet.
Werden Kunststoffbahnen überlappt oder geklebt oder beides?

Gruß Walter
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Fundament/Sockel/Zwischendecke

Beitrag von Steini »

Die PE-Mauersperrbahnen werden überlappt. Der Vorteil ist, dass die Rollenlänge 50 m statt 10 m beträgt und das Material unverrottbar ist.
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Antworten

Zurück zu „Alles rund um den Bau eines Steinbackofens“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot] und 1 Gast