Reparatur meines abgebrannten HBO
- Hochrheinbahner
- Feuertycoon

- Beiträge: 2094
- Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
- Wohnort: Murg
- Kontaktdaten:
Re: Reparatur meines abgebrannten HBO
Hallo SBO - Freunde,
mit der Statik mache ich mir keine Gedanken , ich hab mit einer Zimmermeisterin gesprochen, die hat an der Kirche ein Dach gedeckt und hat es für gut befunden..
Ich konnte auch die restlichen Ziegel übernehmen, den Preis weiss ich noch nicht, ich werde ihr ein wenig schõne Augen machen , dann wirds nicht so teuer. Ausserdem hat ihr Grossvater vor 65 Jahren unser Haus gebaut . Sie hat mir auch empfohlen unter die Ziegel eine Dachfolie zu machen , denn die Dachneigung ist etwas flach , aber auch dann problemlos. Die Bilder sind mit meinem Handy gemacht , ich finde es ist auch etwas verzerrt, wenn das ganze mal steht siehts auch anders aus.
Viele Grüße vom Hochrheinbahner Gerd aus dem Süden
mit der Statik mache ich mir keine Gedanken , ich hab mit einer Zimmermeisterin gesprochen, die hat an der Kirche ein Dach gedeckt und hat es für gut befunden..
Ich konnte auch die restlichen Ziegel übernehmen, den Preis weiss ich noch nicht, ich werde ihr ein wenig schõne Augen machen , dann wirds nicht so teuer. Ausserdem hat ihr Grossvater vor 65 Jahren unser Haus gebaut . Sie hat mir auch empfohlen unter die Ziegel eine Dachfolie zu machen , denn die Dachneigung ist etwas flach , aber auch dann problemlos. Die Bilder sind mit meinem Handy gemacht , ich finde es ist auch etwas verzerrt, wenn das ganze mal steht siehts auch anders aus.
Viele Grüße vom Hochrheinbahner Gerd aus dem Süden
-
wursti
Re: Reparatur meines abgebrannten HBO
Hallo Gerd
Da bist du ja schneller mit arbeiten als ich mit antworten , hab eins deiner Bilder mal bearbeitet damit es einfacher zu verstehen ist .
Das rote soll den rechten Winkel darstellen , das grüne wären dann die 45 Grad Winkel .
Wenn du den Rahmen auf den Boden legst , den rechten Winkel ausrichten .
( Die schwarzen Pfeile stellen den Abstand des diagonalen Holzes zur Ecke dar , die Abstände dürften gleichlang sein . )
Diagonales Holz so auf den Rahmen legen das die Enden mit 5 mm auf den anderen Hölzern überstehen , Abstände zur Ecke messen .
Wenn alles stimmt , Ende des diagonalen Holzes auf dem Rahmen markieren .
Jetzt brauchst du nur noch an der Markierung Material ausarbeiten , Diagonales Holz von innen und aussen verschrauben und fertig .
Hoffe du kannst mir folgen , das aufschreiben ist schwieriger als es zu zeigen .
Da bist du ja schneller mit arbeiten als ich mit antworten , hab eins deiner Bilder mal bearbeitet damit es einfacher zu verstehen ist .
Das rote soll den rechten Winkel darstellen , das grüne wären dann die 45 Grad Winkel .
Wenn du den Rahmen auf den Boden legst , den rechten Winkel ausrichten .
( Die schwarzen Pfeile stellen den Abstand des diagonalen Holzes zur Ecke dar , die Abstände dürften gleichlang sein . )
Diagonales Holz so auf den Rahmen legen das die Enden mit 5 mm auf den anderen Hölzern überstehen , Abstände zur Ecke messen .
Wenn alles stimmt , Ende des diagonalen Holzes auf dem Rahmen markieren .
Jetzt brauchst du nur noch an der Markierung Material ausarbeiten , Diagonales Holz von innen und aussen verschrauben und fertig .
Hoffe du kannst mir folgen , das aufschreiben ist schwieriger als es zu zeigen .
-
MichaelDerVierte
- Feuertycoon

- Beiträge: 796
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 19:36
- Kontaktdaten:
Re: Reparatur meines abgebrannten HBO
[quote="Börni"]Die Bayern san eh oies Angststatiker
Was heißt hier Angststatiker,
wir lernten einfach dopende Sicherheit einzuplanen

Was heißt hier Angststatiker,
wir lernten einfach dopende Sicherheit einzuplanen
Gruß
Michael IV.
Michael IV.
- Novum64
- Feuertycoon

- Beiträge: 9402
- Registriert: Di 14. Jan 2014, 18:29
- Wohnort: Ebersbach/Fils
- Kontaktdaten:
Re: Reparatur meines abgebrannten HBO
Keine Panik, der Gerd macht das schon richtig. Wenn die Aussteifungen gedübelt und doppelt geschraubt sind wie er es weiter oben beschrieben hat passiert da gar nix.
Und wenn dann noch der Beistand der schönen Zimmerermeisterin und der Kirche nebenan dazukommen - Leute das kann nicht schief gehen.
Und wenn dann noch der Beistand der schönen Zimmerermeisterin und der Kirche nebenan dazukommen - Leute das kann nicht schief gehen.
Herzliche Grüße aus dem Schwabenland
Martin
Unterschätze nie jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.
Dumme Gedanken hat jeder, aber der Weise verschweigt sie. (Wilhelm Busch)
Martin
Unterschätze nie jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.
Dumme Gedanken hat jeder, aber der Weise verschweigt sie. (Wilhelm Busch)
- Hochrheinbahner
- Feuertycoon

- Beiträge: 2094
- Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
- Wohnort: Murg
- Kontaktdaten:
Re: Reparatur meines abgebrannten HBO
Hallo SBO- Freunde,
für den First und die Seitenträger des Daches habe ich mir noch stärkere Balken besorgt. Außerdem konnte ich meine Ziegel an der Kirche abholen , denn die Dachdeckerarbeiten sind fertig. Es wurde alles in den Hänger geladen und wenn das Wetter besser ist werde ich alles auf den Balkon schaffen. Die Balken musste ich noch etwas abschneiden, weil nachher das Maß mit den Ziegeln nicht aufgeht. Die Abschnitte wiederum konnte ich gleich verwenden um meine Dachbalken auf dem Firstbalken anzupassen. Auf der Außenseite sieht das ganze dann so aus, die Balken werden in der Länge noch angepasst. Gut bewährt hat auch mein neuer Akku Geräte Park , es werden weniger Kabel gebraucht und nur der Akku umgesteckt .
Viele Grüße vom Hochrheinbahner der im Moment in der Garage arbeiten kann
.
für den First und die Seitenträger des Daches habe ich mir noch stärkere Balken besorgt. Außerdem konnte ich meine Ziegel an der Kirche abholen , denn die Dachdeckerarbeiten sind fertig. Es wurde alles in den Hänger geladen und wenn das Wetter besser ist werde ich alles auf den Balkon schaffen. Die Balken musste ich noch etwas abschneiden, weil nachher das Maß mit den Ziegeln nicht aufgeht. Die Abschnitte wiederum konnte ich gleich verwenden um meine Dachbalken auf dem Firstbalken anzupassen. Auf der Außenseite sieht das ganze dann so aus, die Balken werden in der Länge noch angepasst. Gut bewährt hat auch mein neuer Akku Geräte Park , es werden weniger Kabel gebraucht und nur der Akku umgesteckt .
Viele Grüße vom Hochrheinbahner der im Moment in der Garage arbeiten kann
- Hochrheinbahner
- Feuertycoon

- Beiträge: 2094
- Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
- Wohnort: Murg
- Kontaktdaten:
Re: Reparatur meines abgebrannten HBO
Hallo SBO- Freunde,
nach dem keiner mehr eine Meinung hat, denke ich könnte man ja wieder mal weitermachen,
Ich habe bei strahlendem Wetter am Morgen das ganze Material auf meinen Balkon getragen, mit Sackkarren war es mir zu gefährlich, den wenn ein Packen Ziegel im Zimmer abstürzt ist der Schaden groß. Es waren 32 Pakete und ein Paar lose . Außerdem die First- und Dachbalken und die Seitenbalken , die ich schon in der Garage zugesägt hatte . Alles schön aufgestapelt um Platz zu sparen. Von der Nähe. Am Nachmittag mit meinen Söhnen die Träger mit einem Seil hochgezogen und hingestellt. Ausgerichtet und in den Winkel gestellt. Leider fing es dann wieder an zu
und ich musste alles zusammenräumen. Ich hatte mit Petrus mal einen Vertrag abgeschlossen, dass er mich nur bei schönem Wetter arbeiten lässt, aber der blickts auch nicht mehr richtig ,alter Mann .
Viele Grüße vom Hochrheinbahner Gerd , der bei Regen lieber im trockenen ist und ein Bier trinkt.
nach dem keiner mehr eine Meinung hat, denke ich könnte man ja wieder mal weitermachen,
Ich habe bei strahlendem Wetter am Morgen das ganze Material auf meinen Balkon getragen, mit Sackkarren war es mir zu gefährlich, den wenn ein Packen Ziegel im Zimmer abstürzt ist der Schaden groß. Es waren 32 Pakete und ein Paar lose . Außerdem die First- und Dachbalken und die Seitenbalken , die ich schon in der Garage zugesägt hatte . Alles schön aufgestapelt um Platz zu sparen. Von der Nähe. Am Nachmittag mit meinen Söhnen die Träger mit einem Seil hochgezogen und hingestellt. Ausgerichtet und in den Winkel gestellt. Leider fing es dann wieder an zu
Viele Grüße vom Hochrheinbahner Gerd , der bei Regen lieber im trockenen ist und ein Bier trinkt.
- Spätzünder
- Feuertycoon

- Beiträge: 681
- Registriert: So 18. Mär 2012, 17:49
- Kontaktdaten:
Re: Reparatur meines abgebrannten HBO
hallo gerd
du hast es ja gut vor.
wird bestimmt sehr schön
ich wünsche dir gutes wetter das du noch fertig wirst
bevor es noch blöder mit dem wetter wird
lg
spätzünder
du hast es ja gut vor.
wird bestimmt sehr schön
ich wünsche dir gutes wetter das du noch fertig wirst
bevor es noch blöder mit dem wetter wird
lg
spätzünder
- Steini
- Administrator

- Beiträge: 14328
- Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
- Wohnort: Herten, i. Westf.
- Kontaktdaten:
Re: Reparatur meines abgebrannten HBO
Hallo Gerd,
hattest du nicht vor allzulanger Zeit Wert auf Verwendung von möglichst "leichten Baustoffen" gelegt, die so wenig Auflast wie nötig auf deinem Balkon verursachen?
So langsam mach ich mir Sorgen mit dem was du da alles so draufpackst ...

hattest du nicht vor allzulanger Zeit Wert auf Verwendung von möglichst "leichten Baustoffen" gelegt, die so wenig Auflast wie nötig auf deinem Balkon verursachen?
So langsam mach ich mir Sorgen mit dem was du da alles so draufpackst ...

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
- Hochrheinbahner
- Feuertycoon

- Beiträge: 2094
- Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
- Wohnort: Murg
- Kontaktdaten:
Re: Reparatur meines abgebrannten HBO
Hallo Steini,
die Sorge wegen des Gewichts hat sich gelegt. Ich habe bei meinem Schwiegervater die Baupläne gefunden und kann mir somit ein Bild des ganzen machen.
Der SBO steht auf einer Außenmauer aus H - Steinen mit Eisen versehen und ausbetoniert . Die Betondecke ist 25 cm dick versehen mit Fingerdicken Eisen auf einer Breite von
60 cm , am Auflagepunkt der Mauer. Die Fundamente sind auf 80 cm Tiefe angelegt, Frostfrei. Der Ofen wurde auf Leichtbauweise ausgerichtet, Sockel aus einem Perlite , Sand Zement Gemisch gemacht ist also sehr leicht , der Beton war auch nicht so schwer. Die Schamottsteine liegen bei 650 Kg, die alten Backsteine sind nicht schwer und halbiert.
Das Dach stützt sich auf vier Punkten auf einer Fläche von 2,80 x2,80 m auf , hat ca. 650 Kg,sitzt auf der Außenwand und im Inneren auf. Wo die Außenwände des Anbaus liegen ist ebenfalls Eisen verstärkt eingebaut.Ich denke das dürfte halten. Das Gewicht des Daches hat keine Verbindung mit dem SBO und es ist alles schön verteilt.
Viele Grüße vom Hochrheinbahner Gerd
die Sorge wegen des Gewichts hat sich gelegt. Ich habe bei meinem Schwiegervater die Baupläne gefunden und kann mir somit ein Bild des ganzen machen.
Der SBO steht auf einer Außenmauer aus H - Steinen mit Eisen versehen und ausbetoniert . Die Betondecke ist 25 cm dick versehen mit Fingerdicken Eisen auf einer Breite von
60 cm , am Auflagepunkt der Mauer. Die Fundamente sind auf 80 cm Tiefe angelegt, Frostfrei. Der Ofen wurde auf Leichtbauweise ausgerichtet, Sockel aus einem Perlite , Sand Zement Gemisch gemacht ist also sehr leicht , der Beton war auch nicht so schwer. Die Schamottsteine liegen bei 650 Kg, die alten Backsteine sind nicht schwer und halbiert.
Das Dach stützt sich auf vier Punkten auf einer Fläche von 2,80 x2,80 m auf , hat ca. 650 Kg,sitzt auf der Außenwand und im Inneren auf. Wo die Außenwände des Anbaus liegen ist ebenfalls Eisen verstärkt eingebaut.Ich denke das dürfte halten. Das Gewicht des Daches hat keine Verbindung mit dem SBO und es ist alles schön verteilt.
Viele Grüße vom Hochrheinbahner Gerd
- Hochrheinbahner
- Feuertycoon

- Beiträge: 2094
- Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
- Wohnort: Murg
- Kontaktdaten:
Re: Reparatur meines abgebrannten HBO
Hallo SBO- Freunde,
bei schönem Wetter , wie ich es von Petrus gewohnt bin konnte ich wieder weitermachen. Nach dem ausrichten wurde der Firstbalken aufgesetzt, mit Dübeln durchgebohrt und mit Spax Schrauben 160 x 6 mm verschraubt. Dann wurden die beiden äußeren Tragbalken eingesetzt und festgemacht. Beim ausmessen hat sich leider ein Fehler eingeschlichen , geplant waren die Füße auf das Sarnafil aufzubauen und am Boden anschrauben, natürlich mit abdichten. Als ich alles aufgestellt hatte, bekam ich die Schuppentüre nicht mehr auf , es fehlten 5 cm und ich kam fast nicht mehr in den Schuppen.
Ja lacht nur auch einem alten Hasen kann mal was daneben gehen. Es wurde gleich Abhilfe geschafft und die ganze Konstruktion um 8 cm angehoben ,
ich konnte sie ja noch von Hand anheben. Zur Stabilität habe ich noch Verstrebungen eingebaut , diese dienen nur der Stabilisierung und sind nur Stumpf eingebaut und verschraubt , mit jeweils Vier Schrauben, Spax 6 x 100 alles in Edelstahl. Durch die Erhöhung des ganzen Gestells war auch der Schornstein etwas zu kurz, er wäre noch gegangen aber etwas sollte er auch über den First rausragen. Die Kaminkrone wurde nochmal weggenommen und es wurden noch zwei Reihen Backsteine dazwischen gemauert und dann die Krone wieder aufgesetzt. Die ganze Arbeit hat mich zwei Stunden gekostet hat sich aber rentiert und sieht so besser aus.
Man sieht es noch an den Feuchten Steinen. So nun habe ich den Feuerabend verdient und werde mein Schwäbisches Eisenkie hochlegen und ausruhen.
Viele Grüße vom Hochrheinbahner Gerd
bei schönem Wetter , wie ich es von Petrus gewohnt bin konnte ich wieder weitermachen. Nach dem ausrichten wurde der Firstbalken aufgesetzt, mit Dübeln durchgebohrt und mit Spax Schrauben 160 x 6 mm verschraubt. Dann wurden die beiden äußeren Tragbalken eingesetzt und festgemacht. Beim ausmessen hat sich leider ein Fehler eingeschlichen , geplant waren die Füße auf das Sarnafil aufzubauen und am Boden anschrauben, natürlich mit abdichten. Als ich alles aufgestellt hatte, bekam ich die Schuppentüre nicht mehr auf , es fehlten 5 cm und ich kam fast nicht mehr in den Schuppen.
Ja lacht nur auch einem alten Hasen kann mal was daneben gehen. Es wurde gleich Abhilfe geschafft und die ganze Konstruktion um 8 cm angehoben ,
ich konnte sie ja noch von Hand anheben. Zur Stabilität habe ich noch Verstrebungen eingebaut , diese dienen nur der Stabilisierung und sind nur Stumpf eingebaut und verschraubt , mit jeweils Vier Schrauben, Spax 6 x 100 alles in Edelstahl. Durch die Erhöhung des ganzen Gestells war auch der Schornstein etwas zu kurz, er wäre noch gegangen aber etwas sollte er auch über den First rausragen. Die Kaminkrone wurde nochmal weggenommen und es wurden noch zwei Reihen Backsteine dazwischen gemauert und dann die Krone wieder aufgesetzt. Die ganze Arbeit hat mich zwei Stunden gekostet hat sich aber rentiert und sieht so besser aus.
Man sieht es noch an den Feuchten Steinen. So nun habe ich den Feuerabend verdient und werde mein Schwäbisches Eisenkie hochlegen und ausruhen.
Viele Grüße vom Hochrheinbahner Gerd
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste