Hallo Richard,
kein Problem! Es führen viele Wege nach Rom! Ich möchte auf dir auf keine Fall meine Sauerteigführung "aufzwingen"!
ach quatsch .. so kam das auch nicht rüber! Ich sehe das als reinen Informationsaustausch ... ich finde es unglaublich interessant wieviele Wege es gibt
Das ASG = Anstellgut beinhaltet die ganzen Mikroorganismen (Hefen, Milch- und Essigsäurebakterien), die werden mit Mehl und Wasser "gefüttert" bis der Sauerteig backfertig ist, bevor ich dann den Teig fertig zu bereite, nehme ich davon wieder ca. 80 g ab, gebe dies in ein Schraubglas und stelle es in den Külschrank! Dort kann es bis zu 3 Wochen "überleben"...dann beginnt die erneute "Fütterung"! Somit entwickelt sich im Laufe der Zeit ein sehr stabiles und triebfreudiges ASG, meins ist mittlerweilen fast 4 Jahre alt!
Den Sauerteig den ich verwende habe ich wie ich schrieb von einem alten Bäckermeister - der ist über Generationen gegangen

er hat den von seinem Vater bekommen und so weiter.
Die Sache ist die, ich backe - gerade im Winter - nicht alle drei/vier Wochen, da kommt es schonmal vor, dass ich 6 oder gar 8 Wochen nicht backe

daher auch die Variante mit dem Einfrieren.
Ich habe mit ihm auch mal über die Materie Sauerteig gesprochen. Für mich war es auch immer so, dass der Sauerteig auch eine Art Triebmittel darstellt(e). Er nahm mir dann diese Meinung/Illusion *SMILE* er sagte dazu einfach das hat er noch nie gehört für ihn ist Sauerteig nur ein Geschmacksträger... Triebmittel ist die Hefe... Tja das war seine Meinung dazu.
Gelesen habe ich da auch viele anders lautende Meinungen drüber...
Wichtig ist, dass die Brote schmecken! Das trifft bestimmt für deine Brote und deiner Methode auch zu

Ja, das stimmt - aber mit dem Geschmack ist es ja so eine Sache, nach oben sind keine Grenzen gesetzt

Ich bin sehr daran interessiert auch mal andere Kunstwerke zu probieren... Hast Du Lust mal eine Kostprobe auszutauschen? Also jeder schickt dem Anderen ne Hälfte von seinem Brot?

Fänd ich ne lustige Idee...