Hallo Treukes,
das waren 120 ganze Steine einschl. Backboden. Für die Kuppel habe ich die Steine halbiert und somit eine Wandstärke von ca. 12,5cm.
Betreffend der Ofengröße mit 80cm Durchmesser möchte ich noch anmerken, dass sich die Größe bei mir am Beispiel von Pizza sehr gut bewährt hat, im hinteren Bereich des Ofens Glut und etwas Feuer, auch wegen Beleuchtung im Ofen

um den Zustand der Pizzen insbesondere bei Backvorgängen am Abend bei Dämmerung besser beurteilen zu können. Dann ist davor noch bequem Platz für 2 Pizzen nebeneinander mit Durchmesser 30cm. Die sind nach ca. 1,5 - max. 2 min. fertig.
Aufgrund des thermischen Verhaltens meines Ofens gestaltet sich ein Backvorgang meist wie folgt:
Am Spätnachmittag Einheizen bis die Kuppel innen frei von Ruß ist. Danach dann am Abend Glut nach hinten schieben und Pizza backen. Anschliessend alle Öffnungen schliessen, die Glut auf der gesamten Backfläche verteilen und über Nacht so stehen lassen. Am nächsten Tag so gegen 10:00 hab ich dann wenn ich die Asche rausnehme ca. 270° im Ofen. Das reicht um den gesamten Tag ohne Zwischenheizen bei fallender Temperatur Brötchen, Brote, Croissants, Kuchen und Hefezopf zu backen. Am Folgetag gibts mit ca. 120° noch genügend Temperatur für Sonntagsbraten etc.. Ohne Backvorgang d.h. wenn alles zu bleibt verliere ich während der Nacht ca. 50°, d.h. selbst am Tag danach kann man noch bequem Speisen aufwärmen.
Kommt natürlich immer drauf an, wie Du Deinen Ofen später nutzen willst. Ich bin mit meiner Lösung total happy und stelle fest, daß ich zunehmend Spaß am Backen und ausprobieren habe.
Ich würde mich freuen, wenn meine Einblicke für Dich zur Orientierung und Entscheidungsfindung hilfreich sind.
Grüsse und schöne Feiertage
Ulrich