Hallo Steini,
dein Vorschlag hilft mir leider nicht wirklich weiter, da ich den Schornstein gerne auch mal wieder raus ziehen können möchte.
Vielleicht werde ich es nie wieder machen aber ich hätte gerne die Möglichkeit dazu.
Leider hat mir noch niemand auf die Frage geantwortet, wie groß oder klein ich das erste Feuer halten sollte, da es ja 2 Stockwerke zu befeuern hat. Eine Möglichkeit ist noch, in beiden Backflächen gleichzeitig Feuer zu machen, nur für den Trocknungsprozess.
Aber dann habe ich natürlich auch in der sauberen Backfläche die Asche
Ich habe jetzt 13 cm Platz zum dämmen, war heute beim Baustoffhändler und der sagte mir, Steinwolle verliert erheblich an Dämmwirkung wenn mann sie irgendwo reinquetscht. Am besten nur so leich rein klemmen, dass die Steinwolle nicht gequetscht wird.
Ich versuche es mal...
Hier kommen die versprochenen Bilder, leider sind die beiden Bilder der Aussenhülle verschütt gegangen aber ich glaube das ist nicht so wichtig.
Die untere Tür ist mit Laschen in den Fugen befestigt. Die obere soll fest gedübelt werden. Ich habe gedacht, das beste ist mit Messingdübeln zu arbeiten und kleinen Schrauben, dass die Tür noch Spiel hat um sich zu dehenen.
Massig Platz füre ne Ofendichtschnur hab ich nicht mehr. Ich hoffe, es bleibt so dicht...
Zwischen der unteren und oberen Tür guggt ca. 5mm Schamotteplatte raus. Soll ich die mit Feuersilikon versuchen Wasserdicht zu bekommen??
Insgesammt ist das ganze doch größer geworden als ich dachte...
Die untere Fläche innen ist jetzt 110 x 60 und die Backfläche oben 100 x 60 cm.
Daneben kommt mein Grill, auch etwas gross dimensioniert. Ich habe jetzt eine Gußß Herdplatte mit 2 x 4 herausnehmbaren Ringen erworben. Multifunktional, ich kann meinen Wok befeuern oder ne Bratpfanne draufstellen unten drunter ein kleines Buchenholz Feuerchen und ... läuft
Außerdem soll da noch eine Grillfläche von 1m x 50 drauf und eine Hängeeinrichtung für Kochtöpfe usw
Ales nach einander, jetzt bin ich erstmal fro, dasss die Türen soweit eingemauert sind, schön machen wir die Fugen erst später.
Über den Klinkern kommt normaler Bimsstein und wird verputzt. Über der Dämmung wird eine kleine Betonschicht den Ofen Abschotten, mit zwei dritteln Kies und einem Drittel Perlite wegen dem Gewicht
So, und nun werde ich mich unter die fallenden Wasser begeben und versuchen aus der Rothaut wieder einen weissen Mann zu machen, musste die Klinker alle trocken mit der großen Flex schneiden.
