Domis Backofenprojekt

Hier können Steinbackofenfreunde ihre eigenen "Ofenprojekte" vorstellen
Antworten
Domi

Re: Domis Backofenprojekt

Beitrag von Domi »

Heute ging es weiter, Der Ofen wurde ummauert, der Schornstein kommt und Freitag gebe ich die gekaufte Drosselklappe weg, zum Umbauen.
Morgen werden die Türen eingemauert, dann fange ich langsam an mal ein Feuerchen drin zu machen :sabbern:
Da der Ofen ja Zweistöckig ist, sollte das Feuer vielleicht etwas mehr sein, als ein Teelicht, oder was meint Ihr??
Keine Sorge, Bilder folgen

Mal ne Frage zur Dämmung, ich habe aussenrum nun ca 13cm Platz da möchte ich 10 cm dicke Rockwool rein stellen und die restlichen 3 cm mit Perlite auffüllen. Gute Idee oder eher schlecht?
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Domis Backofenprojekt

Beitrag von Steini »

Domi hat geschrieben:... Mal ne Frage zur Dämmung, ich habe aussenrum nun ca 13cm Platz da möchte ich 10 cm dicke Rockwool rein stellen und die restlichen 3 cm mit Perlite auffüllen. Gute Idee oder eher schlecht?
Wenn du die Möglichkeit hast, stopf komplett mit Mineralwolle aus. Ansonsten ist es, so wie du es beschrieben hast, auch eine gute Lösung.
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Domi

Re: Domis Backofenprojekt

Beitrag von Domi »

Vielen Dank Steini .

Was mache ich um den Kamin? Einfach auch Steinwolle drum herum? ich dachte mir schon, um den Kamin ein 180er Wandfutter zu legen, damit ich den auch wieder raus ziehen kann, wenn es mal sein muss?? Und es kein Perlite oder Steinwolle in den Ofen regnet.
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Domis Backofenprojekt

Beitrag von Steini »

Domi hat geschrieben:... Was mache ich um den Kamin? Einfach auch Steinwolle drum herum? ich dachte mir schon, um den Kamin ein 180er Wandfutter zu legen, damit ich den auch wieder raus ziehen kann, wenn es mal sein muss?? Und es kein Perlite oder Steinwolle in den Ofen regnet.
z. B. ROCKWOOL Schornstein-Dämmschale, Dämmrohr ... :tach:
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Domi

Re: Domis Backofenprojekt

Beitrag von Domi »

Hallo Steini,

dein Vorschlag hilft mir leider nicht wirklich weiter, da ich den Schornstein gerne auch mal wieder raus ziehen können möchte.
Vielleicht werde ich es nie wieder machen aber ich hätte gerne die Möglichkeit dazu.

Leider hat mir noch niemand auf die Frage geantwortet, wie groß oder klein ich das erste Feuer halten sollte, da es ja 2 Stockwerke zu befeuern hat. Eine Möglichkeit ist noch, in beiden Backflächen gleichzeitig Feuer zu machen, nur für den Trocknungsprozess.
Aber dann habe ich natürlich auch in der sauberen Backfläche die Asche :frage:

Ich habe jetzt 13 cm Platz zum dämmen, war heute beim Baustoffhändler und der sagte mir, Steinwolle verliert erheblich an Dämmwirkung wenn mann sie irgendwo reinquetscht. Am besten nur so leich rein klemmen, dass die Steinwolle nicht gequetscht wird.
Ich versuche es mal...

Hier kommen die versprochenen Bilder, leider sind die beiden Bilder der Aussenhülle verschütt gegangen aber ich glaube das ist nicht so wichtig.
Die untere Tür ist mit Laschen in den Fugen befestigt. Die obere soll fest gedübelt werden. Ich habe gedacht, das beste ist mit Messingdübeln zu arbeiten und kleinen Schrauben, dass die Tür noch Spiel hat um sich zu dehenen.
Massig Platz füre ne Ofendichtschnur hab ich nicht mehr. Ich hoffe, es bleibt so dicht...

Zwischen der unteren und oberen Tür guggt ca. 5mm Schamotteplatte raus. Soll ich die mit Feuersilikon versuchen Wasserdicht zu bekommen??

Insgesammt ist das ganze doch größer geworden als ich dachte...

Die untere Fläche innen ist jetzt 110 x 60 und die Backfläche oben 100 x 60 cm.
Daneben kommt mein Grill, auch etwas gross dimensioniert. Ich habe jetzt eine Gußß Herdplatte mit 2 x 4 herausnehmbaren Ringen erworben. Multifunktional, ich kann meinen Wok befeuern oder ne Bratpfanne draufstellen unten drunter ein kleines Buchenholz Feuerchen und ... läuft :pfeifend:

Außerdem soll da noch eine Grillfläche von 1m x 50 drauf und eine Hängeeinrichtung für Kochtöpfe usw :kochen:

Ales nach einander, jetzt bin ich erstmal fro, dasss die Türen soweit eingemauert sind, schön machen wir die Fugen erst später.
Über den Klinkern kommt normaler Bimsstein und wird verputzt. Über der Dämmung wird eine kleine Betonschicht den Ofen Abschotten, mit zwei dritteln Kies und einem Drittel Perlite wegen dem Gewicht :pfeifend:
So, und nun werde ich mich unter die fallenden Wasser begeben und versuchen aus der Rothaut wieder einen weissen Mann zu machen, musste die Klinker alle trocken mit der großen Flex schneiden. :wall:
Dateianhänge
Einbau der Türen klein 1.jpg
Einbau der Türen klein 1.jpg (45.85 KiB) 5599 mal betrachtet
Einbau der Türen klein 2.jpg
Einbau der Türen klein 2.jpg (44.92 KiB) 5599 mal betrachtet
Einbau der Türen klein 3.jpg
Einbau der Türen klein 3.jpg (37.5 KiB) 5599 mal betrachtet
Jossel

Re: Domis Backofenprojekt

Beitrag von Jossel »

Hallo,

ich schneide meine Steine alle mit ner kleinen fliesenschneiderflex... hat vor und Nachteile. Damit es nicht so staubt hab ich jemand der mir mit der gießkanne ein wenig Wasser ans Sägeblatt gießt so staubts wirklich gar nicht mehr! Man muss halt zu zweit sein..
Benutzeravatar
Rombach-Castle
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 747
Registriert: Fr 14. Jun 2013, 11:25
Wohnort: Aalen
Kontaktdaten:

Re: Domis Backofenprojekt

Beitrag von Rombach-Castle »

......


Ich habe jetzt 13 cm Platz zum dämmen, war heute beim Baustoffhändler und der sagte mir, Steinwolle verliert erheblich an Dämmwirkung wenn mann sie irgendwo reinquetscht. Am besten nur so leich rein klemmen, dass die Steinwolle nicht gequetscht wird.
Ich versuche es mal...

:wirr:
Stimmt das etwa...? Nicht das ihr glaubt, dass ich das bei meinem Ofen so gemacht hätte .... :pfeifend:

:undwech:

Gruß, Andreas
wohltätig ist des Feuers Macht.......
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Domis Backofenprojekt

Beitrag von Steini »

Sicher stimmt das.
Durch starke Pressung verschwindet das innere Luftpolster und somit verschlechtern sich auch die Dämmeigenschaften.
Locker reinstopfen, aber nicht pressen. :gut:
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Domi

Re: Domis Backofenprojekt

Beitrag von Domi »

Nun sind die Türen drin und der Schornstein auch da.

Gestern ist der Ofen etwas nass geworden, und bevor ich die Dämmwolle rein mache, müsste er wohl trocknen.

Der gemauerte Ofen steht jetzt fast drei Wochen. Meint Ihr ich kann jetzt soweit Feuern, dass die Feuchtigkeit raus geht ??

Ich habe gestern erst ein mal mit etwas Holzwolle angefangen...
Benutzeravatar
Crumb
Profiheizer
Profiheizer
Beiträge: 235
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 20:30
Wohnort: Neustadt (Dosse)
Kontaktdaten:

Re: Domis Backofenprojekt

Beitrag von Crumb »

Klar kannst Du behutsam anfangen, ohne Risse wird es nie abgehen, mach drei kleine Scheite rein und ab.

Und nächsten Tag wieder Bissl..

Crumb
Antworten

Zurück zu „Steinbackofen-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste