Hardy's Spanischer Backofenbau
- Iceman
- Feuertycoon

- Beiträge: 1553
- Registriert: Di 9. Aug 2011, 19:38
- Wohnort: Bad Düben
- Kontaktdaten:
-
Hardy
Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
Unsere Feriengäste sind weg und ich hatte 2 Tage noch einmal ordentlich "Gas" zu geben. Das dringend notwendige Dach wird aufgebaut.
Ich habe mich entschlossen das Ganze zusätzlich auf einen Stahlrahmen zu stellen. Damit hatte ich die Möglichkeit Schamottesteine einzulegen, ohne Gefahr zu laufen, daß sie sich irgendwann selbständig machen.
Nun ist auch an die dünne Wand noch ein L Eisen gekommen. Hätte ich das mal gleich gemacht, hätte ich viel einfacher mauern können. Aber warum einfach - wenn es auch kompliziert geht. Das Dach habe ich mit L und T Eisen gemacht. Die Schamottesteine in 50mm stärke wurden an den Schmalseiten eingeschnitten und so gekürzt, daß ich oben einen Spalt hatte um die Steine mit dünnflüssigem Schamottemörtel auslaufen zu lassen. Unten liegen sie knirsch an. Im vorderen Bereich spare ich mir den Schamottestein (voraussichtlich) und klebe Keramikfliesen an den Himmel. Das Dach wird später noch einmal ca. 5 cm aufbetoniert und die Römerpfanne wird Tramontana-sicher mit einbetoniert. Die kleine Kammer, in der die Kurbel und die Antriebsmotoren für die Grillspieße sitzen ist auch fertig. Ich habe nun doch noch die Wand aus Ytong hochgezogen und unten ausgefliest. Oben kommt ein Gitter hin (Baustahlmatte) die später als Aufhängung für Gewürzsträuße oder auch mal Produkte dient, die ich räuchern will. Die kleine Kammer ist nämlich eine ausreichen große Räucherkammer für 2 Personen und wird nun als solche weiter ausgebaut. So schmal das Ding auch ist - die Kammer ist multifunktional.
Mit dem Schornstein habe ich auch begonnen und ich werde ihn soweit aufmauern, daß der Abzug für den Grill komplett mit einem Stein ummauert ist. Später wird er dann noch höher gemauert - wenn der Ofen angeschlossen wird. Schade ich bin wieder nicht fertig geworden, weil der Baustoffhändler Samstags geschlossen hat. Finde ich schon komisch, den bauwütigen Touristen den Baumarkt am Wochenende nicht zugänglich zu machen. Anscheinend ist die Konjunktur in manchen Bereichen noch gut.
Am Montag also noch ein Tag und dann sollte der BBQ tatsächlich komplett fertig sein. Montag soll es ja auch noch einmal regnen. Heute habe ich den ganzen Vormittag in Nieselregen gearbeitet. Mit dem Effekt, daß nicht alles ganz so schlimm zugestaubt war wie normal.
Ich habe mich entschlossen das Ganze zusätzlich auf einen Stahlrahmen zu stellen. Damit hatte ich die Möglichkeit Schamottesteine einzulegen, ohne Gefahr zu laufen, daß sie sich irgendwann selbständig machen.
Nun ist auch an die dünne Wand noch ein L Eisen gekommen. Hätte ich das mal gleich gemacht, hätte ich viel einfacher mauern können. Aber warum einfach - wenn es auch kompliziert geht. Das Dach habe ich mit L und T Eisen gemacht. Die Schamottesteine in 50mm stärke wurden an den Schmalseiten eingeschnitten und so gekürzt, daß ich oben einen Spalt hatte um die Steine mit dünnflüssigem Schamottemörtel auslaufen zu lassen. Unten liegen sie knirsch an. Im vorderen Bereich spare ich mir den Schamottestein (voraussichtlich) und klebe Keramikfliesen an den Himmel. Das Dach wird später noch einmal ca. 5 cm aufbetoniert und die Römerpfanne wird Tramontana-sicher mit einbetoniert. Die kleine Kammer, in der die Kurbel und die Antriebsmotoren für die Grillspieße sitzen ist auch fertig. Ich habe nun doch noch die Wand aus Ytong hochgezogen und unten ausgefliest. Oben kommt ein Gitter hin (Baustahlmatte) die später als Aufhängung für Gewürzsträuße oder auch mal Produkte dient, die ich räuchern will. Die kleine Kammer ist nämlich eine ausreichen große Räucherkammer für 2 Personen und wird nun als solche weiter ausgebaut. So schmal das Ding auch ist - die Kammer ist multifunktional.
Mit dem Schornstein habe ich auch begonnen und ich werde ihn soweit aufmauern, daß der Abzug für den Grill komplett mit einem Stein ummauert ist. Später wird er dann noch höher gemauert - wenn der Ofen angeschlossen wird. Schade ich bin wieder nicht fertig geworden, weil der Baustoffhändler Samstags geschlossen hat. Finde ich schon komisch, den bauwütigen Touristen den Baumarkt am Wochenende nicht zugänglich zu machen. Anscheinend ist die Konjunktur in manchen Bereichen noch gut.
Am Montag also noch ein Tag und dann sollte der BBQ tatsächlich komplett fertig sein. Montag soll es ja auch noch einmal regnen. Heute habe ich den ganzen Vormittag in Nieselregen gearbeitet. Mit dem Effekt, daß nicht alles ganz so schlimm zugestaubt war wie normal.
- Dateianhänge
-
- DSCF0015.JPG (45.16 KiB) 3497 mal betrachtet
- Spätzünder
- Feuertycoon

- Beiträge: 681
- Registriert: So 18. Mär 2012, 17:49
- Kontaktdaten:
Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
HALLO HARDY
dir wird auch nicht langweilig.
lg
spätzünder
dir wird auch nicht langweilig.
lg
spätzünder
-
Farmer3s
Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
Hallo Hardy,
Du hast auch mal Regen? Naja dann sparst Du Dir das Blumen giessen und kannst die gesparte Zeit an Deinem Multifunktionsgerät verbringen, grins. Die Idee mit der Räucherkammer ist Klasse so hast Du echt den ganzen Raum vernünftig ausgenutzt. Das mit den Baumärkten bei Euch ist ja echt sch... das hält einen ja total auf im Tatendrank. Irgendwie vermisse ich auf den Fotos ein Streifenhörnchen
Grüße nach Spanien
Jörn
Du hast auch mal Regen? Naja dann sparst Du Dir das Blumen giessen und kannst die gesparte Zeit an Deinem Multifunktionsgerät verbringen, grins. Die Idee mit der Räucherkammer ist Klasse so hast Du echt den ganzen Raum vernünftig ausgenutzt. Das mit den Baumärkten bei Euch ist ja echt sch... das hält einen ja total auf im Tatendrank. Irgendwie vermisse ich auf den Fotos ein Streifenhörnchen
Grüße nach Spanien
Jörn
- DJTMichel
- Feuertycoon

- Beiträge: 3023
- Registriert: Di 3. Apr 2012, 20:59
- Wohnort: am Elm
- Kontaktdaten:
Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
Moin Hardy,Hardy hat geschrieben:...Die kleine Kammer ist nämlich eine ausreichen große Räucherkammer für 2 Personen und wird nun als solche weiter ausgebaut. So schmal das Ding auch ist - die Kammer ist multifunktional...
da bekommen die Worte: "Unsere Feriengäste sind weg..." doch gleich eine andere Dimension
. Nein im Ernst, Du bist gut vorangekommen Gruß
Michel
Jäger - Die besseren Grünen!
Michel
Jäger - Die besseren Grünen!
-
hoinersoiner
Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
Hut ab HARDY
.. ich binn immer wieder begeistert wenn ich sehe was Du in kurzer Zeit so hinzauberst ....
.. vor allen Dingen wie Du das mit dem material organisierst ....
weiter so....
HOINER
.. und wo hast Du jetzt die FEriengäste eingemauert ? SCHPÄSSLE...
.. ich binn immer wieder begeistert wenn ich sehe was Du in kurzer Zeit so hinzauberst ....
.. vor allen Dingen wie Du das mit dem material organisierst ....
weiter so....
HOINER
.. und wo hast Du jetzt die FEriengäste eingemauert ? SCHPÄSSLE...
-
Hardy
Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
Trotz Dauerregen geht es an der Baustelle weiter. Zwar langsamer als geplant...
Einen Vorteil hat das Ganze - es staubt bei weitem nicht so wie bei schönem Wetter Am Kamin ging ohne den Schirm garnichts. Die Soße lief mir gerade so aus den Fugen. Also schnell den Schirm aufgespannt und dann die Frage, die keiner beantworten kann - Warum bin ich nicht früher auf diese Idee gekommen!
Am Tag danach ist es zumindest mal trocken (bis jetzt). Der Kamin hat gehalten und das ist ja schon mal die halbe Miete.
Einen Vorteil hat das Ganze - es staubt bei weitem nicht so wie bei schönem Wetter Am Kamin ging ohne den Schirm garnichts. Die Soße lief mir gerade so aus den Fugen. Also schnell den Schirm aufgespannt und dann die Frage, die keiner beantworten kann - Warum bin ich nicht früher auf diese Idee gekommen!
Am Tag danach ist es zumindest mal trocken (bis jetzt). Der Kamin hat gehalten und das ist ja schon mal die halbe Miete.
- Steini
- Administrator

- Beiträge: 14328
- Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
- Wohnort: Herten, i. Westf.
- Kontaktdaten:
Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
@Hardy,
das Streifenhörnchen hat ja eine ordentliche Metabo-Trennmaschine.
Aber ich würde mir das Teil richtig einstellen (Griffposition und Laufrichtung).
So wie du dort arbeitest, könnte das sehr schnell böse Verletzungen geben. Typischer Bedienungsfehler!!!
Oder bist du Linkshänder?
Wundert mich ja gar nicht, dass dir der ganze Staub in die Taschen rieselt.
LG, Steini
das Streifenhörnchen hat ja eine ordentliche Metabo-Trennmaschine.
Aber ich würde mir das Teil richtig einstellen (Griffposition und Laufrichtung).
So wie du dort arbeitest, könnte das sehr schnell böse Verletzungen geben. Typischer Bedienungsfehler!!!
Oder bist du Linkshänder?
Wundert mich ja gar nicht, dass dir der ganze Staub in die Taschen rieselt.
LG, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
-
Hardy
Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
@Steini,
ich könnte den Schutz noch was runterfahren. Aber ansonsten finde ich an der Einstellung nichts falsch ?!?
-----------------------------------
Was macht die Baustelle
Es regnet immer noch in Spanien. Seit 3 Tagen Dauerregen, während es in Deutschland seit dieser Zeit an der 30° Marke kratzt.
Das Gute daran, solange es so schüttet kann man nicht Motorrad fahren (kann schon - man will aber nicht) und es reicht immer noch um an dem BBQ weiter zu bauen.
Nun bin ich dabei das restliche Dach drauf zu bauen. Ich habe da noch eine Idee bekommen, nämlich am Dach eine art Qualmsperre zu machen. Das habe ich mir überlegt, denn es gibt beim Backofen ja was ähnliches. Ich nehme ein paar Randfliesen und lasse die von oben in die Decke ragen. Dort sollte dann der Qualm hängen bleiben und nach hinten links in den Kamin abziehen. Ich bin mal gespannt ob das was hilft. Vielleicht hält es ja auch etwas Hitze für den Grillmeister zurück, damit der Job davor etwas angenehmer wird. Diese Fliesen haben vorne in der Kante ein Loch durch das ich eine stramm sitzende Eisenstange schiebe und diese dann seitlich in der Wand lagere. Oben werden die Fliesen etwas schräg eingegossen. Sitzt!
Das Dach habe ich von unten eingeschalt und ich werde die Deckenfliesen ins Dach einlegen und dann mit eingießen. So spare ich mir einen Arbeitsgang und ich hoffe, daß die Fliesen auch besser halten. Das ist mir schon wichtig, denn das Gehäuse wird ja ziemlich aufgeheizt und Spannungen bekommen. So sollte das alles halten hoffe ich.
Morgen muß noch ein Rand um die Schalung und eine Baustahlmatte rein, dann geht es ans Augießen mit Fertigbeton.
Nach 3 Tagen werde ich ausschalen und mit einem leichten Feuer den Grill zum Wochenende hin einweihen.
ich könnte den Schutz noch was runterfahren. Aber ansonsten finde ich an der Einstellung nichts falsch ?!?
-----------------------------------
Was macht die Baustelle
Es regnet immer noch in Spanien. Seit 3 Tagen Dauerregen, während es in Deutschland seit dieser Zeit an der 30° Marke kratzt.
Das Gute daran, solange es so schüttet kann man nicht Motorrad fahren (kann schon - man will aber nicht) und es reicht immer noch um an dem BBQ weiter zu bauen.
Nun bin ich dabei das restliche Dach drauf zu bauen. Ich habe da noch eine Idee bekommen, nämlich am Dach eine art Qualmsperre zu machen. Das habe ich mir überlegt, denn es gibt beim Backofen ja was ähnliches. Ich nehme ein paar Randfliesen und lasse die von oben in die Decke ragen. Dort sollte dann der Qualm hängen bleiben und nach hinten links in den Kamin abziehen. Ich bin mal gespannt ob das was hilft. Vielleicht hält es ja auch etwas Hitze für den Grillmeister zurück, damit der Job davor etwas angenehmer wird. Diese Fliesen haben vorne in der Kante ein Loch durch das ich eine stramm sitzende Eisenstange schiebe und diese dann seitlich in der Wand lagere. Oben werden die Fliesen etwas schräg eingegossen. Sitzt!
Das Dach habe ich von unten eingeschalt und ich werde die Deckenfliesen ins Dach einlegen und dann mit eingießen. So spare ich mir einen Arbeitsgang und ich hoffe, daß die Fliesen auch besser halten. Das ist mir schon wichtig, denn das Gehäuse wird ja ziemlich aufgeheizt und Spannungen bekommen. So sollte das alles halten hoffe ich.
Morgen muß noch ein Rand um die Schalung und eine Baustahlmatte rein, dann geht es ans Augießen mit Fertigbeton.
Nach 3 Tagen werde ich ausschalen und mit einem leichten Feuer den Grill zum Wochenende hin einweihen.
- Steini
- Administrator

- Beiträge: 14328
- Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
- Wohnort: Herten, i. Westf.
- Kontaktdaten:
Re: Hardy's Spanischer Backofenbau
Staub und Funken immer weg vom Körper!Hardy hat geschrieben:@Steini,
ich könnte den Schutz noch was runterfahren. Aber ansonsten finde ich an der Einstellung nichts falsch ?!?...
Also Griff auf die andere Seite wechseln und Schutzhaube umschwenken.
Dann rieselt auch kein Staub mehr in die Hosentasche.
Und solltest du mal während des Schnittes im Stein die Maschine verkanten, so schleudert der Stein von dir weg und nicht zu dir hin.
Wenn du mit dieser Maschineneinstellung mal dickes Eisen schneidest, brennst du dir die Hosentaschen fort.
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste