Umbau meines SBO

Fundament, Backraum, Dach und alles was zum Steinbackofen sonst noch gehört
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14256
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Umbau meines SBO

Beitrag von Steini »

... und noch wichtiger ist, nicht so viel Brennstoff auf einmal in den Ofen geben.
Lieber kleine Mengen öfter nachlegen.

Bei mir schlagen die Flammen nur in den Kamin, wenn ich zuviel "Gas" gebe.
... oder steigen wir in das bunt geschmückte Narrenschiff UTOPIA ein, in dem dann ein ROTER und zwei GRÜNE die Rolle der Faschingskommandanten übernehmen würden?
(Franz-Josef-Strauß - 1986)
Farmer3s

Re: Umbau meines SBO

Beitrag von Farmer3s »

Nabend Heiko,

hier mal die Temperaturen die bei Doppelwandigen Scho. an der Außenfläche auftreten: http://www.baudochselbst.com/edelstahls ... stein.html

Klar haben Ottis und Steini recht das wenn Du es gut hinterlüftest und der Wind unterm Dach durch kann und der Abstand zum Holz ausreichend ist keine Gefahr bestehen sollte, aber das rostende Rohr hast Du dann immer noch. Okay man könnte jetzt warten bis es durch ist, aber bedenke dabei das es von innen nach außen durchrostet. Das sieht von außen gut aus und wenn Du es anfässt ist es dünn wie Papier. Bei einem DW Rohr brauchst Du von der Innenschale zum Holz einen min. Abstand von 10 cm zum Holz und dieser muss belüftet sein. Bei einem einwandigem wären es 40cm als Brandschutzabstand, okay wenn es aussen ist und wirklich gut belüftet kann man auch weniger nehmen oder ein Blech o. Rohr als Strahlungsschutz verwenden.

Leider funzt der Link nicht den Du reingestellt hast, schau doch sonst mal bei Ebay. Wie lang ist der Schornstein jetzt und welchen Durchmesser hat er? Du könnetst auch nach einer Schornsteinverlängerung suchen die gibt es oftmals gleich mit Deckel. Der dazugehörige Fuß wäre aber wohl nicht zu gebrauchen, ist letztendlich eine Preisfrage da musst Du mal vergleichen.

Eine weitere Überlegung wäre ja auch das Rohr als Fuchs aus dem Dach laufen zu lassen. Unter dem Dach in DW und ausserhalb des Dachs ein Bogen und ein senkrechtes rostendes Roh welches nur beim Betrieb aufgesteckt wird und sonst in der Laube wartet. So bräuchtest Du Dir keine Gedanken über die Durchführung und Abdichtung durch das Dach machen. Als Halterung für das senkretchte Rohr könnte man Rohrschellen o.ä verwenden aber lieber zwei damit es nicht wegdrehen kann am Bogen.

So das war es erstmal...ich hoffe das war nicht zuviel Text :pfeifend:

Gruß Jörn
Benutzeravatar
Iceman
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1553
Registriert: Di 9. Aug 2011, 19:38
Wohnort: Bad Düben

Re: Umbau meines SBO

Beitrag von Iceman »

Danke erst mal für eure Beiträge!
@ Otti: Du siehst es völlig richtig: Der Ofen ist in Ordnung, nur der Schornstein macht mir Kopfzerbrechen.
Ottis Eicher hat geschrieben:Es ist doch bist auf die Hitze alles
in Ordnung.
Richtisch, aber genau das ist das Problem.
Wie ich schon schrieb, wird der Giebel verändert und das Dach wird jetzt ein Flachdach werden, welches im Prinzip auf 4 Balken ruht und mit Zwischenraum (etwa 10-20cm, ich weiß noch nicht genau) über dem Ofen sein wird.
Immer noch ein Rätsel ist mir die Dachdurchführung. Wenn ich bisher alles richtig verstanden habe, bleibt rund um das Schornsteinrohr, woraus immer es nun auch bestehen wird, ein Zwischenraum von xx cm? Aber wie bekomme ich das Ganze dann dicht/ regendicht :frage: ??
Viele Grüße, Heiko
Benutzeravatar
Iceman
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1553
Registriert: Di 9. Aug 2011, 19:38
Wohnort: Bad Düben

Re: Umbau meines SBO

Beitrag von Iceman »

Steini hat geschrieben:... und noch wichtiger ist, nicht so viel Brennstoff auf einmal in den Ofen geben.
Lieber kleine Mengen öfter nachlegen.

Bei mir schlagen die Flammen nur in den Kamin, wenn ich zuviel "Gas" gebe.
Ja, Steini, damit könntest Du auch recht haben.
Eigentlich war ich dabei zwar immer ziemlich zurückhaltend, aber wenn ich ungeduldig war, hab ich auch mal mehr nachgelegt, so dass die Flammen hochschlugen bis in den Schornstein.
Viele Grüße, Heiko
Benutzeravatar
Iceman
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1553
Registriert: Di 9. Aug 2011, 19:38
Wohnort: Bad Düben

Re: Umbau meines SBO

Beitrag von Iceman »

Jörn, das mit den Temperaturbeispielen ist schon hochinteressant!
Der Vorschlag von Dir, das Rohr als Fuchs zu legen usw., ist bei mir leider nicht umsetzbar, da unmittelbar hinter dem Ofen eine Koniferenhecke steht, der das sicher nicht so gut gefallen würde :undwech: .Schade eigentlich, dann hätte ich mir die Dachdurchführung sparen können. Die nächste Frage wäre, wie sich das dann auf den Zug auswirken würde :frage:...

Der Schornstein jetzt über dem restlichen Schamotterohr hat eine Länge von 93cm und einen Durchmesser von 12cm.
Viele Grüße, Heiko
Kaminbrand

Re: Umbau meines SBO

Beitrag von Kaminbrand »

Hallo Icemann,

sieh Dir mal die Bilder von meinem Ofen an. Ich hatte das gleiche Problem. In meiem Brennraum ist ein Doppelwandfutter, das habe ich in den Brennraum mit einem Stück Ofenrohr verlängert.
Die Flammen schlagen auch bei einem "Höllenfeuer" nicht mehr direckt in das Rauchrohr. Die Temperatur ca. einen halben Meter über dem Brennraum an einem 130 doppelwandigem Edelstahrohr
beträgt bei Betrieb nie mehr als 80 °C. Die Abdichtung am Dach erreichst Du mit einem Regenkranz für das Kaminrohr.

Grüße vom dritten Saarländer


Roland
Benutzeravatar
Ottis Eicher
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1434
Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28

Re: Umbau meines SBO

Beitrag von Ottis Eicher »

Hallo Iceman,

Wie wäre es mit einer "Prallplatte" für die Flammen? Ähnlich wie
bei den Hä...ler Öf.. ! Nur muss man diese umgestallten, es gäbe
dann weniger Höhe im Backraum. Du musst nur wissen von wo
die Flammen meistens kommen, eventuell ist der Zug dann auch
nicht mehr so gut.

Die Info mit dem Regenkranz ist schon richtig, bei der Dachdurchführung
bleibt ein Spalt zum Ofenrohr und der Regenkranz überdeckt diesen.
Er wird außen um das Ofenrohr gelegt und mit einer Schelle festgezogen.

Beim Sauerländer Backofen kannst du es sehen, Seite 22 Schornstein von
außen.
Gruß aus dem Sauerland

Ottis Eicher
Benutzeravatar
Iceman
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1553
Registriert: Di 9. Aug 2011, 19:38
Wohnort: Bad Düben

Re: Umbau meines SBO

Beitrag von Iceman »

Ich glaube, dass mit der Prallplatte kann ich knicken, der Ofen zieht so schon nicht so, wie ich es mir vorstelle...

Göga warf gerade ein: Dann lass doch das Dach einfach weg, gestalte den Backraum oben halbrund, so dass es ansehnlich aussieht, und fertig???
Geht das??? Sollte ich vorn und hinten die Giebel einfach jeweils im "Halbrund" aussägen, die vorhandene Steinwolldämmung, die schon mit Zementmörtel abgedeckt ist, einfach nochmal mit etwas
Steinwolle abdecken und ordentlich verputzen und gut ist? Also so, dass es ordentlich aussieht...
Ist das dann auch witterungs, sprich Regen-, Frost- und Schneefest?
Der Plan ist verlockend, wäre er doch am einfachsten umzusetzen und ich wäre nächste Woche fertig damit :applaus:...

Was meint ihr? Was wäre zu beachten?
Viele Grüße, Heiko
Farmer3s

Re: Umbau meines SBO

Beitrag von Farmer3s »

Iceman hat geschrieben:Jörn, das mit den Temperaturbeispielen ist schon hochinteressant!
Der Vorschlag von Dir, das Rohr als Fuchs zu legen usw., ist bei mir leider nicht umsetzbar, da unmittelbar hinter dem Ofen eine Koniferenhecke steht, der das sicher nicht so gut gefallen würde :undwech: .Schade eigentlich, dann hätte ich mir die Dachdurchführung sparen können. Die nächste Frage wäre, wie sich das dann auf den Zug auswirken würde :frage:...

Der Schornstein jetzt über dem restlichen Schamotterohr hat eine Länge von 93cm und einen Durchmesser von 12cm.
Hallo Heiko,

das mit den Koniferen geht natürlich nicht, wie wär es seitlich raus zu gehen da das geplante Dach ja nach hinten abfällt hättest Du bei seitlichen Abgang ja auch mehr Abstand zum Dach. Und ja der Fuchs ist hinderlich beim Zug, du müsstest es leicht steigend versuchen zu verlegen, leicht. Sonst wird das senkrechte zu schief. Die 93 cm sind zu kurz bei 120mm Durchmesser, da solltest Du sehn das es länger wird oder auf einen größeren Querschnitt ausweichen. Mir persönlich wäre es zu klein und ich würde es größer wählen 150-180mm, und dann gleichzeitig verlängern, mit Fuchs würde ich die Gesamthöhe der senkrechten schon auf 2m erweitern. Du kannst es aus optischen Gründen ja auch abnehmen wenn der Ofen ausser Betrieb ist. Wenn Du jetzt dein vorhandenes Material weiterverwenden willst kannst Du ja auch einen Versuch ohne Dach machen, Fuchs verlegen Rohr nach oben dran mit 1m Verlängerung, wenn es so klappt dann kannst Du das Dach bauen. Hast Du nicht vieleicht einen Bekannten der Heizungsbauer ist, da könnte man ja vielleicht mal ein Rohr und 2 Bögen ausleihen zur Probe.

Ich würde nicht auf das Dach verzichten wollen, erstens hätte ich bedenken das die Kuppel durch die Erwärmung kleine Risse bekommt und es später dadurch zu Frostschäden kommt. Auch die Schamottesteine sind nicht frostbeständig, heißt man sollte sie im Winter vor Feuchtigkeit schützen. Dazu könntest Du ihn natürlich in der kalten Jahreszeit zum Schutz in Folie o.ä legen. Dann bist Du ein kleiner Christo :mrgreen:

Gruß Jörn
Benutzeravatar
Iceman
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1553
Registriert: Di 9. Aug 2011, 19:38
Wohnort: Bad Düben

Re: Umbau meines SBO

Beitrag von Iceman »

Farmer3s hat geschrieben: Ich würde nicht auf das Dach verzichten wollen, erstens hätte ich bedenken das die Kuppel durch die Erwärmung kleine Risse bekommt und es später dadurch zu Frostschäden kommt. Auch die Schamottesteine sind nicht frostbeständig, heißt man sollte sie im Winter vor Feuchtigkeit schützen. Dazu könntest Du ihn natürlich in der kalten Jahreszeit zum Schutz in Folie o.ä legen. Dann bist Du ein kleiner Christo :mrgreen:

Gruß Jörn
Die Steinwolle unter dem bisherigen Dach war ja auch schon verputzt. Das sieht eigentlich alles tadellos aus, keinerlei Risse zu erkennen.
Wenn dann nochmal Steinwolle darauf kommt und diese richtig sorgfältig verputzt wird (weil es ja dann sichtbar ist), kann ich mir nicht vorstellen, dass da noch etwas reißt.
Du merkst schon, diese Idee gefällt mir richtig gut :applaus:
Viele Grüße, Heiko
Antworten

Zurück zu „Alles rund um den Bau eines Steinbackofens“