Steinbackofen im Bergischen Land

Hier können Steinbackofenfreunde ihre eigenen "Ofenprojekte" vorstellen
BOT
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1086
Registriert: Fr 31. Jul 2015, 10:36
Wohnort: Oberbergischer Kreis

Re: Steinbackofen im Bergischen Land

Beitrag von BOT »

Bienenrolli hat geschrieben::gut: Weiter so, sieht gut aus.
Aber die Zwischendecke :pfeifend: :pfeifend:

Ja ne ?

Kommt mir auch ein bisschen Spanisch vor, könnte auch eine Bunkerdecke sein ;)
Gruss Dietmar

Nichtstun ist besser, als mit viel Mühe nichts schaffen! - Laotse-
Galletto

Re: Steinbackofen im Bergischen Land

Beitrag von Galletto »

Hallo :sbof:
nach langer Zeit komme ich nun endlich nochmal dazu meinen Baufortschritt zu dokumentieren. Vor knapp zwei Wochen war es endlich soweit! Die Steine wurden geliefert und es konnte richtig losgehen. Wie üblich mussten die Baumaterialien wieder von Hand in den Garten gebracht werden. Aber letztendlich stand der Ofen nach 1,5 Tagen. Nun habe ich dem Ofen 12 Tage Zeit gegeben bei bestem Wetter zu trocknen. Mir juckt es in den Fingern, so dass ich morgen mal ein klitzekleines Feuerchen machen werde. :bier:
Dateianhänge
Endlich!!! Das Material ist da!
Endlich!!! Das Material ist da!
WP_20160825_11_00_28_Rich.jpg (151.44 KiB) 6635 mal betrachtet
Dämmung unter der Backfläche 60mm Isoplanit
Dämmung unter der Backfläche 60mm Isoplanit
WP_20160825_13_02_02_Rich.jpg (140.73 KiB) 6635 mal betrachtet
WP_20160825_18_16_20_Rich.jpg
WP_20160825_18_16_20_Rich.jpg (175.36 KiB) 6635 mal betrachtet
WP_20160826_13_14_16_Rich.jpg
WP_20160826_13_14_16_Rich.jpg (160.58 KiB) 6635 mal betrachtet
WP_20160828_16_46_55_Pro.jpg
WP_20160828_16_46_55_Pro.jpg (140.45 KiB) 6635 mal betrachtet
WP_20160829_14_52_56_Pro.jpg
WP_20160829_14_52_56_Pro.jpg (168.82 KiB) 6635 mal betrachtet
Gerd_Ostsee

Re: Steinbackofen im Bergischen Land

Beitrag von Gerd_Ostsee »

Moin :applaus: :applaus:

sieht ordentlich aus Dein Ofen

:respekt:

Mach schön langsam beim anfeuern

Beste Grüße Gerd
Benutzeravatar
JohnDooe
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 819
Registriert: Mi 8. Apr 2015, 12:17

Re: Steinbackofen im Bergischen Land

Beitrag von JohnDooe »

Seh ich das richtig? Hast Du da einen Stahlbeton Ringanker rumgegossen?
Oder wie schafft es die Tragkonstruktion die Schubkraft eines dermaßen flachen
Gewölbes abzufangen?

Hast Du da keine Bedenken, daß der Betonringanker bei den Temperaturen....
Galletto

Re: Steinbackofen im Bergischen Land

Beitrag von Galletto »

JohnDooe hat geschrieben:Seh ich das richtig? Hast Du da einen Stahlbeton Ringanker rumgegossen?
Oder wie schafft es die Tragkonstruktion die Schubkraft eines dermaßen flachen
Gewölbes abzufangen?

Hast Du da keine Bedenken, daß der Betonringanker bei den Temperaturen....

Das sieht nur so aus. Das sind Schamott Widerlagersteine. Ich habe das Ganze trocken einmal aufgebaut, da ich auch skeptisch war. Aber so groß ist die Kraft dann wirklich nicht. Aber die Form des Ofens / des Gewölbes ist auch sehr typisch. Der Typ nennt sich auch Flachgewölbe. Meine Erfahrungen damit werde ich mit euch teilen.
Galletto

Re: Steinbackofen im Bergischen Land

Beitrag von Galletto »

So Heute war es endlich soweit. Das erste kleine Feuer wurde entfacht. Ich habe den Ofen über ca. 5 Stunden bei einer Temperatur von ca. 100°C gehalten. Leider tat sich nach recht kurzer Zeit ein Riss am Eingang auf. :tatuetata: Am Ende des Tages habe ich die Temperatur kurz auf ca. 150°C erhöht. Das Ende vom Lied.

1 Riss der nach der im Forum beschriebenen Metallkeilmethode geflickt werden muss. (Ist dem Bild zu sehen. Nachher war er ca. 2mm breit)
3 Haarrisse, wo ich der Meinung bin, dass dies nur die obere Schicht Schamottemörtel auf dem Gewölbe ist. (Nach dem abkühlen nicht mehr sichtbar. Hier werde ich nur leicht auskratzen und den Rest des Mörtel drauf schmieren

Was meint ihr? Wie soll ich nach der Reparatur weiter einheizen? Bzw. wie lange soll ich warten? Würdet ihr an den Haarrissen auch etwas machen? Und wann kann die Schaumglasisolierung drauf?

P.S. Abend gab es dann Pasta al Forno... Leider aus dem Topf! :kochen:
Dateianhänge
WP_20160911_10_36_40_Rich.jpg
WP_20160911_10_36_40_Rich.jpg (140.41 KiB) 6609 mal betrachtet
WP_20160911_11_10_28_Rich.jpg
WP_20160911_11_10_28_Rich.jpg (180.9 KiB) 6609 mal betrachtet
WP_20160911_15_32_46_Rich.jpg
WP_20160911_15_32_46_Rich.jpg (130.86 KiB) 6609 mal betrachtet
WP_20160911_19_49_14_Pro.jpg
WP_20160911_19_49_14_Pro.jpg (128.03 KiB) 6609 mal betrachtet
WP_20160911_09_53_05_Rich.jpg
WP_20160911_09_53_05_Rich.jpg (125.11 KiB) 6609 mal betrachtet
Benutzeravatar
ovi
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1059
Registriert: Di 4. Sep 2012, 20:29

Re: Steinbackofen im Bergischen Land

Beitrag von ovi »

Wegen der Größe der bis jetzt aufgetretenen Risse hätte ich keine Bedenken. Ich würde aber irgendetwas vorsehen, um das Gewölbe seitlich abzufangen. Das flache Gewölbe drückt sehr stark nach außen. Eventuell ein Stahlband in der Art, wie vorher das blaue Band angebracht war?

Wünsche viel Spaß mit dem Ofen,

Grüße,
ovi
Benutzeravatar
Novum64
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 9306
Registriert: Di 14. Jan 2014, 18:29
Wohnort: Ebersbach/Fils

Re: Steinbackofen im Bergischen Land

Beitrag von Novum64 »

ovi hat geschrieben: Ich würde aber irgendetwas vorsehen, um das Gewölbe seitlich abzufangen. Das flache Gewölbe drückt sehr stark nach außen. Eventuell ein Stahlband in der Art, wie vorher das blaue Band angebracht war?
Ich könnte mir da auch den Einsatz von druckstabilem Schaumglas als Isolierung UND Abstützung an den Außenwänden vorstellen.
Herzliche Grüße aus dem Schwabenland

Martin

Unterschätze nie jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.
Dumme Gedanken hat jeder, aber der Weise verschweigt sie. (Wilhelm Busch)
Galletto

Re: Steinbackofen im Bergischen Land

Beitrag von Galletto »

Novum64 hat geschrieben:
ovi hat geschrieben: Ich würde aber irgendetwas vorsehen, um das Gewölbe seitlich abzufangen. Das flache Gewölbe drückt sehr stark nach außen. Eventuell ein Stahlband in der Art, wie vorher das blaue Band angebracht war?
Ich könnte mir da auch den Einsatz von druckstabilem Schaumglas als Isolierung UND Abstützung an den Außenwänden vorstellen.
So werde ich es machen. Außen kommt ja noch eine 11,5cm KS Wand hin. Dazwischen kommen dann die 6cm dicken Schaumglasplatten (T4+), die ich eh vorgesehen hatte. Und den Spalt von 2cm kann ich ja mit Perliten auffüllen. Das sollte dann reichen.
Benutzeravatar
Bienenrolli
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 801
Registriert: Sa 5. Sep 2015, 15:33
Wohnort: Siegen

Re: Steinbackofen im Bergischen Land

Beitrag von Bienenrolli »

Sehr schöner Ofen!!
Brot backen unsw. kannst du auch mit einem Riss im Gewölbe.
Bei meinem Ofen sind auch Risse entstanden. :mmeinung:
Nodda ! Gruß Rolf

Wenn du weist was du tust, kannst du tun was du willst.
Antworten

Zurück zu „Steinbackofen-Projekte“