Seite 1 von 1

Ziegel oder Schamott für den Brennraum

Verfasst: Mi 18. Apr 2012, 22:42
von mcadh
Hallo,

bin hier neu. Bin derzeit dabei, mir einen eigenen Backofen zu bauen und habe schon so einiges darüber gelesen.
Tolles Forum hier, man findet so viele gute Ratschläge !

Folgenden Aufbau hatte ich geplant:
Auf die Betondecke des Grundaufbaues will ich 6 cm Foamglass als Isolierschicht aufbringen. Darauf wollte ich eigentliche eine Schicht Vollziegel mauern ( 5cm).
Darüber will ich dann 6 cm Schamotteplatten legen ( knirsch verlegt). Eigentlich wollte ich ein Gewölbe aus Schamott darüber bauen ( Auf die Ziegelschicht gemauert, nicht auf
den Schamottenboden).
Jetzt habe ich aber einen Film gesehen. Er heisst der letzte Ofenbauer. In diesem Film baut der Ofenbauer den gesamten Ofen aus Vollziegeln. Ziegel sei besser geeignet...

Jetzt meine Frage: Hat jemand Erfahrungen mit Ziegeln eingestetzt im Brennraum ? Würdet ihr Ziegel statt Schamotte verwenden ?
Welcher Mörtel sollte im Falle der Verwendung von Ziegeln verwendet werden ?
Welchen Mörtel empfehlt Ihr überhaupt ? Mein Baustoffhändler empfiehlt Monolith E. Ich habe aber auch schon von Buromur H gehört. Wo liegt der Unterschied ?

Hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen !

Viele Grüsse,

Burkhard

Re: Ziegel oder Schamott für den Brennraum

Verfasst: Do 19. Apr 2012, 09:16
von Ottis Eicher
Hallo mcadh,

willkommen im Forum, den Film kenne ich auch, über die Mörtelzusammensetzung
wird da leider nicht gesprochen. Ich habe ungebrannte Lehmziegel genommen und
Lehmmörtel (Sauerländer Backofen). Schamotte war mir zu teuer.

Ziegel sollen grenzwertig sein, denn es kommt auf die Qualität der Ziegel an. Sie können
wohl platzen, doch ist der Film eigentlich der Beweis das es geht.

Re: Ziegel oder Schamott für den Brennraum

Verfasst: Do 19. Apr 2012, 19:54
von Farmer3s
Hallo Burkhard,

Schamotte ist ja eine Erfindung des 19 Jahrhunderts und alle Öfen die es vorher gab werden aus Lehm, Lehmziegeln, Backstein, Feldbrandstein gebaut worden sein. Also warum sollte es nicht funktionieren? Ich finde den Film sehr gut, hab ihn leider auch jetzt erst am Sonntag gesehen. Ich finde es erstaunlich das er selbst die Backfläche mit normalen Ziegelsteinen baut und dann dies auch nur mit einem Kalkmörtel vermauert, alles ohne Schamott. Er sagt leider nur das zu dem Mörtel hydraulischer Kalk, Kalk und Sand genommen wird. Leider kein Mischungsverhältniss.

In diesem Forum sieht man einige alte und neue Backgewölbe die aus Backstein, Ziegeln gebaut wurden: http://www.traditionaloven.com/ovens.html auch gibt es Anleitungen wie man Feuerbeton und Mörtel selbst zusammenstellen kann. Ich finde es sehr informativ. Dies Forum finde ich auch sehr gut: http://www.fornobravo.com/forum/ man kann sich ja überall was abgucken :beob:

Natürlich finde ich das Forum hier auch sehr gut!!!

Viel Spaß beim lesen :bier:

Gruß Jörn

Re: Ziegel oder Schamott für den Brennraum

Verfasst: Fr 20. Apr 2012, 09:24
von Ottis Eicher
Hallo,

mein "Schwiegervater" ist Maurer und er hat mir die Mischung 3-4/1 angegeben.
So wurde früher gemauert (Sand/Kalk).

In Lindlar im Freilichmuseum ist auch ein ofer der einen Ziegelboden hat und
der Betreiber sagte ein "Hobbybäcker" kommt damit gut hin.

Ich bin nicht an Vollziegel gekommen sonst wäre es eine Alternative zum Lehm
gewesen, doch mit Lehm würde ich es wieder machen.

Re: Ziegel oder Schamott für den Brennraum

Verfasst: Fr 20. Apr 2012, 19:38
von Steini
Vollziegel würde ich im Ofenbereich nur verwenden, wenn sie nicht bis zur Sinterung (Schmelze) gebrannt sind.

Holländische Handformziegel eignen sich wesentlich besser als hartgebrannte Klinker.

Letztere würden durch die hohen auftretenden Spannungen zerplatzen.

LG, Steini

Re: Ziegel oder Schamott für den Brennraum

Verfasst: Fr 20. Apr 2012, 21:18
von mcadh
Habe jetzt durch Zufall eine ganze Palette Schamottsteine zu einem wirklich sensationellen Preis bei meinem Baustoffhändler angeboten bekommen.
Sind lebensmittelecht. Werde diese Steine nun wohl nehmen. Allerdings hätte es mich schon gereizt mit Ziegeln zu bauen, wie man es ganz früher
gemacht hat.
Hat Schamott den eigentlich Nachteile ? ( Ausser dem Preis natürlich). Wenn man sich die Wärmekapazitätswerte anschaut, sind Schamott und Ziegel ja fast gleich.
Hätte auf jeden Fall auch keine Klinker verwendet, am Besten sollen wohl alte hangestrichene Ziegel sein.

Da ich nun so viel Steine habe, habe ich mir überlegt, die Backraumkuppel doppelt mit Schamott zu mauern, anstatt doppelt in Ziegel. Oder wäre es evtl. besser innen Schamott
zu verwenden und aussen Ziegel ?