Seite 1 von 5
Mein Foliengewächshaus und ich
Verfasst: Di 23. Mai 2023, 10:04
von Wolfgang EG
Irgendwie bin ich nach fünf Monaten Lethargie aufgewacht und mir kam die Idee, es mal mit einem Foliengewächshaus zu probieren. Sollten die fünf Monate mich wirklich so geschädigt haben!? Ja, haben sie ...
Also – weil Dauerebbe in der Kasse – im Internet nach einem wirklich billigen Foliengewächshaus* gesucht und bei TOOM fündig geworden: Foliengewächshaus 'Iglu' grün 300 x 200 x 190 cm für schlappe 95,94 Euro inkl. Versand geordert. Lieferung zwischen 2 und 4 Werktage. Wer's glaubt, wird selig ...
Was ich mir da auflaste, war mir bewusst. Unsere chinesischen Freunde haben genau das produziert, was geldgeile Importeure haben wollen – ein einfaches und billiges Produkt, an dem sie gut verdienen können. Dabei sind sie durchaus in der Lage, hervorragende Qualität zu produzieren! Wandstärke bei der Rohrkonstruktion nur mit Messschieber messbar, alles etwas spillrig, die Folie auch nicht die Stabilste. Aber was soll's, ich wollte es so!
Im Internet gibt es einige Videos von Youtubern, die sich dieser Sache schon vor mir angenommen hatten. Da konnte ich sehen, was auf mich Unbelehrbaren zu kommt. Aber ungeachtet dessen begann ich das Abenteuer Foliengewächshaus.
Ich hatte da so eine Art Schmuddelecke im Garten (eigentlich habe ich deren viele), die von der Fläche her wohl ausreichend schien. Die hatte ich im vorigen Jahr mit Folie für Hausabdichtung belegt, um nicht immer Unkraut vernichten zu müssen. Drauf standen Töpfe mit Melonenpflanzen. Haken: Da standen ein kleiner Kastanien- und ein Holunderbusch, die mich Jahr für Jahr ärgerten. Also Kettensäge raus und ritsch, ratsch, weg mit den beiden Halunken.

- 20220510_084543.jpg (196.01 KiB) 1826 mal betrachtet

- 20220710_150100.jpg (155.77 KiB) 1826 mal betrachtet
Nach meiner Gewaltorgie sah es dann eben so aus:

- IMG20230521140931.jpg (109.04 KiB) 1826 mal betrachtet
Teil 2 folgt ...
Wolfgang
*Ich weiß, wer billig kauft, kauft zweimal ...
Re: Mein Foliengewächshaus und ich
Verfasst: Di 23. Mai 2023, 10:19
von maschi2017
Servus,
da bei mir auch schon einige Jahre so was (in stabil) steht, bin ich mal gespannt wie das ausgeht.
Ein Selbstversorger, der Rigotti (
https://www.youtube.com/watch?v=RWAGQvUJ6eY ), hat 2 Folienhäuser und was der da raus holt ist schon beachtlich.
Re: Mein Foliengewächshaus und ich
Verfasst: Di 23. Mai 2023, 10:31
von Wolfgang EG
Teil 2 kommt hier.
Diese Fläche musste also noch irgendwie auf ein gleiches Niveau gebracht werden. Nachdem die 650 kg Kies für 10 Euro grob verteilt waren – hatte ich keine Lust mehr. Bei 28 Grad im Schatten für 'nen alten Mann zu anstrengend. Oder ich war einfach zu faul, weiter zu machen. Egal.

- IMG20230523100640.jpg (117.37 KiB) 1823 mal betrachtet
Also bin ich schnell mal zum Holzhandel gefahren und habe mir Schalbretter für ein einfaches »Fundament« und Dachlatten für diverse Stabilisierungen geholt. Erfreulich: 24 lfdm. Dachlatten und 12 lfdm. Schalbretter für knapp 50 Euro. Also sind die Preise wieder gesunken ...

- IMG20230523100652.jpg (112.14 KiB) 1823 mal betrachtet
Grundfläche des Foliengewächshauses sollte ca. 2x3 m sein ... Nun ja, da fehlt sowohl in Breite als auch in Länge einiges. Aber ich sehe das nicht so eng. Wird eben das Bretterfundament angepasst. Dieses »Fundament« soll dazu dienen, das Gewächshaus am Boden zu halten, wenn mal der Wind pfeift. Die »Heringe«, die werksseitig bei sind, sind einfach zum Lachen: Einen mm Durchmesser und 20 cm lang. Genial ...
Da waren eben die Tipps bei Youtube gut. Der Autor des Videos hat genau diese Probleme aufgezeigt und Lösungsvorschläge gebracht. Die setze ich nun eben um ...
Teil 3 folgt ...
Wolfgang
Re: Mein Foliengewächshaus und ich
Verfasst: Di 23. Mai 2023, 10:34
von Wolfgang EG
maschi2017 hat geschrieben: ↑Di 23. Mai 2023, 10:19
Servus,
da bei mir auch schon einige Jahre so was (in stabil) steht, bin ich mal gespannt wie das ausgeht.
Ein Selbstversorger, der Rigotti (
https://www.youtube.com/watch?v=RWAGQvUJ6eY ), hat 2 Folienhäuser und was der da raus holt ist schon beachtlich.
Manfred, ehrlich gesagt, habe ich noch keine klaren Vorstellungen, wie ich das nutzen werde. Vielleicht Pflanzen(nachwuchs) anziehen, Schlangengurken rein – (noch) keinen Plan. Aber das wird schon noch kommen ... Erstmal muss das Teil stehen
Wolfgang
Re: Mein Foliengewächshaus und ich
Verfasst: Di 23. Mai 2023, 15:51
von Novum64
Ich bleibe mal auf Beobachtungsposten.
Viel Erfolg!
Re: Mein Foliengewächshaus und ich
Verfasst: Di 23. Mai 2023, 16:38
von Wolfgang EG
Danke, Martin. Ich habe zwar heute noch einen Teil des Grundgerüstes und das »Fundament« zusammengebaut, bin aber zu faul, das jetzt zu posten ...
Wolfgang
Re: Mein Foliengewächshaus und ich
Verfasst: Di 23. Mai 2023, 18:11
von Novum64
Gemach, gemach, Rom wurde auch nicht an einem Tag gebaut.
Re: Mein Foliengewächshaus und ich
Verfasst: Mi 24. Mai 2023, 05:11
von Wolfgang EG
Hier mal das bisherige Ergebnis meiner bescheidenen Bemühungen

.
Not macht bekanntlich erfinderisch ... Da ich allein am Hantieren war und Probleme mit dem Bücken habe, musste ich meine Rübe anstrengen, um alles so einfach wie möglich abzuwickeln. Also eine »Hilfskonstruktion« in Form eines vorhandenen Hochbeetes und eines Rollenbockes genutzt. Hat funktioniert ...

- IMG20230523161839.jpg (101.26 KiB) 1807 mal betrachtet
Heute nun, so mir danach ist, werde ich das Gerippe weiter aufbauen.
Wolfgang
Re: Mein Foliengewächshaus und ich
Verfasst: Sa 3. Jun 2023, 09:24
von Wolfgang EG
Nachdem ich nun irrtümlicherweise hier
viewtopic.php?t=4512&start=30 einen weiteren Fortschritt geschildert habe (ziemlich weit am Ende), nun – an richtiger Stelle – weiter im Text.
Das Foliengewächshaus steht und ist auch schon befüllt. Natürlich sollte auch das engere Umfeld etwas hergerichtet werden. Also habe ich rundum Erde aufgefüllt. Per Zufall fiel mir ein alter IBC-Behälter (Blase)für 10 Teuro in die Hände, den ich natürlich sofort integriert habe. 1.000 l Wasser sind – vor allem in der heißen Jahreszeit – nicht zu verachten, besonders, wenn sie schon etwas erwärmt sind ...

- IMG20230603085245.jpg (96.39 KiB) 1778 mal betrachtet

- IMG20230603085225.jpg (110.94 KiB) 1778 mal betrachtet
Also alles soweit hingestellt und weiter verfüllt. Nun zum eigentlichen Problem: Katzen!!!
Das Aufgefüllte ist total zerlatscht von diesen grässlichen Tieren. Das ist aber nicht alles. Auch in den Hochbeeten, wo ich angesät habe, wurden die Saatreihen in den Boden getrampelt. Eine ist bei, eine Perserkatze, die ist so fett, dass die Abdrücke tief in der Erde sind. Misttier

. Nun bin ich ja grundsätzlich tierlieb. Denke ich mal.
Allerdings gibt es auch Grenzen, so meine Meinung als »Geschädigter«

. Die muss und will ich nun ausloten. Also, Frage an die »Katzenflüsterer«: Was dagegen tun? Über das Hochbeet mit der Ansaat habe ich im Abstand von 5 cm Schweißdrähte (5 mm) gelegt, da ist erstmal Ruhe.
Wie halte ich die von dem aufgefüllten Teil fern? Bitte keine Gewalt, so weit will ich nicht gehen.
Vielen Dank.
Wolfgang
Re: Mein Foliengewächshaus und ich
Verfasst: Sa 3. Jun 2023, 12:45
von Siggi
Es gibt doch so "Verpiss Dich" Pflanzen, ich weiß aber nicht, ob die nur für Hunde wirken.
Alternativ in einer Ecke des Gartens Baldrian anpflanzen, das zieht sie magisch an und Du hast an Dir wichtigen Stellen ruhe.