Seite 1 von 1

ideale Kuppelform

Verfasst: Fr 13. Mai 2016, 13:11
von Mike
Hallo - nachdem meine Planungen wietergehen bin ich jetzt bei der Kuppel angekommen. Welche Bauform ist ideal für den Brennraum ?
eine symmetrische Halbkugel ( Durchmesser ca. 90 cm ) oder ein Kugelsegment ( da wäre die Backraumhöhe bei ungefähr 35 bis 40 cm ), oder doch eine Birnenform.
Welche Vor bzw. Nachteile haben denn die verschiedenen Varianten ? - Schon mal Danke für die Antworten. Mike

Re: ideale Kuppelform

Verfasst: Fr 13. Mai 2016, 14:07
von RS1900
Mike hat geschrieben:Welche Bauform ist ideal für den Brennraum ?
1.) Definiere 'ideal'. Ideal zum Bauen oder ideal fürs Backen ;) ?
2.) Ich nehm' mir Chips und setz' mich dazu :pfeifend:

---

Genau das ist nämlich der Punkt, der mich auch geistig beschäftigt. Ich möchte den Profis hier nicht vorgreifen, aber anscheinend sieht es so aus, als dass zum Brot- und Pizzabacken wegen der notwendigen Oberhitze ein eher niedriger Brennraum von Vorteil ist - vermutlich nicht ohne Grund baut LePanyol seine Kuppeln in dieser Form mit einer Innenhöhe von 34 cm (Häusslers HABO liegt bei ca. 35 cm, ist aber keine Kuppel). Nur im Selbstbau wird man so eine 'flache' Kuppel kaum hinkriegen...

Für die Spansau dürfte es dann höher passender sein, denke ich.

Mal schauen, was die Profis sagen.

LG
Reinhard

Re: ideale Kuppelform

Verfasst: Fr 13. Mai 2016, 15:16
von Mike
es soll ein Kompromiss zwischen Pizza backen und Brot backen sein - halt eine "eierlegendeWollmilchsau".
Wobei die Priorität eher in Richtung Brot backen geht.

Nachdem das mauern der Kuppel (hoffentlich) nur einmal stattfindet schreckt mich das weniger. mfG Mike

Re: ideale Kuppelform

Verfasst: Fr 13. Mai 2016, 20:09
von Fliegenbackjeck
Hallöchen MIke,
da ich z.Zt. mit Häussler in Verhandlungen stehe kann ich dir sagen das Häussler keine Kuppel in Form irgendeiner Rundung baut,weil deren Argumentation ist : Mit einer solchen Bauform würden sich DEFINITIV unterschiedliche Hitzezonen in Ofen ausbreiten und somit kein gutes/gleichmässiges Backergebnis erzielt werden können.
Alle Steinbackofenbauer behaupten genau das Gegenteil,die Kuppel muss irgendwie eiförmig gebaut werden,gerade weil sich dann das beste Backergebnis erzielen liesse... :frage: :frage: :frage:
Baue es wie du es für richtig hälst und juut is...
MfG Nobby... :hallo:

Re: ideale Kuppelform

Verfasst: Fr 13. Mai 2016, 20:28
von Mike
Hallo,

das erinnert mich an "Wer viel fragt, geht weit irr."

Je mehr man sich informiert, desto verunsicherter wird man. Nachdem es bei mir in der Nähe aber schon über Hundert Jahre alte Backöfen mit Kuppelformen gibt, denke ich mir, dass die Menschen früher auch nicht dumm waren - da hat es scheinbar perfekt funktioniert. Diese Öfen haben aber im Verhältnis zum Durchmesser der Backfläche eine niedrige Höhe. d.h quasi eine gestauchte Halbkugel als Backraum. mfG Mike

Re: ideale Kuppelform

Verfasst: Fr 13. Mai 2016, 21:05
von Novum64
Ja, und dann gibt es ja auch noch die 3. Form:
Ein flaches Gewölbe auf senkrechten Seitenwänden, wie es im Schamotte-Online-Shop als Bausatz vertrieben wird.

Aber ich denke, wenn ein Ofen gut geheizt und lange genug abgestanden ist, ist die Form nicht mehr soooo wichtig. Wenn du deinen Ofen erst richtig kennst wirst du - egal wie er aufgebaut ist - gute Resultate erzielen.

Re: ideale Kuppelform

Verfasst: Sa 14. Mai 2016, 23:17
von JohnDooe
Wenn ich so vor der Ofenöffnung sitze und ins Feuer starre.... da könnte man sich schon einbilden, daß die Birnenform bei einem Ofen ohne alternative Lufteingänge und mit vorn liegendem Auspuff echte Vorteile bietet.

Re: ideale Kuppelform

Verfasst: Mo 16. Mai 2016, 08:33
von googlehupf
RS1900 hat geschrieben:
Mike hat geschrieben:Welche Bauform ist ideal für den Brennraum ?
Genau das ist nämlich der Punkt, der mich auch geistig beschäftigt. Ich möchte den Profis hier nicht vorgreifen, aber anscheinend sieht es so aus, als dass zum Brot- und Pizzabacken wegen der notwendigen Oberhitze ein eher niedriger Brennraum von Vorteil ist - vermutlich nicht ohne Grund baut LePanyol seine Kuppeln in dieser Form mit einer Innenhöhe von 34 cm (Häusslers HABO liegt bei ca. 35 cm, ist aber keine Kuppel). Nur im Selbstbau wird man so eine 'flache' Kuppel kaum hinkriegen...
Hallo Reinhard,
eine flache Kuppel, bzw. einen Stichbogen zu mauern ist durchaus möglich.
Es geht nur darum die enormen Kräfte nach außen abzufangen.
Entweder durch sehr starke Außenwände (was schwirig zu isolieren wäre) oder durch einen Metallrahmen.
So habe ich das gelöst.
1.jpg
1.jpg (358.26 KiB) 13613 mal betrachtet
2.jpg
2.jpg (423.52 KiB) 13613 mal betrachtet

Re: ideale Kuppelform

Verfasst: Mo 30. Mai 2016, 21:09
von Ottis Eicher
Es gibt noch die Schildkröte als Form die auch ganz gut Funktioniert.
Man muss halt einfach entscheiden und dann umsetzen.