Seite 1 von 1
Lammbraten im DOpf
Verfasst: So 14. Jun 2015, 14:56
von millyvanilli
Am Wochenende waren mal wieder ein paar mehr "Mitesser" da und so wollte ich den DO anwerfen.
Beim Türken besorgte ich mir eine Lammkeule.
Die wurde gewürzt und 2 Tage in Buttermilch eingelegt dann - diesmal in der Pfanne auf dem Herd ringsum gut angebraten,
dann im gleich Sud Zwiebeln, Wurzelgemüse und eine handvoll Datteln angebraten,
jetzt "umgetopft" in den DO, aufgegosen mit Rotwein und Wildfond
und dann gut drei Stunden schmurgeln lassen... Saulecker!!!
Ich hätte da aber mal eine Frage an euch:
Gibt es eine Massentierhaltung von Schafen / Lämmern?
Wo bezieht ihr Lamm?
Re: Lammbraten im DOpf
Verfasst: So 14. Jun 2015, 18:54
von Novum64
millyvanilli hat geschrieben:
Ich hätte da aber mal eine Frage an euch:
Gibt es eine Massentierhaltung von Schafen / Lämmern?
Wo bezieht ihr Lamm?
Ja, so ein Lammschmorbraten ist schon was feines.
Ich denke mal, das ist schon auch Massentierhaltung - wenn auch in einer harmloseren Ausprägung.
So ein Wanderschäfer (ich spreche jetzt von Süddeutschland/Schwäbische Alb) hat so rund 400 Mutterschafe damit sich das Ganze lohnt. Nach der Lammzeit kommen dann noch ca. 600 Lämmer dazu.
Das ist dann schon eine ordentliche Masse an Tierhaltung.
Aber sie sind nur winters und teilweise in der Lammzeit im Stall. Sonst nachts im Pferch und tagsüber werden sie "sattgehütet". Dabei wird Strecke gemacht und die Ausscheidungen verteilen sich über große Flächen.
Ich beziehe mein Lamm direkt von einem kleinen Züchter. Dessen Schafe laufen ab dem Frühjahr als Gastschafe in einer großen Herde mit und anfang Dezember kommen sie in den Stall und zur Jahreswende bekomme ich dann mein Lamm.
Re: Lammbraten im DOpf
Verfasst: So 10. Jan 2016, 19:34
von millyvanilli
Klappe die II.: Lammkeule im Dopf
Dieses Mal mit Knochen; außerdem Schwarzbier und selbstgekochten Fond als Schüttflüssigkeit.
Um die Beilagenarbeit "extremst" zu vereinfachen, habe ich ca. 30 Minuten vor Ende noch geschälte, festkochende Kartoffeln um den Braten "drappiert"... Das war eine gute Idee...
Die Kartoffeln mit dem Fleisch wurden nach Ende der Garzeit rausgenommen, noch 4 - 5 Spekulatiuskekse (Resteverwertung...) in die Soße gegeben, püriert, Fleisch und Kartoffeln wieder rein, und essen - war super!!!

Re: Lammbraten im DOpf
Verfasst: So 10. Jan 2016, 19:44
von Novum64
Ja, Elke (das ist doch dein Name?), so Kartoffeln im Bratenfond gar ziehen lassen ist genial.
Das mache ich gerne so bei Kaninchen oder Hähnchen im Bratschlauch.
Ich nenne das dann gerne Bouillonkartoffeln.
Re: Lammbraten im DOpf
Verfasst: So 10. Jan 2016, 20:35
von millyvanilli
Hallo Martin, ja ich wollte mir den Stress mit Knödelmachen nicht antun... Und die Kartoffeln waren schön aromatisiert...
Hat sich wieder gelohnt!
LG, Elke
Re: Lammbraten im DOpf
Verfasst: Mo 11. Jan 2016, 10:06
von Calimera
Mmmmm
Lecker, da wäre ich auch gerne Eingeladen gewesen
Lamm wollte ich auch schon lange mal machen in unserem Holzbackofen.
Re: Lammbraten im DOpf
Verfasst: Mo 11. Jan 2016, 16:46
von millyvanilli
Hallo Calimera,
tja, leider sind nicht nur bereits die Weck weg, sondern auch das Lamm...
Im Holzbackofen wird das bestimmt auch super!!! Ich hab hält nur einen Dutch Oven als Outdoor-Ofen...

Re: Lammbraten im DOpf
Verfasst: Mo 11. Jan 2016, 17:03
von Novum64
Calimera hat geschrieben:Lamm wollte ich auch schon lange mal machen in unserem Holzbackofen.
Calimera, das kann ich dir nur empfehlen.
Das Thema Lammkeule habe ich auch schon
hier und
da im Forum vorgestellt.
Hardy hat das Thema auch schon äußerst erfolgreich bearbeitet. Er hatte - so meine ich mich zu erinnern - Senf dran.

Re: Lammbraten im DOpf
Verfasst: Mi 13. Jan 2016, 19:48
von Ottis Eicher
Ne Lammkeule hatte ich auch schon im Ofen und har sehr gut
Geschmeckt, leider ist mein Grieche weggezogen und damit
Auch seine Kochkünste.
Er war auch sonst ein prima Kerl. Wir hatten immer viel Spaß und viel
Flüssigkeit im Spiel.