Zuluft bei Tunnelofen ?

Fundament, Backraum, Dach und alles was zum Steinbackofen sonst noch gehört
RS1900

Zuluft bei Tunnelofen ?

Beitrag von RS1900 »

Hi,

ich hab' das Forum per SUFU durchsucht ... manche haben eine extra Zuluft gebaut, viele nicht, einer schreibt sie kommt in Bodenhöhe an, beim 'richtigen' Pizza-(Kuppel-)ofen kommt die Frischluft durch die Tür', nirgends steht, wie die bemessen sein soll ... daher werf' ich einfach mal die Frage in einem eigenen Thread auf.

Angenommen Tunnelofen, Abluft vorne mit Fuchs nach hinten, d.h. Schornstein dann hinten ... ich gehe eigentlich davon aus, dass im Backraum hinten Zuluftöffnungen von Vorteil wären. Richtig?

Fragen:
  • Bei allen Holz-/Koksöfen, die ich kenne, haben die Zuluftöffnungen im Ofentürl wesentlich(!) kleinere Querschnitte als das Abgasrohr. D.h. wie dimensionieren? Doch so viel Querschnitt wie beim Auslass nach dem Motto 'was raus muss, muss auch rein'?
  • Einströmung auf halber Höhe oder bodennah oder weiter oben? Warum?
  • Kriegt man die Zuluftöffnungen beim Absperren überhaupt ausreichend dicht? Wie?
  • Ins Türl zusätzlich noch einen Zuluftschieber?
Danke für Input.

LG
Reinhard
Benutzeravatar
Fliegenbackjeck
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2507
Registriert: Mo 5. Aug 2013, 18:41
Wohnort: Aix la chapelle
Kontaktdaten:

Re: Zuluft bei Tunnelofen ?

Beitrag von Fliegenbackjeck »

Hallöchen Reinhard,
das sinn aber viele Fragen.... ich denke da die Zulüftungen immer kleiner sind als das Abluftrohr geht es nicht um rein oder raus ,sondern um Durchzugsströmung. Sinnvollerweise unterm Feuer,aber manchmal einfach nicht praktikabel!? So das die Zugluft nicht über das Feuer hk weg geht.... :pfeifend: denke ich....wenn du den Ofen ganz dicht bekommst,dann erstickt das Feuer,oder ?Meine Belüftung ist,wie bei vielen anderen wahrscheinlich auch,in der Tür(l) e zunächst war er zu klein ,Feuer ging oft aus,danach vergrössert,jetzt funzt es ! Wie man das bemessen kann :frage: :frage: :frage:
Learning by doing...
MfG Nobby...
Selbst der schlechteste Kochtag ist besser als der beste Arbeitstag....
RS1900

Re: Zuluft bei Tunnelofen ?

Beitrag von RS1900 »

Hallo Nobby,

danke für Deinen Input. Hmmm ... in manchen Bausätzen (z.B. Kabob) funktioniert's genau anders rum - Zuluft anscheinend durch die halb geöffnete Türe und den Rückbrand (Fuchs) quasi von hinten nach vorne, Rauchrohranschluss vorne. Damit würden die Probleme entfallen, neben der Abluft- auch eine Zuluftöffnung dicht zu kriegen und sich über die Dimensionierung den Kopf zerbrechen zu müssen.

Man findet anscheinend beide Konzepte. Den Rauchrohranschluss hinten fände ich jetzt praktischer (konnte aber auch mit einem vorne leben).

LG
Reinhard
Benutzeravatar
Novum64
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 9402
Registriert: Di 14. Jan 2014, 18:29
Wohnort: Ebersbach/Fils
Kontaktdaten:

Re: Zuluft bei Tunnelofen ?

Beitrag von Novum64 »

Bei ganz alten Öfen gibt es auch die Variante Luft zur Tür rein und Rauch gleichzeitig zur Tür raus.
Sicher nicht ideal, hat aber anscheinend auch funktioniert. Viele Wege führen nach Rom.
Herzliche Grüße aus dem Schwabenland

Martin

Unterschätze nie jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.
Dumme Gedanken hat jeder, aber der Weise verschweigt sie. (Wilhelm Busch)
googlehupf

Re: Zuluft bei Tunnelofen ?

Beitrag von googlehupf »

Hallo,

vom Rauchrohranschluss hinten würde ich abraten.

Werden Pizzen und Flammenkuchen gebacken, dann ist das Feuer hinten.
Die Hitze geht dann ungehindert nach oben weg.

Beim Anschluss vorne schlagen die Flammen oben an der Kuppel entlang.
Dabei wird die Kuppel aufgeheizt und die Hitze strahlt nach unten ab.

Zuluft habe ich von vorne durch die Ofentür und beim Aufheizen zusätzlich über den Aschekasten.
Bisher keine Nachteile.
Benutzeravatar
fallstein
Durchheizer
Durchheizer
Beiträge: 171
Registriert: Sa 28. Feb 2015, 09:48
Wohnort: Winnigstedt
Kontaktdaten:

Re: Zuluft bei Tunnelofen ?

Beitrag von fallstein »

Hallo,

die Zuluftöffnung ist immer kleiner als der Abgasweg, bei jedem Ofen. Dazu etwas Chemie und Physik: C6 H12 O6 ist in etwa der atomare Mix im Holz, dass energetisch im Wesentlichen aus Zellulose (eine besondere Form der polymeren Glukose), dazu noch aus eiweißhaltigem Lignin, Mineralien und natürlich Restfeuchte (hoffentlich nicht mehr als 15-20 %!) besteht.

Nach der Reaktionsgleichung C6 H12 O6 + 6*O2 => 6 * CO2 + 6 * H2O verbrennt eine Glukoseeinheit mit 6 Molekülen Sauerstoff zu 6 Moloekülen Kohlendioxid und 6 Molekülen Wasser (gasförmig).

Oder, stöchiometrisch: 180 g Cellulose + 192 g Sauerstoff (144 Liter bei 20 °C) => 264 g Kohlendioxid (477 Liter bei 700 °C) + 108 g Wasser (ebenfalls 477 Liter bei 700 °C).

Hinzu käme noch aus dem Holz verdampfende Restfeuchte, die wir aber mal vernachlässigen.

Eine stöchiometrische Verbrennung (also ohne Luftüberschuss, aber auch ohne Luftmangel -> Kohlenmonoxid- und Teerbildung) führt mit 144 Liter zutretendem Sauerstoff (das sind also 685 Liter Luft) zu rd. 954 Liter Verbrennungsgasen zzgl. verdampfende Restfeuchte.

Das zeigt schon, das die Zuluftöffnung kleiner dimensioniert sein sollte, als der Rauchgasweg. Natürlich kann man ein Osterfeuer im Ofen anlegen, merkt dann aber schnell, dass die Zuluft nicht reicht, allerdings auch nicht der Rauchgasweg. Dann muss man, um das Kokeln zu vermeiden, die Türe sogar öffnen. Die Folge ist nun aber, dass Rauch und Flammen aus der Tür schlagen. Anders als beim Hausbrandofen hast Du nämlich einen weiteren Effekt zu berücksichtigen: Der Schornstein ist bei allen Steinbacköfen viel, viel zu kurz. Die Rauchgase können also im Schornstein nicht nennenswert abkühlen, ziehen sich also kaum zusammen. Es ist im wesentlichen dieser Effekt, durch den im System Ofen-Rauchgasweg der Förderdruck aufgebaut wird (im Volksmund auch Zug genannt, was physikalisch aber Unfug ist).

Sinnig wäre es daher, auch den HBO mit Bedacht anzuheizen, auch wenn es dann ein wenig länger dauert, bis er Betriebstemperatur für ein ordentliches Feuer (Brennraum > 400 °C) und dann durch Strahlungswärme und Glut auch die Schamotte auf Backtemperatur bringt.

Zu viel Luft dauerhaft ist nicht förderlich. Dann brennt das Feuer zwar sauberer, aber die überflüssige Luft, die den Ofen durchströmt, trägt dann auch Wärme aus dem Ofen heraus. Das ist ja nicht gewollt.

LG,
Michael
Morgen ist auch noch ein Tag. Mit neuen Aufgaben....

Mein Projekt...
Benutzeravatar
Novum64
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 9402
Registriert: Di 14. Jan 2014, 18:29
Wohnort: Ebersbach/Fils
Kontaktdaten:

Re: Zuluft bei Tunnelofen ?

Beitrag von Novum64 »

fallstein hat geschrieben: Der Schornstein ist bei allen Steinbacköfen viel, viel zu kurz. Die Rauchgase können also im Schornstein nicht nennenswert abkühlen, ziehen sich also kaum zusammen. Es ist im wesentlichen dieser Effekt, durch den im System Ofen-Rauchgasweg der Förderdruck aufgebaut wird (im Volksmund auch Zug genannt, was physikalisch aber Unfug ist).
Wie kommt dann de Effekt zustande, dass im Kamin ein Luftzug zu spüren ist auch wenn kein Feuer brennt. Wenn ich im Souterrain 10°C habe und die Außentemperatur auch so liegt strömt doch ein sürbarer Luftzug durch den Kamin. Könntest du mir das mal erklären, Michael?
fallstein hat geschrieben:Sinnig wäre es daher, auch den HBO mit Bedacht anzuheizen, auch wenn es dann ein wenig länger dauert, bis er Betriebstemperatur für ein ordentliches Feuer (Brennraum > 400 °C) und dann durch Strahlungswärme und Glut auch die Schamotte auf Backtemperatur bringt.

Zu viel Luft dauerhaft ist nicht förderlich. Dann brennt das Feuer zwar sauberer, aber die überflüssige Luft, die den Ofen durchströmt, trägt dann auch Wärme aus dem Ofen heraus. Das ist ja nicht gewollt.
Langsames anheizen mit 2-3mal nachheizen wird ja allgemein in den Bedienungsanleitungen empfohlen. Daher habe ich meinem Ofen auch eine 2. Türrastung verpasst, damit die Zuluft nicht zuviel wird und den Backraum wieder auskühlt.
Herzliche Grüße aus dem Schwabenland

Martin

Unterschätze nie jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.
Dumme Gedanken hat jeder, aber der Weise verschweigt sie. (Wilhelm Busch)
Benutzeravatar
fallstein
Durchheizer
Durchheizer
Beiträge: 171
Registriert: Sa 28. Feb 2015, 09:48
Wohnort: Winnigstedt
Kontaktdaten:

Re: Zuluft bei Tunnelofen ?

Beitrag von fallstein »

Das mit dem Luftzug wird entweder an geringen Temperaturunterschieden liegen oder es weht ein zumindest laues Lüftchen über den Schornsteinkopf. Der Wind sorgt ähnlich einer Wasserstrahlpumpe für Bewegung.

Ist es draußen deutlich wärmer als im Schornstein (und im Haus), hast Du im Haus nicht selten den Effekt, dass kühle Luft aus dem geöffneten Ofen in die Wohnung strömt. Die warme Luft tritt in geringer Menge vom Kopf in den kühlen Schornstein, zieht sich zusammen, so dass von außen warme Luft nachströmt, bis die ganze Luftsäule in Bewegung gerät. Deshalb lässt sich Sommers ein Ofen nur schwer entfachen, es bedarf da schon einer brennendenZeitung, um den "Geist" aus dem Schornstein zu scheuchen.

Beim HBO dürfte das aber kaum eine entscheidende Rolle spielen.
Morgen ist auch noch ein Tag. Mit neuen Aufgaben....

Mein Projekt...
RS1900

Re: Zuluft bei Tunnelofen ?

Beitrag von RS1900 »

Hallo Michael,

danke ... Respekt vor der wissenschaftlichen Betrachtung des Themas.

LG
Reinhard
Benutzeravatar
fallstein
Durchheizer
Durchheizer
Beiträge: 171
Registriert: Sa 28. Feb 2015, 09:48
Wohnort: Winnigstedt
Kontaktdaten:

Re: Zuluft bei Tunnelofen ?

Beitrag von fallstein »

Hallo Reinhard,
danke für das Lob. Für irgendwas muss ich - heute - ja gut sein. Wieder mussten Mörtelkübel, Kellen und Trennschneider im Haus bleiben. Mistwetter. Ich hätte dieses Wochenende gerne den Backraum erstellt, damit ich in zwei Wochen zum Geburtstag meiner lieben besseren Hälfte schon sachte hätte feuern und - sagen wir mal - zumindest Kekse hätte backen können. Das aber wird wohl nichts.... Holzspalten stattdessen den ganzen Tag - immerhin.

Ich freue mich wie ein Kind auf den Ofen!

LG,
Michael
Morgen ist auch noch ein Tag. Mit neuen Aufgaben....

Mein Projekt...
Antworten

Zurück zu „Alles rund um den Bau eines Steinbackofens“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste