Seite 1 von 5
Ein Steinbackofen im Sauerland
Verfasst: Mo 1. Jul 2013, 23:43
von Odianer
Hallo zusammen,
wie schon in der
Uservorstellung angedeutet, hier nun ein paar Bilder vom Stand der Arbeiten.
Aushub und betonieren der Bodenplatte:

- 01 Bodenplatte.jpg (86.25 KiB) 14484 mal betrachtet
Schablone für den unteren Bogen:

- 20130527_142813.jpg (197.83 KiB) 14484 mal betrachtet
Der Sockel ist in Arbeit. Unten mit 17,5er Steinen gemauert, ab der Platte für den Backofenboden habe ich dann mit 11,5er Porotonsteinen weiter gemauert:

- 20130527_181705.jpg (186.48 KiB) 14484 mal betrachtet

- 20130608_120200.jpg (52.06 KiB) 14484 mal betrachtet
Als Isolierschicht zwischen dem Backofenboden und der Betonplatte habe ich 7,5er Gasbetonsteine ausgelegt:

- 20130609_134000.jpg (69.85 KiB) 14484 mal betrachtet
Die Tür aus Guss wurde als nächstes eingesetzt:

- 20130621_191719.jpg (119.53 KiB) 14484 mal betrachtet
Das Gewölbe ist nun soweit zu. Am hinteren Ende befindet sich noch die Öffnung für den Fuchs. Der wird einfach nach vorne geführt und geht dann über in den 180er Kamin:

- 20130701_214659.jpg (43.72 KiB) 14484 mal betrachtet
Viele Grüße aus dem Sauerland,
Frank
Re: Ein Steinbackofen im Sauerland
Verfasst: Mi 3. Jul 2013, 18:44
von Iceman
Wird sehr schön

Re: Ein Steinbackofen im Sauerland
Verfasst: Mi 3. Jul 2013, 20:09
von LK1992
Hallo,
toller Ofen!
Und ein Wahnsinns-Tempo; in nur einem Beitrag von der Bodenplatte
bis zum fertigen Gewölbe....
Liebe Grüße
Benny
Re: Ein Steinbackofen im Sauerland
Verfasst: Mi 3. Jul 2013, 20:43
von Spätzünder
hallo
na das hat doch was
lg
spätzünder

Re: Ein Steinbackofen im Sauerland
Verfasst: Do 11. Jul 2013, 00:03
von Odianer
Hallo zusammen,
ich bräuchte einmal kurzfristig Unterstützung von euch
Nachdem ich die letzten Tage den Ofen immer mal wieder angeheizt habe, soll nun morgen die erste Pizza gebacken werden. Ich habe die Backfläche ja mit Schamotte auf Quarzsand ausgelegt und umlaufend gut 1cm Luft zum Gewölbe gelassen. Diese Fuge habe ich heute nun noch mit Quarzsand verfüllt und die Schamotte liegen nun bombenfest.
Passt das nun noch mit der Ausdehnung der Backfläche, oder muss ich damit rechnen das das Gewölbe die entstehende Spannung nicht aufnehmen kann.
Vielen Dank im voraus für eure Meinung!!
Vg Frank
Re: Ein Steinbackofen im Sauerland
Verfasst: Do 11. Jul 2013, 00:05
von Steini
Hallo Frank,
mach dir keine Gedanken, da dehnt sich nicht viel!
LG, Steini
Re: Ein Steinbackofen im Sauerland
Verfasst: Do 11. Jul 2013, 23:11
von Odianer
Nabend allerseits,
heute war es endlich so weit! Die erst Pizza wurde gebacken! Nachdem ich die letzten Tage vorsichtig angeheizt habe, habe ich heute eingeheizt. Hier ein paar Bilder:

- 20130701_000000.JPG (101.51 KiB) 14305 mal betrachtet

- 20130701_000001.JPG (98.76 KiB) 14305 mal betrachtet

- 20130706_110401.jpg (167.2 KiB) 14305 mal betrachtet

- Die Risse nach dem Anheizen heute Abend!
- 20130711_193448.jpg (65.2 KiB) 14305 mal betrachtet
Die Risse erscheinen mir ein bisschen groß.

Seit letzem Samstag hatte ich vorsichtig immer weiter angeheizt, aber das finde ich ein bisschen viel

(unten ist das Bild von heute, die anderen Feuer waren weeeeeesentlich kleiner)

- 20130711_192048.jpg (80.65 KiB) 14305 mal betrachtet
Aber das Folgende hat alles entschädigt

- 20130711_205906.jpg (72.38 KiB) 14305 mal betrachtet
Viele Grüße,
Frank
Re: Ein Steinbackofen im Sauerland
Verfasst: Fr 12. Jul 2013, 09:20
von Ottis Eicher
Hallo Frank,
geht doch alles noch mit den Rissen. Mach ne Lehmschlämme und
dann drauf damit und die Risse sind wieder zu.
Re: Ein Steinbackofen im Sauerland
Verfasst: So 14. Jul 2013, 11:57
von Amboss
Hi Frank,
ist es nicht toll, wenn man sowas Leckeres aus dem selbst gebauten Ofen holen kann?
Die Risse - kann man doch bestimmt flicken.
Liebe Grüße
Christian
Re: Ein Steinbackofen im Sauerland
Verfasst: Di 30. Jul 2013, 00:10
von Odianer
Hallo zusammen,
am Wochenende ging es mal wieder ein bisschen weiter
Die Außenwände wurden weiter hochgemauert und der Türbogen wurde fertig gestellt. Als nächstes müssen die Giebel gemauert und die Gewindestangen die den Dachstuhl später halten einbetoniert werden. Hoffe dass das Wetter mitspielt

- 20130729_195741.jpg (129.62 KiB) 14135 mal betrachtet
Viele Grüße,
Frank