Gestern kam aus dem Schaumglas/Lehmaufbau der inneren Dämmschicht erstmalig kein Wasserdampf mehr, ich vermute daher, alles ist verdampft. Also ran an die 2. Dämmschicht: Es soll nun Steinwolle der A1-Stufe in mehreren Schichten um den Ofen gelegt werden bis zur hier im Forum postulierten Optimaldicke von 15cm. Aber diese Platten wollen natürlich gehalten werden. Die Hasendrahtvariante erschien mir aus 2 Gründen für überdenkenswürdig: 1. wieviel Zugkraft hält der Draht beim zuspannen aus? 2. Kosten (eine Rolle Hasendraht kostet ca. 20€/20m) -->Lösung: Estricharmierung aus dem Baumarkt: 1 Matte 2m x 1m = 3,50€ und deutlich stabiler.
Um das Ganze am Boden (also auf Höhe oberer Betonboden + 1 Ziegel) zu verankern haben Anne und ich 2 dünne Baustahlstäbe geholt, angepasst, gebogen und in der Mitte zusammengeschweißt:
und mittels Metallband, Schraube und Dübel im Deckboden des Ofens verschraubt. Kabelbinder sind für die Grundbefestigung eher zu wacklig
Vorne angefangen haben wir uns nun nach hinten durchgearbeitet: Vorne die Matten aus Steinwolle aufgelegt und mit den Estrichmatten in Schach gehalten
Jetzt die hintere Matte angelegt - hier erkannte ich wieder den Fehler, zu wenig Platz gelassen zu haben! Ich muss jetzt wohl ohne mauern eine Mörtelumhüllung aufbringen, damit das Ganze zu ist, aber das kommt ja erst noch...
Eine kleine Idee kam noch auf: Von der 2. Estrichdrahtmatte schnitt ich die äußeren Enden ab, um dadurch an deren Außenkanten eine Menge lange, umbiegbare Drähte zu bekommen, die dann mit der 1. Estrichdrahtmatte, also der vorderen, und unten mit dem jetzt befestigten Baustahlring durch simples Umbiegen verbunden werden können: Vorteil, nur zum ersten Fixieren beim Zurren Kabelbinder - dann einfach die Drähte umeinander umbiegen, hält Super!!!
Was ein Kunstwerk!

Aber hübsch kommt später! Da heute Besuch kam, musste gleich noch angefeuert werden - UND: Bombentemperaturen wie noch wie! Die Dämmung tut das was sie soll - Wärme einsperren im Ofen. Ich denke, wenn jetzt noch die Außenhülle aus Natursteinmörtel und roten Sandsteinen drauf und die Schweinetür auch gedämmt ist, geht kaum noch Energie verloren.
Den Smokereingang freigelegt:
Eine Stunde feuern; Backboden:

..und Oberhitze:
Tagesziel erreicht: Ofen gedämmt, Mudder, Schwiegermudder, Tante, Frau, Kinder et moi - alle hochzufrieden mit den heute bei der erneuten Trockungs-Probefeuerung entstandenen Flammkuchen

-
....to be continued!!!