Hallo Steinbackofenfreunde,
jetzt endlich schaff ichs nun mal, wieder mal was von mir zu geben. Bei meiner HBO Baustelle hat sich mittlerweile einiges getan seit den letzten Bildern. Mein Projekt zieht sich mittlerweile über 3 Jahre hin, aber ich glaube sagen zu können, heuer werd ich fertig.
Gebacken wird bei uns ca. alle 3 - 4 Wochen und es kommen zu 90 % immer vorzügliche Backwaren heraus. Weiterhin hab ich im HBO in der Schürkammer schon geräuchert, mit externer Schüre durch den Ascheschacht. Es hat funktioniert aber nicht soooo toll.
Letztes Jahr dann zu meinem Geburtstag im Mai kam nochmal eine weitere Bauidee. Es waren einige Gäste da und es gab Steinofenpizza aus dem HBO, allerdings bei strömenden Regen. Trotz Vordach war es kein Spaß zu hantieren. So reifte die Idee einen Vorraum vor den HBO zu zaubern. Weiterhin hat sich dabei die Möglichkeit gegeben, Fleischwaren zu räuchern und zwar nach einer Mischung aus dem Vorbild Südtirol und wie es bei uns im Fichtelgebirge auch praktiziert wurde (vor allem früher, nun kaum noch.)
Und schon beim ersten Versuch Fleisch zu räuchern, kamen vorzügliche Stücke Geräuchertes heraus. Morgen wird übrigens nochmal für den Sommervorrat eingesurt. 26 kg. wobei auch schon einige Stücke vorbestellt wurden.
Letztes Jahr im Herbst hab ich dann auch die zweite Backsteinschicht der Kuppel herum gemauert. Nach dem Vorbild vom Ofenbauer. Der sagte, dass da Papier dazwischen gelegt wird. das hab ich auch so gemacht. Bevor er aber mit der Mauerei erneut losging, hab ich den Ofen aufgeheizt wie noch nie und hab dann im heißen Zustand sämtliche Risse, (da gabs schon a paar) ausgekrazt und dann mit Holzkeilen ausgekeilt. Nachdem Abkühlen waren dann die Risse deutlich geöffnet. Dann hab ich sehr flüssigen Mörtel angerührt und hab ihn mittels einer großen Spritze aus der Medizin aufgefüllt. Beim nächsten anschüren des Ofens hat man praktisch nichts mehr von den Rissen gesehen. 4 Wochen danach hab ich also die Kuppel mit Pappendeckel eingepackt und hab dann nochmal eine komplette Schicht Backsteine herumgemauert. Fertig!
Mit der verdoppelten Speichermasse musste ich vom Einschüren bis hin zum richtigen Zeitpunkt des Einschießens alles neu erlernen. Die erste Charge war Bradenburger --> sehr sehr dunkel, aber dann wusste man, dass man nun anders mit dem Ofen umgehen musste. Nun passts soweit.
Ich hoffe, Ihr freut euch mal wieder was von mir zu hören. und nun noch die Bilder.
Weiterhin mag ich mich auch nochmal für die umfangreiche Hilfe aus dem Forum bedanken. Ihr habt mir da sehr geholfen.
Aber nun genug vom Geschwafel ....
2195219621972198220122002199220322042205220622072208220922102211221222132243224222412240223922382237223622352234223322322231223022292228222722262225222422232222222122202219221722162215221422132212