Seite 66 von 72

Re: Grundüberlegungen für einen Lehmbackofen

Verfasst: Mo 24. Jun 2013, 08:23
von DJTMichel
Danke Hardy & Otti,

das Thermometer in der Tür ist also eher ein Schätzeisen und diehnt hauptsächlich Showzwecken? Kann ich dieses IR-Thermometer kaufen oder muß man mehr Geld anlegen?

Ihr Lehmofenbauer, habt Ihr mit dem Beginn des Trockenheizens lange gewartet oder kann ich auf kleiner Flamme damit beginnen?

Re: Grundüberlegungen für einen Lehmbackofen

Verfasst: Mo 24. Jun 2013, 09:47
von chris
Hallo Michel,

also ich würde nicht sagen dass das Steckthermometer in der Tür nur für "Showzwecke" ist. Es zeigt dir schon immer deine Temperatur an, nur ist es eben nicht gleich die Temperatur die du tatsächlich im Ofen hast.
Ich glaube die Erfahrung haben die meisten hier gemacht. Du mußt eben deinen Ofen kennen lernen und dann kannst du auch mit der angezeigten Temperatur etwas anfangen :mmeinung:

Ach ja, fast vergessen.... Super Arbeit die du da mit deinen Kids hingelegt hast :dafuer:

Re: Grundüberlegungen für einen Lehmbackofen

Verfasst: Mo 24. Jun 2013, 13:24
von exe
Ich habe ein IR-Thermometer das bis 380°C geht, IMHO reicht das. Wenn im Display "OL" steht, ist der Ofen heiß genug für Pizzas. :muah:

Re: Grundüberlegungen für einen Lehmbackofen

Verfasst: Mo 24. Jun 2013, 15:18
von kliff
Hallo Michel,

tolles Projekt ,was da deine Kinder gebaut haben mit Dir :respekt: :gut:

Ich würde immer mal kleine Reisigfeuer machen und Risse wirst du nicht vollständig vermeiden können.Thermometer würde ich garnicht machen oder nur zu Show . Denn einen brauchbaren Wert kann die Lanze garnicht anzeigen. Aus Erfahrungswerten die Du beim z.B anheizen mit Holz( Holzmenge/Gewicht etc) und das Backen sammelst,wirst Du besser Erfahrrungen sammeln. (Ähre auf Brotschieber geklemmt wird durch den Brotbackofen geführt,sollte der Spreu der Ähre verbrennen ist der Ofen zu heiss,ist sie goldgelb geröstet ,ist die ideale Backtemperatur erreicht)

LG Volker

Re: Grundüberlegungen für einen Lehmbackofen

Verfasst: Mo 24. Jun 2013, 20:53
von DJTMichel
Danke für die lieben Worte ;) .

Also scheinbar funktioniert meine Konstruktion mit den sehr tief angeordneten Abgasöffnungen und den Füchsen:
180613die-Füchse-kommen004.jpg
180613die-Füchse-kommen004.jpg (141.58 KiB) 7028 mal betrachtet
180613die-Füchse-kommen013.jpg
180613die-Füchse-kommen013.jpg (147.57 KiB) 7028 mal betrachtet
180613die-Füchse-kommen014.jpg
180613die-Füchse-kommen014.jpg (150.39 KiB) 7028 mal betrachtet
240613-es-qualmt-aus-dem-Schornstein131.jpg
240613-es-qualmt-aus-dem-Schornstein131.jpg (149.01 KiB) 7028 mal betrachtet
240613und-wie-die-Füchse-funktionieren133.jpg
240613und-wie-die-Füchse-funktionieren133.jpg (148.76 KiB) 7028 mal betrachtet
allerdings fehlt mir der Vergleich zu anderen Backöfen, wärend des Anfeuerns kommt schon etwas Qualm vorn heraus.

Gerade habe ich die Kinder zu Bett gebracht, nachdem wir das erste kleine Essen aus der halbfertigen Lehmkuppel "verputzt" hatten:
erste Mahlzeit (Form noch heil)
erste Mahlzeit (Form noch heil)
240613-mein-Töchterchen-mit-Kartoffelspalten134.jpg (147.7 KiB) 7028 mal betrachtet
hat gut geschmeckt, auch wenn ich die Form wohl zu nahe an die Glut geschoben habe...
hat gut geschmeckt, auch wenn ich die Form wohl zu nahe an die Glut geschoben habe...
240613gespaltene-Kartoffeln-à-la-Otti135.jpg (144.05 KiB) 7028 mal betrachtet
Jetzt muß ich nur noch die Blähton - Lehmschicht von außen auftragen und bin sehr froh Euch hier in diesem Forum zu wissen - Ihr habt sehr zum Gelingen dieser Aktion beigetragen :gut: :danke:

Re: Grundüberlegungen für einen Lehmbackofen

Verfasst: Mo 24. Jun 2013, 20:58
von Iceman
Michel, mach langsam mit dem Feuer :o !!!

Re: Grundüberlegungen für einen Lehmbackofen

Verfasst: Mo 24. Jun 2013, 22:23
von hoinersoiner
:respekt: :respekt: :respekt:

da warst Du und die Zwerge aber fleissig !!!!!!!!

SIEHT SUPER AUS und funzt scheinbar auch....

:drink1: :drink1:

Qualm vorne beim anheizen iss NULL PROBLEMO !!!!

wenn er richtig heiss iss sollte er aber weg sein ....

macht weiter so !!!!!!!!!

HAU REIN
.........
:drink1: :drink1:

Re: Grundüberlegungen für einen Lehmbackofen

Verfasst: Mo 24. Jun 2013, 22:33
von Diavolo
Hey Michel,

da hast ja ganz schön rangeklotzt (bzw. Du und Deine fleissigen Helferlein). :applaus:
:respekt:

Der Ofen mit seinen Füxen hat irgendwie was von einem Ungeheuer.... :pfeifend:

Mach noch ein bisschen langsam mit dem Feuer.

Rausqualmen vorne tut es bei jedem Ofen, denke ich.

:bier:

Re: Grundüberlegungen für einen Lehmbackofen

Verfasst: Mo 24. Jun 2013, 23:25
von Iceman
Diavolo hat geschrieben:
Rausqualmen vorne tut es bei jedem Ofen, denke ich.

:bier:
Anfangs ja, wenn ordentlich Temperatur da ist, zieht es schön durch den Schornstein ab und vorn qualmt so gut wie nix mehr.

Re: Grundüberlegungen für einen Lehmbackofen

Verfasst: Mo 24. Jun 2013, 23:32
von DJTMichel
jepp Heiko, ist echt nur kurz am Anfang so
die zweite Rutsche "Spaltkartoffeln", mal sehen, ob die Schüssel diesmal hält...
die zweite Rutsche "Spaltkartoffeln", mal sehen, ob die Schüssel diesmal hält...
240613gespaltene-Kartoffeln-à-la-Otti-im-Dunkelen144.jpg (137.99 KiB) 7010 mal betrachtet
(die Zeitung, die ich über den Sand gelegt habe, brennt so langsam herunter - ich bin mit der Kuppel ganz zufrieden)