Seite 5 von 15
Re: Münsterländer Steinbackofen
Verfasst: Do 16. Apr 2020, 10:18
von treukes
Oder wäre eine Trennwandplatte 100mm von Rockwoll stabil genug?
Re: Münsterländer Steinbackofen
Verfasst: Do 16. Apr 2020, 13:50
von Backes
Hallo Treukes,
im Fall einer 80-er Kuppel mit ca. 120 ggf. nachgepressten Schamottesteinen ergibt sich schnell ein Gesamtgewicht des Ofens von ca. 1/2 to, dabei sind evtl. Schamottrohre für den Schornstein noch nicht mit eingerechnet.
Ob das die Platte auf Dauer halten kann vermag ich mangels Erfahrung nicht zu beurteilen. Da habe ich auf die enorme Druckfestigkeit von Schaumglas gesetzt.
Gruß
Ulrich
Re: Münsterländer Steinbackofen
Verfasst: Do 16. Apr 2020, 20:34
von ovi
Unter dem Ofen solltest Du keine Experimente machen.
Wenn es gut isoliert sein soll entweder Schaumglas oder Kalziumsilikatplatten. Ich habe Schaumglas genommen, beim nächsten Mal würde ich Kalziumsilikatplatten nehmen, auch wenn der k-Wert etwas schlechter ist. (Warum? Ich habe Bedenken, dass sich meine Schaumglasisolierung mit den Jahren zerreibt, aufgrund er minimalen Dehnungsbewegungen, die beim Aufwärmen und Abkühlen jedes Mal entstehen. Mein Boden ist nicht mehr so eben, wie er zu Beginn war)
Grüße,
ovi
Re: Münsterländer Steinbackofen
Verfasst: Do 16. Apr 2020, 20:52
von treukes
Mal eben zwischendruch verfugt.
Re: Münsterländer Steinbackofen
Verfasst: Do 16. Apr 2020, 21:00
von treukes
Hallo Ovi,
danke für die Meldung. Ich habe mit dem Schaumglas auch irgendwie ein komisches gefühl, wegen Tragfähigkeit. Ich habe mal ein bisschen nachgelesen und herausgefunden, dass Ytongsteine eine Wärmeleitfähigkeit von 0,07 haben. Also auch recht gut. Ich denke, dass ich daher die verwenden werde.
Zudem kommt, das mir Schaumglas zu teuer ist und ich keinen Laden vor Ort habe wo ich es herbekommen.
Trotzdem allen vielen Dank für Ihre Ratschläge und Rückmeldung. Bin für jede einzelne Meldung sehr dankbar!!!!
Re: Münsterländer Steinbackofen
Verfasst: Sa 18. Apr 2020, 16:58
von treukes
Hallo zusammen,
So jetzt geht bald los an den ofenbau und ich habe mich gefragt, wieviel Mörtel kann ich anmischen und in 30min verarbeiten? Steine sind schon alle vorgeschnitten!
Re: Münsterländer Steinbackofen
Verfasst: So 19. Apr 2020, 09:49
von Spätzünder
hallo treukes
klasse mauerwerk sieht echt super aus
zu dein mörtel
es gibt zwei arten von schamottmörtel
musst auf der packung dich schlau machen
oder im netz
einen schönen sonntag
lg
spätzünder

Re: Münsterländer Steinbackofen
Verfasst: So 19. Apr 2020, 19:54
von treukes
Hallo Spätzünder,
auf dem Sack steht drauf, dass dieser 30min verwendbar ist. Ich meinte eher, wieviel kg/Liter/.... ihr so angemisht habt, um die Menge in 30min zu verarbeiten?
Re: Münsterländer Steinbackofen
Verfasst: So 19. Apr 2020, 20:40
von Spätzünder
der eine macht 50 steine in 30 min
der andere schafft nur 20 oder weniger
das musst du aber selbst rausfinden
mach weniger an und taste dich langsam vor
lg
spätzünder

Re: Münsterländer Steinbackofen
Verfasst: Mi 22. Apr 2020, 19:15
von treukes
So meine lieben Backofenfreunde. Hier der weitere Baufortschritt des Grillkamins/Räucherofens. Ist erstmal der "Probebau", bald wird wieder gemauert!
Wenn die Ofentür für den Backofen da ist, geht es auch hier weiter.