Seite 5 von 8

Re: Neubau eines Ofens im Westerwald

Verfasst: Mi 21. Jun 2017, 08:22
von Bienenrolli
Toller Ofen, gefällt mir sehr gut!! :gut:
Vielleicht hast du noch die Möglichkeit be und entlüngsöfnungen in dei Dachflächen einzubauen,
dort wird es auch trotz Isolierung sehr warm. Bei mir jedenfalls.

Re: Neubau eines Ofens im Westerwald

Verfasst: Mi 21. Jun 2017, 10:17
von Westerwälder
Hallo Rolf,

danke für den Tipp!

Da ich ja noch keine Dacheindeckung drauf habe, sollte das kein Problem sein.
Wie würdet ihr das lösen? Eine Lüftung, welche NACH dem Backen geöffnet wird, oder eine dauerhafte Lüftung?

:danke: für Eure Antworten

Re: Neubau eines Ofens im Westerwald

Verfasst: Fr 23. Jun 2017, 08:55
von Bienenrolli
Hallo Stefan,
bei mir habe ich das so gemacht wie auf den Bildern zu sehen.
Einmal habe ich jeweils ein Lüftungsgitter zwischen die Sparren gemacht und
auf der Rückseite ein Türchen.

Re: Neubau eines Ofens im Westerwald

Verfasst: Di 18. Jul 2017, 10:09
von Westerwälder
Hallo :sbof: ,

durch den wohlverdienten Urlaub war ich leider etwas in Abwesenheit geraten :beob:

Aber hier mal der aktuelle Sachstand.
Die erste Pizza wurde gebacken ...
IMG_0362.JPG
IMG_0362.JPG (231.19 KiB) 8089 mal betrachtet
und für gut befunden ...
IMG_0364.JPG
IMG_0364.JPG (341.4 KiB) 8089 mal betrachtet
Mit der Restwärme noch schnell ein paar Brötchen für den nächsten Tag gebacken.
IMG_0366.JPG
IMG_0366.JPG (390.95 KiB) 8089 mal betrachtet
Jetzt geht es an die Außenverkleidung des Mauerwerks.
Ich hatte ja aus dem Abbruch des alten Ofens noch die Verblender gerettet. Diese habe ich mit Fliesenkleber befestigt und die Zwischenräume werden die Tage noch mit Sand und Trasszement ausgefugt.
Die Flächen oben drüber mit Zementputz ausgeputzt. Werden dann noch gestrichen.
IMG_0812.JPG
IMG_0812.JPG (360.6 KiB) 8089 mal betrachtet
Die Aussparung auf der rechten Seite ist für eine Erweiterung der Zwischendecke vorgesehen, da ich hier noch eine Ablage in die (auch noch) zu erstellende Bruchsteinmauer herstellen will.
IMG_0815.JPG
IMG_0815.JPG (292.61 KiB) 8089 mal betrachtet
Wir ihr seht, es geht weiter. Halte euch auf dem laufenden Stand. :hihi:

Aber jetzt wird auch zwischendurch erst mal was gebacken :koch: :wurst: schließlich ist das ja der Grund des Ofens.

Re: Neubau eines Ofens im Westerwald

Verfasst: Sa 22. Jul 2017, 21:50
von maschi2017
Hi Stefan,

was Du hier gebaut hast gefällt mir richtig gut. Schöner rustikaler Ofen. Und das was da raus gekommen ist,
scheint auch gut angekommen zu sein. Das macht Appetit :gut:
Davon bin ich leider noch weit entfernt.
Weiterhin viel Spass mit dem Neuen.

LG
Manfred

Re: Neubau eines Ofens im Westerwald

Verfasst: Di 8. Aug 2017, 10:20
von Westerwälder
Hallo :sbof:,

um das Sommerloch ein wenig zu füllen, hier noch ein paar Bilder vom aktuellen Stand.
Durch die Sommerferien und das Wetter bin ich leider nicht so viel weiter gekommen.
Hof ist beigepflastert, man kann wieder sauber laufen
Hof ist beigepflastert, man kann wieder sauber laufen
IMG_0979.jpg (377.86 KiB) 7974 mal betrachtet
Bei der Dacheindeckung sind wir uns noch nicht einig, daher erst einmal ein Provisorium auf dem Kamin.
Anstrich ist aber schon mal erledigt
Anstrich ist aber schon mal erledigt
IMG_0981.JPG (359.42 KiB) 7974 mal betrachtet
Sobald die Steine für die Umfassungsmauern geliefert sind, geht es weiter. Auf der rechten Seite wird dann noch eine Ablage in die Mauer betoniert, damit ich auch ein wenig Platz beim backen habe.
Griffe müssen auch noch geschnitzt werden.
Griffe müssen auch noch geschnitzt werden.
IMG_0980.JPG (361.85 KiB) 7974 mal betrachtet
Wie ihr seht, es geht langsam weiter, aber es ist noch einiges zu tun :freunde: :buddeln:

Aber zwischendurch muss halt auch mal gebacken werden. Leider kommen da die Bilder immer zu kurz. Ich gelobe aber Besserung.

Wünsche allen noch eine schöne Sommerzeit :durst: :koch: :applaus:

Re: Neubau eines Ofens im Westerwald

Verfasst: Mo 14. Aug 2017, 13:19
von Westerwälder
Hallo,

hier mal ein paar Bilder von meinem Backtag am vergangenen Freitag.

Zuerst einmal habe ich festgestellt, dass sollte der Ofen noch einmal verschoben werden, dann in eine Hütte :wall: :wall:
Es hat den ganzen Freitag geregnet :regen: , aber Kindergeburtstag mit Pizza und Brot backen lassen keine Kompromisse zu.
Es hat nur einmal geregnet von 15 - 23 Uhr
Es hat nur einmal geregnet von 15 - 23 Uhr
IMG_1016.JPG (357.95 KiB) 7918 mal betrachtet
Zuerst einmal ordentliches Feuer gemacht. Ofen hatte knapp 450 Grad.
Er zieht super, qualmt kaum - eine wahre Freude
Höllenglut
Höllenglut
IMG_1020.JPG (283.29 KiB) 7918 mal betrachtet
Brotteig wurde aus selbst angesetztem Sauerteig hergestellt.
Hier das Ergebnis nach dem ersten gehen.
IMG_1017.JPG
IMG_1017.JPG (264.64 KiB) 7918 mal betrachtet
Dann die Brotlinge geformt und zum weiteren ruhen abgelegt.
IMG_1018.JPG
IMG_1018.JPG (173.46 KiB) 7918 mal betrachtet
Nachdem 10 Pizzen gebacken waren noch mal kurz die Glut verteilt und Ofen anschließend ausgehuddelt.
Irgendwie war ich da aber ein wenig in Hektik und habe die Temperatur unterschätzt.
Brote reingeschoben und ich muss sagen - es wurde ein dunkles Bauernbrot :rofl:
IMG_1021.JPG
IMG_1021.JPG (232.98 KiB) 7918 mal betrachtet
Aber trotzdem sehr lecker.
IMG_1022.JPG
IMG_1022.JPG (327.6 KiB) 7918 mal betrachtet
Nächstes Mal etwas mehr Zeit nehmen und vielleicht kein Regen :patsch: :kochen:

Aber im Großen und Ganzen war ich mit meinem Ofen sehr zufrieden.
Um 20.45 Uhr die Brote raus geholt und am nächsten Tag um 12.00 Uhr noch 180 Grad.
Da kann man drauf aufbauen :beob:

Re: Neubau eines Ofens im Westerwald

Verfasst: Do 17. Aug 2017, 16:38
von maschi2017
Schön zu sehen, wenn wieder ein Ofen funktioniert. Das hat aber auch ein richtiges Schmuckstück gegeben :gut:
Es ist aber schon so, wie die alten Hasen sagen: "Du musst Deinen Ofen erst kennen lernen und schauen wie der funktioniert!".
Und Dein Brot - lieber ein wenig zu dunkel, als pampig und nicht durchgebacken...

Re: Neubau eines Ofens im Westerwald

Verfasst: Do 17. Aug 2017, 16:56
von Hochrheinbahner
Hallo Stefan,
beim Brot einschießen lieber ein wenig länger warten der Ofen muss von selber abkühlen , meine Temperatur zum einschießen so ca. 270 Grad .
Ich warte bis er von alleine auf dieser Temperatur ist , aber das bekommst du schon in den Griff, beim Nächsten mal kann es nur besser werden.
Ansonsten ist doch alles bestens.

Viele Grüße vom Hochrheinbahner Gerd aus dem Süden Badens.

Re: Neubau eines Ofens im Westerwald

Verfasst: Do 17. Aug 2017, 21:18
von Backfuzi
Sehr schön, Stefan!

Übung macht den Meister, dass wird schon! :gut:

Ich habe nach 7 Jahren Backerfahrung im Holzbackofen eine Fuhre Brot (12 Stck a 2 Pfund) "geschrottet" ähm verbrannt! :patsch: