Seite 5 von 7
Re: Backes im Oberbergischen
Verfasst: Do 10. Sep 2015, 09:28
von BOT
Börni hat geschrieben:Hallo Dietmar,
erstmal herzlich Willkommen im Forum der

- habe mich die letzten Wochen etwas rar gemacht, bin daher etwas spät dran
BOT hat geschrieben:Heute war hier kein Wetter für Aussenarbeiten, da habe ich mich der Tür gewidmet
DSCF3937 - Kopie.JPG
Also die Tür gefällt mir auch außerordentlich gut - vor allem weil vor ähnlichen Herausforderungen stand/stehe wie Du - kannst es Dir ja mal anschauen ->
hier
Evtl. schaue ich mir bei Dir noch was ab und verbessere meine Lösung auch noch mal

Hallo Fabian,
die Gegebenheiten sind ja recht ähnlich.
Ich wollte die Tür zuerst nach oben aufklappen, habe den Plan aber wieder verworfen weil meine Vorbereitungen zur Rauchrohrklappe damit nicht in Einklang zu bringen waren.
Nach wie vor halte ich das für die beste Lösung, denn es braucht keinerlei Aufwand für Zuluft und Verriegelung betrieben zu werden, und beim Öffnen treten keine Kräfte an problematischen Stellen auf.
Bei meiner Tür habe ich die 90° Öffnungswinkel durch den Natursteinbogen auch nicht ereicht, habe dann einfach an entsprechender Stelle die Steine beschliffen bis ich auf 90° war.
Bei Deinem Bogen würde das nicht gut aussehen, da würde ich dann einfach die Ofentür bearbeiten (auf beiden Seiten) und die Massnahme als Verzierung/Design auffassen.
Ich habe mir auch eine Isolieroption offen gehalten, werde nach dem ersten "richtigen" anheizen berichten.
Schöne Grüsse
Dietmar
Re: Backes im Oberbergischen
Verfasst: Do 10. Sep 2015, 14:17
von Börni
Re: Backes im Oberbergischen
Verfasst: Mo 14. Sep 2015, 20:09
von BOT
Wetter wie im April heute, trotzdem was geschafft bekommen.
Tür komplettiert

- DSCF3964.JPG (122.44 KiB) 7035 mal betrachtet
Dach mit Hohlpfannen eingedeckt, ist garnicht so einfach, gut dass da Folie drunter ist
Bisschen Schiefer ist auch schon dran, hoffentlich bessert sich das Wetter bald.

- DSCF3965.JPG (165.87 KiB) 7035 mal betrachtet

- DSCF3963.JPG (167.45 KiB) 7035 mal betrachtet
Schöne Grüsse
Dietmar
Re: Backes im Oberbergischen
Verfasst: Di 15. Sep 2015, 13:01
von Rombach-Castle
Hallo Dietmar!
Dein Schieferfirst funktioniert aber so nicht, oder soll der nur gut aussehen und ist der Wasserablauf irgendwie anders geregelt?
Gruß, Andreas
Re: Backes im Oberbergischen
Verfasst: Di 15. Sep 2015, 15:20
von BOT
Hallo Andreas,
ich hoffe schon, dass der so funtioniert.
Die andere Seite (Wetterseite) will ich oben etwas überstehen lassen, so hoffe ich dann auf Funktion.
Weise mich bitte bitte zurecht, wenn ich dabei bin Müll zu produzieren. Was muss ich anders machen?
Habe eine Unterspannbahn verbaut, die Hohlpfannen werden eh nicht richtig dicht sein.
Schöne Grüsse
Dietmar
Re: Backes im Oberbergischen
Verfasst: Di 15. Sep 2015, 20:19
von Bienenrolli
Das sieht super aus, ich sehe da auch kein Problem.
Wenn du das so machst wie beschrieben.

Re: Backes im Oberbergischen
Verfasst: Di 15. Sep 2015, 22:33
von BOT
Bienenrolli hat geschrieben:Das sieht super aus.......................
Danke für die Blumen, dicht sein soll es aber auch
Gruss
Dietmar
Re: Backes im Oberbergischen
Verfasst: Mi 16. Sep 2015, 07:18
von Rombach-Castle
BOT hat geschrieben:
Habe eine Unterspannbahn verbaut, die Hohlpfannen werden eh nicht richtig dicht sein.
Ok dann wirds wohl gut sein!
Ich finde aber auch rein optisch die Art und Weise der Firstziegelverlegung (komisches Wort), also die am Giebel ungewöhnlich und halte sie nicht für wasserdicht, wenn z. B. mal der "Wind von vorne kommt"
Gruß Andreas
Re: Backes im Oberbergischen
Verfasst: Mi 16. Sep 2015, 07:55
von BOT
Rombach-Castle hat geschrieben:
Ich finde aber auch rein optisch die Art und Weise der Firstziegelverlegung (komisches Wort), also die am Giebel ungewöhnlich und halte sie nicht für wasserdicht, wenn z. B. mal der "Wind von vorne kommt"
Gruß Andreas
Hallo Andreas,
diese Art der Ort/Firstgestaltung war in unserer Gegend weit verbreitet. Ob es Firste für Hohlpfannen gab weiss ich nicht, ich war letzte Woche noch mal extra im Freilichtmuseum, da waren teilweise am Ort wie am First nur Bretter zu sehen, an Wohnhäusern dann die Schieferausführung.
Die Firstschiefer überlappen ca. 8cm, da wird der Regen hoffe ich ausgebremst
Von der "offenen" Seite regnet es aber bei uns nicht, wenn's da pfeift schneit es.
Schöne Grüsse
Dietmar
Re: Backes im Oberbergischen
Verfasst: Mi 16. Sep 2015, 21:00
von Jossel
Das was da an Regen reindrückt sind maximal Tropfen und mit ner Unterspannbahn kann da mal gar nix passieren. Ich denke da passiert absolut gar nix und wenn das, wie du ja selbst sagst, sogar in dieser Weiße im Museum zu finden ist - ich mein wenn sich das in der Vergangenheit nicht bewährt hätte, hätte man das ja sicherlich schonmal geändert. Meiner Meinung nach kannst du ganz getrost weitermachen und dein Schmuckstück vollenden
