Seite 4 von 21

Re: Unser neues Projekt

Verfasst: So 3. Nov 2013, 10:03
von Gartensummse
Wenn du die Baustelle nicht vor Regen geschützt hast, ist das normal. :mmeinung: Die Dachpappe ist ja nur hauchdünn im Vergleich und so hat die Feuchtigkeit aufgrund der Kapillarwirkung, keine Mühe aufzusteigen.
Ich kann mich erinnern das beim Bau meiner Garage die Dachpappe immer etwas breiter war als das Mauerwerk.

Da du den Ofen ja Überdachen willst, wirst du wohl kaum ein Problem bekommen aber du solltest darauf achten das die Feuchtigkeit von den Wänden fortbleibt ( z.B. mit Kies den Ofen umranden) und das Dach ausreichend entwässerst.

lG Clarissa

Re: Unser neues Projekt

Verfasst: So 3. Nov 2013, 21:12
von Börni
Hey Charlie,

bei Dir geht es ja voll voran! :respekt:

Es grüßt recht freundlich aus Istrup der Börni ;)

Re: Unser neues Projekt

Verfasst: So 3. Nov 2013, 21:14
von Steini
Börni hat geschrieben:... Es grüßt recht freundlich aus Istrup der Börni ;)
Wieso Istrup? Bist du umgezogen?

Re: Unser neues Projekt

Verfasst: So 3. Nov 2013, 21:27
von Börni
Istrup kennen nur die ortsansässigen ;)
Ist ein Ortsteil von Blomberg.. wie das nun mal so auf den Land so üblich ist ... SMILE

Re: Unser neues Projekt

Verfasst: Di 5. Nov 2013, 21:24
von Charly
Hallo Clarissa,

danke für die Antwort :danke:
Nachdem ich auf Eurem ganz tollen Projekt war, bin ich am überlegen, ob ich unseren SBO
anstatt nur mit Klinker auch mit einem Fachwerkmauerwerk "verkleiden" soll.

Gruß
Stefan


@Fabian
Hallo Fabian,
ich denke auch, dass wir in dieser Zeit schon ganz gut vorangekommen sind :pfeifend:
und ich hoffe (wenn das Wetter mitspielt), dass ich noch vor dem ersten Frost die Zwischenplatte
betonieren kann :buddeln:

Und hier noch einer für Steini :rofl:

Grüße aus Pivitsheide VH nach Istrup

Re: Unser neues Projekt

Verfasst: Do 7. Nov 2013, 10:16
von Gartensummse
Charly hat geschrieben:Hallo Clarissa,

danke für die Antwort :danke:
Nachdem ich auf Eurem ganz tollen Projekt war, bin ich am überlegen, ob ich unseren SBO
anstatt nur mit Klinker auch mit einem Fachwerkmauerwerk "verkleiden" soll.

Gruß
Stefan
Hallo Stefan!
Warum nicht? Ich finde das eine prima Idee aber achte darauf, das du die Füllungen richtig im Fachwerk verankerst, sonst fallen sie dir womöglich heraus!
Allerdings ist das Ausmauern eine Heidenarbeit denn man kommt aus dem Zuschneiden fast nicht heraus und freut sich richtig darauf wenn man einen unbearbeiteten Stein vermauern darf! :applaus:

lG Clarissa

Re: Unser neues Projekt

Verfasst: Do 7. Nov 2013, 17:36
von Farmer3s
Hallo Stefan,

das mit dem Fachwerk hab ich auch gemacht. Hab einen Teil meiner Steine von einem 200 Jahre altem Fachwerkhaus welches abgerissen wurde geholt. Die Wände waren halbsteinstark mit Kalkmörtel gemauert ohne irgendeine Verbindung mit dem Holz. Verfugt wurde mit Seesand, also hell. Der Ausbau ging relativ gut, ganz besonders das Steinen reinigen, da der Kalkmörtel mittlerweile nur noch Hochkantkies zwischen den Steinen war.

Wenn Du die Balken passend auf Dein Steinmaß setzt hast Du nur halbe Steine die Du schlagen musst. Und zwischendurch mal messen dann kannst Du mit den Stoßfugen auch einiges ziehen.

Re: Unser neues Projekt

Verfasst: Fr 8. Nov 2013, 08:00
von Kaminbrand
Hallo Stefan,

nochmal zu den Foamglasplatten. Wenn Du Dir einen Holzrahmen baust, kannst Du diesen als Anschlag für jede Säge nehmen und die Bitumenschicht dünn abschneiden.

Grüße aus dem Saarland
Roland

Re: Unser neues Projekt

Verfasst: Fr 8. Nov 2013, 18:32
von Charly
Hallo Jörn,
vielen Dank für die Ratschläge :danke:
Über die Steine zum Ausmauern habe ich mir erstmal wenig Gedanken gemacht,
zur Zeit bin ich eher am überlegen welches Holz ich nehme (KVH Ficht/Tanne oder KVH Douglasie),
da die Preisunterschiede doch enorm sind.

@Roland

Hallo Roland,
auch Dir Danke für den Tip, aber ich habe mir inzwischen 100mm Foamglasplatten von einem Dachdecker besorgt.
Wenn ich die hier nicht bekommen hätte, hätte ich mir die Platten aus der alten Heimat mitgebracht,
ich bin gebürtiger Owerkeijer (für nicht Saarländer Oberkircher).

Grüße in die Heimat
Charly

Früher waren die Saarländer ein Volk der Dichter und Denker, heute sind wir ein Volk der Griller und Schwenker :durst: :kochen:

Re: Unser neues Projekt

Verfasst: Fr 8. Nov 2013, 21:57
von Allertaler
Charly hat geschrieben:Hallo Jörn,
vielen Dank für die Ratschläge :danke:
Über die Steine zum Ausmauern habe ich mir erstmal wenig Gedanken gemacht,
zur Zeit bin ich eher am überlegen welches Holz ich nehme (KVH Ficht/Tanne oder KVH Douglasie),
da die Preisunterschiede doch enorm sind.
Hallo Charly,
also Douglasie ist eher ungewöhnlich als Fachwerkholz. Üblich ist Eiche oder Fichte. Eiche ist natürlich optimal, aber auch noch teurer als Dougla sienholz. Fichte ist völlig ausreichend, da du auf das Holz sicher ohnehin eine Lasur oder Öl aufträgst?! Wichtig ist, dass du außen das stehende Wasser vom Holz fernhälst. Zum Mauern besser Kalkmörtel als Zement und als Behandlung besser Öl oder Lasur als ein Farbanstrich, damit die Feuchtigkeit auch aus dem Holz darf (Fichte ist da eh nicht so robust wie Eiche). Ich habe für unser Fachwerk eine Öllasur auf Leinölbasis (gibt es auch mit Farbpigmenten, bspw. von Kreidezeit) verwendet.

Gruß Sven