Seite 30 von 31

Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil

Verfasst: So 10. Jan 2016, 14:50
von chris
Steini hat geschrieben:... gestern habe ich begonnen, den Rahmen für den fahrbaren Unterbau zusammen zu schweißen.

Bilder folgen ...
:beob: :beob: :beob: :beob:

Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil

Verfasst: So 10. Jan 2016, 20:50
von Steini
chris hat geschrieben:
Steini hat geschrieben:... gestern habe ich begonnen, den Rahmen für den fahrbaren Unterbau zusammen zu schweißen.

Bilder folgen ...
:beob: :beob: :beob: :beob:
Ja, ja, nichts weltbewegendes. Ich habe in meiner Kramkiste noch ein paar schmale Winkeleisen gefunden (70 x 70 x 8 mm).
CHRISBO_UGST_01.jpg
CHRISBO_UGST_01.jpg (138.11 KiB) 111 mal betrachtet
CHRISBO_UGST_02.jpg
CHRISBO_UGST_02.jpg (117.57 KiB) 111 mal betrachtet
CHRISBO_UGST_03.jpg
CHRISBO_UGST_03.jpg (127.93 KiB) 111 mal betrachtet
Der Rahmen wird noch grundiert und gestrichen.
Dann kommen vier lenkbare Doppelrollen (Tragkraft je 100 kg) drunter und der Ofen wird "nur" in den Rahmen gestellt.

Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil

Verfasst: So 10. Jan 2016, 20:54
von RS1900
'Chapeau' für die Naht.

LG
Reinhard

Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil

Verfasst: So 10. Jan 2016, 20:59
von Novum64
Steini hat geschrieben: Der Rahmen wird noch grundiert und gestrichen.
Dann kommen vier lenkbare Doppelrollen (Tragkraft je 100 kg) drunter und der Ofen wird "nur" in den Rahmen gestellt.
Das sieht klasse aus, Steini.
Hast du ´ne Schlosserlehre?

Grundieren, streichen würde ich knicken. Hast du keine Verzinkerei in der Nähe (Hilden ist ein Standort der Kopf-Gruppe)? Oder einen Schlosser mit entsprechenden Kontakten? Das hält um vieles besser als Farbe.
Oder wenigstens sandstrahlen damit der Rost weniger Chancen hat.

Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil

Verfasst: So 10. Jan 2016, 21:06
von Steini
Novum64 hat geschrieben:... Das sieht klasse aus, Steini.
Hast du ´ne Schlosserlehre?
Nö, aber eine Gärtnerlehre. :gut: :gut: :gut:
... Grundieren, streichen würde ich knicken. Hast du keine Verzinkerei in der Nähe (Hilden ist ein Standort der Kopf-Gruppe)? Oder einen Schlosser mit entsprechenden Kontakten? Das hält um vieles besser als Farbe.
Oder wenigstens sandstrahlen damit der Rost weniger Chancen hat.
Grundieren und streichen reicht mir allemal. Selbst wenn es rosten sollte, wird mich die Materialstärke überleben.

Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil

Verfasst: So 10. Jan 2016, 21:09
von Novum64
Schon klar, dass die Klopper nicht so schnell durchrosten Aber Rost ist HÄSSLICH. :tatuetata:
:dagegen: :dagegen: :dagegen:

Ich kann auch mit diesem sog. Edelrost nichts anfangen.

:mmeinung:

Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil

Verfasst: Mo 11. Jan 2016, 07:52
von chris
Super Schweißnaht Steini :gut:

Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil

Verfasst: Di 12. Jan 2016, 15:51
von wursti
Schön gebruzzelt Jörg . :gut:

Melde aber bedenken an , da bei dem Ofen der Schwerpunkt ziemlich weit oben liegt .
Könnte beim schieben den Ofen schnell kippen
oder
wenn alle Lenkrollen ungünstig stehen könnte es schon wackelig werden .

:mmeinung:

Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil

Verfasst: Di 12. Jan 2016, 16:59
von Steini
wursti hat geschrieben:Schön gebruzzelt Jörg . :gut:

Melde aber bedenken an , da bei dem Ofen der Schwerpunkt ziemlich weit oben liegt .
Könnte beim schieben den Ofen schnell kippen
oder
wenn alle Lenkrollen ungünstig stehen könnte es schon wackelig werden .

:mmeinung:
Die Lenkrollen werden nahezu direkt unter den Standfüßen platziert, meinst du da kippt was?

Re: Gemeinschaftsprojekt "Holzbackofen" - Mobil

Verfasst: Mi 13. Jan 2016, 06:34
von wursti
Steini hat geschrieben: Die Lenkrollen werden nahezu direkt unter den Standfüßen platziert, meinst du da kippt was?
Hallo Jörg
Wenn ich die Bodenfliese und die Tür so in etwa als Massstab nehme , ist die kurze Rahmmenseite ca. 45 cm lang .
Ich denke der Ofen wird so um die 1,5 Meter hoch sein , sollten die Rollen dann alle in einer Richtung nach dem schieben stehen ......
die Achse der Rollen wäre dann dein Drehpunkt und ein kleiner Schubser könnte vielleicht schon reichen .
oder
beim schieben bleiben die Rollen an einer Kante stehen , du schiebst also mit etwas Nachdruck und das Ding kippt .


Alternativ , wäre es möglich die 4 Lenkrollen gegen 2 Bockrollen zu tauschen und nur 2 Lenkrolen zu verwenden /
dann wäre etwas mehr Stabilität da .
oder
auf den kurzen Seiten noch eine Traverse drunter schweissen und so die Spur verbreitern ,
aber die weiter aussen stehenden Rollen könnten dann im Weg sein .