
Es gibt neue Erkenntnisse
Ich hab heut Nachmittag ein paar Winkel zurecht geschnitten und sie innen ans Frontblech geschweißt. Ich hab ein paar Fotos gemacht...aber schwarzer Winkel auf schwarzem Grund kommt irgendwie nicht so gut...
Egal, ich werd die Positionen der Winkel in Steini`s Zeichnungen festhalten.
Wenn man nicht gerade Durin`s Sohn, und damit König der Zwerge ist, macht das Schweißen im eigentlich fertigen Ofen nicht mehr wirklich Spaß, aber Gott sei Dank hab ich das Dach schraubbar gemacht.
Dann war wieder Anheizen angesagt, und diesmal mit Höllenfeuer......

- Foto.JPG (125.72 KiB) 78 mal betrachtet
Das Ergebnis war um Welten besser als gestern.
Die Backofentür ließ sich genau wie im kalten Zustand schön schließen und öffnen.
Das Blech an den unteren beiden Türen hat sich noch minimal verzogen. Die Türen selbst haben sich ebenfalls minimal nach außen gewölbt. Hier werde ich, wenn das Ding wieder kalt ist, die Schlitze für die Verriegelung etwas vergrößern um mehr Spielraum zu bekommen, und die Aufdoppelungsbleche nur noch lose mit den Türen verbinden, damit sich die Spannung der inneren Bleche nicht auf die äußeren übertragt.
Dann sollte das gut sein.
Die Temperatur im Backraum war heute, nach ca 1,5 Stunden heizen wesentlich höher als gestern. Ich denke das es jetzt mit der Oberhitze auch besser klappt, leider hatte ich keinen Teig vorbereitet...
....das werd ich aber am WE nachholen. Ich denke das das Ergebnis diesmal noch besser ausfällt
Fazit-> Die Front aus 4mm bzw sogar 5mm Blech könnte nicht schaden. Sind pro m² 8kg bzw 16 kg mehr, macht das Kraut auch nicht mehr fett. Das dumme ist nur, dass man dann nicht mehr das gesamte Blech für den Ofen aus einer Großformattafel schneiden kann.
Um die Stärke der oberen Schamottplatten zu erhöhen, wie Steini meinte, könnte man den Rahmen ändern, so dass "normale" Schamottsteine 250 x 125 x 64mm reinpassen.