Re: 21. OCM Flattermann & Co.
Verfasst: Sa 25. Feb 2017, 21:32
Entenbrust rosa gebraten mit Orangensauce an buntem Kartoffeltürmchen
Am Vortag geht es mit der Soße los:
Reichlich Hühnerklein in nussgroße Stücke hacken.
Wurzelgemüse kleinschneiden. (Selleriewurzel, Petersilienwurzel, Karotten, Lauch, Zwiebeln, 1 Zehe Knoblauch.
Hühnerklein kräftig anbraten. Dabei immer den Ansatz abkratzen. Gemüse dazu und ebenfalls anrösten.
Am Ende etwas Tomatenmark untermischen und weiter rösten.
Langsam mit Rotwein ablöschen damit eine Bindung entsteht.
Mit heißem Wasser auffüllen und mindestens für 2 Std. köcheln lassen.
Sud abseihen und über Nacht kaltstellen.
Am nächsten Tag das Fett abnehmen. Schale von Bioorangen abreiben und zusammen mit dem ausgepressten Orangensaft zum Fond geben.
Mit einem Zweig Thymian aufkochen und stark einreduzieren.
Abschmecken mit Salz, Sojasoße und Balsamicoessig.
Zum Schluß Butter einmontieren.
Die Entenbrüste parieren und die Haut alle 5 mm einschneiden.
Eine Gewürzmischung aus Paprika, schwarzem Pfeffer, Piment und Meersalz in der Mühle zubereiten.
Das Fleisch von allen Seiten einreiben.
Die Entenbrüste in der Eisenpfanne ohne Fett erst auf der Hautseite kross anbraten.
Dann wenden und und auf der Fleischseite weiter braten.
Auf ein Blech geben und im Backofen bei 100 Grad ca. 25 min. nachgaren.
Zum Nachwürzen am Tisch reiche ich eine Auswahl an versch. Salzen und meinen Lieblingspfeffer zu Fleisch.
Voatsiperifery. Ein Urwaldpfeffer aus Madagaskar. Fruchtig, blumig, saugut und sauteuer.
Nebenbei verschiedene Kartoffeln wie Püree zubereiten. Violetta, gewöhnliche Kartoffeln und Süßkartoffeln.
Dazu noch Broccoli garen.
Violette und gewöhnliche Kartoffeln mit Milch aufschlagen, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
Süßkartoffeln nur durch die Presse drücken und mit etwas Speisestärke binden und mit Curry abschmecken.
Aus den Pürees und dem Broccoli ein Türmchen schichten.
Alle Komponenten zusammen anrichten.
Dazu passt ein trockener, kräftiger Rotwein.
Wir hatten einen Cote du Rhone.
Am Vortag geht es mit der Soße los:
Reichlich Hühnerklein in nussgroße Stücke hacken.
Wurzelgemüse kleinschneiden. (Selleriewurzel, Petersilienwurzel, Karotten, Lauch, Zwiebeln, 1 Zehe Knoblauch.
Hühnerklein kräftig anbraten. Dabei immer den Ansatz abkratzen. Gemüse dazu und ebenfalls anrösten.
Am Ende etwas Tomatenmark untermischen und weiter rösten.
Langsam mit Rotwein ablöschen damit eine Bindung entsteht.
Mit heißem Wasser auffüllen und mindestens für 2 Std. köcheln lassen.
Sud abseihen und über Nacht kaltstellen.
Am nächsten Tag das Fett abnehmen. Schale von Bioorangen abreiben und zusammen mit dem ausgepressten Orangensaft zum Fond geben.
Mit einem Zweig Thymian aufkochen und stark einreduzieren.
Abschmecken mit Salz, Sojasoße und Balsamicoessig.
Zum Schluß Butter einmontieren.
Die Entenbrüste parieren und die Haut alle 5 mm einschneiden.
Eine Gewürzmischung aus Paprika, schwarzem Pfeffer, Piment und Meersalz in der Mühle zubereiten.
Das Fleisch von allen Seiten einreiben.
Die Entenbrüste in der Eisenpfanne ohne Fett erst auf der Hautseite kross anbraten.
Dann wenden und und auf der Fleischseite weiter braten.
Auf ein Blech geben und im Backofen bei 100 Grad ca. 25 min. nachgaren.
Zum Nachwürzen am Tisch reiche ich eine Auswahl an versch. Salzen und meinen Lieblingspfeffer zu Fleisch.
Voatsiperifery. Ein Urwaldpfeffer aus Madagaskar. Fruchtig, blumig, saugut und sauteuer.
Nebenbei verschiedene Kartoffeln wie Püree zubereiten. Violetta, gewöhnliche Kartoffeln und Süßkartoffeln.
Dazu noch Broccoli garen.
Violette und gewöhnliche Kartoffeln mit Milch aufschlagen, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
Süßkartoffeln nur durch die Presse drücken und mit etwas Speisestärke binden und mit Curry abschmecken.
Aus den Pürees und dem Broccoli ein Türmchen schichten.
Alle Komponenten zusammen anrichten.
Dazu passt ein trockener, kräftiger Rotwein.
Wir hatten einen Cote du Rhone.