Seite 3 von 5

Re: Backofenboden??

Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 18:11
von Akki
mache es an der frischen Luft, wird schon nicht so schlimm und es dient ja einem guten Zweck. :pfeifend:

Re: Backofenboden??

Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 19:42
von Hasenbraten24
Als Tipp: Vorher Sauerkraut mit Bohnen und Zwiebeln essen :rofl:

Re: Backofenboden??

Verfasst: So 1. Mär 2015, 21:47
von fallstein
Rudolf hat geschrieben:Habe 60mm foamglas, darüber feiner sand (filtersand) von ca 1-2cm, darüber schwimmend schamottsteine im fischgrätmuster angeordnet, funktioniert super, habe bei über 400 grad bodentemperatur, max 18 grad an der betonunterplatte.
Hallo Ihr Backbodenspezialisten,

die Gedanken mache ich mir auch gerade. Ich habe keine Betondecke, sondern eine Decke aus Ziegelstürzen. Wo der Rundebogen des Ofenmantels gründet, ist direkt das Mauerwerk, auf dem die Stürze liege. Durchbiegung wird es also keine geben.

Ich frage mich, ob ich das Foamglas in eine dünne Mörtelschichte einklopfe, damit es absolut überall sauber aufliegt. Die Oberfläche der Stürze ist ja etwas unebener als ein abgezogener Beton. Was meint Ihr?

Und darüber die Schamottsteine nur schwimmend auf Sand (Quarzsand?)? Habt Ihr die aber mit Schamottmörtel verfugt/verschlämmt?

Ich frage mich, was da die beste Lösung ist, um einen dauerhaft glatten Backboden zu bekommen. Was für Schamottmörtel überhaupt? Oder Kleber im Pressfugenverfahren (was immer das genau ist...)? :frage:

LG,
Michael

Re: Backofenboden??

Verfasst: Mo 2. Mär 2015, 00:01
von Hardy
Ich habe zwar einen fast topfebene Platte gehabt, aber meine Foamglasplatten satt in Fliesenkleber gedrückt und in Blei gelegt. Wenn die Differenzen in Deiner Platte nicht zu doll sind würde ich Dir das empfehlen.

Sind die Differenzen größer würde ich nass in nass mit Feuerbeton abziehen und darin einlegen und in Waage klopfen. Das hat den Vorteil, daß nichts wegrieselt wie das bei Quarzsand vielleicht sein könnte.

meine Meinung

Re: Backofenboden??

Verfasst: Mo 2. Mär 2015, 05:07
von Alex
Falls der Boden so krass uneben ist kannst Du Ihn ja erstmal glatt mit Mörtel abziehen.
Zu den Schamottsteinen...persönlich würde ich Dir zur schwimmenden Verlegung auf Quarzsand raten, Vorteil ist dass Du hier leicht mal einen austauschen kannst und eine zusätzliche dünne Dämmung hast.
Wenn man den Sand schön abzieht geht das Verlegen leicht von der Hand ggf. Unebenheiten oder Stoßstellen kannst Du ja mit der Fächerscheibe glätten.

Mit der Verfugerei der Schamottsteine gibt es hier unterschiedliche Auffassungen und Erfahrung, bei den einen funktionierts bei den anderen gabs Probleme.

Re: Backofenboden??

Verfasst: Sa 11. Apr 2015, 16:47
von JohnDooe
Powerschwabe hat geschrieben:Hallo zusammen,
danke für die Antwort!Ich werd meinen Boden so aufbauen wie geplant!!

@Frank
ich plane die Betonplatte so mit 18cm und außreichend Bewährung(oder reichen 15cm/oder sollten es lieber 20cm)sein
mfg
Klaus

Auch wenn meine Antwort für Dich zu spät kommt.... Mich wundern immer wieder die Dimensionierungen der Betondecken ;-)

Leute, wir bauen Öfchen. In der Regel stehen zusätzlich noch die Außenwände der Brennräume ziemlich genau über den unter der Bodenplatte befindlichen Grundmauern.
Ich bin mir sicher, wenn das mal ein Statiker durchrechnen würde, der würde und erklären, daß 4cm Beton mir 'ner 188er Q-Matte drin schon übertrieben sind und die 4cm eigentlich nur nötig sind, damit die Q-Matte geschützt ist, sonst würden 2cm Beton reichen ;-)

18cm Bodenplatte überspannen gut armiert 6m! Und da kann ein Wasserbett mit einer Tonne drauf stehen!

Re: Backofenboden??

Verfasst: Do 7. Mai 2015, 20:43
von Toto
hi,
wenn ich vermiculite platten als Isolierung nehme,
wie Dick müssen die denn sein.

Muss da auch 60mm nehmen oder reichen da 30mm

Re: Backofenboden??

Verfasst: Di 10. Mai 2016, 18:44
von baku
Hallo zusammen,

da ich nun meinen Aufbau für den Ofen soweit fertig habe, möchte ich mal eure Meinung zur Isolierung des Backbodens hören.

Ich weiß, es wurde schon viel hier darüber geschrieben, nur irgendwie komme ich doch nicht weiter damit.

Geplant hatte ich eigentlich....Foamglasplatten (60mm) und darauf dann Schamottsteine mit (64mm).

Meine Frage an diejenigen, die damit schon Erfahrungen haben....ausreichend :frage: ...denke schon.

Ich wollte die Platten bei Baunativ bestellen (Glapor Glasschaumplatte), haben diese aber nicht mehr im Sortiment.

Und wo bekomme ich diese Platten her? Es scheint so, dass diese schwer zu bekommen sind. Oder alternativ was anderes? Foamglasplatte T3/T4 .

Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet.

Kurt

Re: Backofenboden??

Verfasst: Di 10. Mai 2016, 22:21
von ovi
40-60 mm ist für normale Anwendung ausreichend.
Was ist mit diesen, die sind zumindest laut Shop verfügbar:
http://baunativ.de/product_info.php?products_id=1030
(Ich kenne den Unterschied zwischen T3 und T4 nicht - maximale Anwendungstemperatur scheint bei beiden 430 °C zu sein)

Alternativ nimmst Du Kalziumsilikat, etwas dicker ergibt die gleiche Isolierung.

ovi

Re: Backofenboden??

Verfasst: Mi 11. Mai 2016, 06:48
von Börni
.. ich habe ebenfalls Kalziumsilikatplatten drunter - kann nichts negatives darüber berichten!
Ich würde sie dem Schaumglas sogar vorziehen .... aber das ist wieder so ne Glaubensfrage :pfeifend: :hihi: