Seite 3 von 6

Re: Neue Räucheranlage

Verfasst: So 30. Okt 2011, 17:52
von Steini
Hallo Räucherfreaks,

bin jetzt auch dabei, meinen Räucherschrank zu planen.

Ich stelle mal die aktuelle Zeichnung als Diskussionsgrundlage ein.
Räucherschrank.jpg
(144.06 KiB) 402-mal heruntergeladen
LG, Steini

Re: Neue Räucheranlage

Verfasst: So 30. Okt 2011, 18:39
von hobbywurster
Das wird gut!

Sieht auch nach was "Hölzernem" aus. :dafuer:

Die "Aussparungen" bei den Rauchstock- Auflagen brauchst du nicht.

Die wirken beim späteren nur störend.

Also, die Auflagen einfach kantig machen. :durst: :undwech:

Re: Neue Räucheranlage

Verfasst: So 30. Okt 2011, 18:44
von Steini
Hallo hobbywurster,

als "Rauchstöcke" würde ich gerne Buchenholz-Rundstäbe oder Aluminiumstäbe verwenden.

Somit wären die ausgesparten Auflager doch praktisch.

Die würden dann schön in die Aussparungen rutschen und hätten einen sicheren Halt.

LG, Steini

Re: Neue Räucheranlage

Verfasst: So 30. Okt 2011, 19:16
von hobbywurster
Die ausgesparten Auflagen sind unpraktisch, weil du dadurch "Festpunkte" schaffst.

Das Rohr, oder die "Besenstiele" rollen auch ohne Aussparung nicht, da Last nach unten zieht.

Und du bist flexibler beim Aufhängen. :durst: :undwech:

Re: Neue Räucheranlage

Verfasst: Di 1. Nov 2011, 13:05
von Steini
Hallo liebe Räucherfreaks,

im Zuge der Planung meines Räucherschrankes haben sich ein paar Fragen ergeben.

Wie sieht das mit dem Abgasrohr aus?

Sollte das nach oben wegführen, oder könnte man das auch nach vorne ableiten?

Welchen Durchmesser sollte das Abgasrohr haben
und aus welchem Material müsste es beschaffen sein? (zum Heißräuchern geeignet!)

Muss die Abluftöffnung regelbar sein, oder wird über die Zuluft geregelt?

Wie sieht es mit dem Fliegenschutz an der Zu- und Ablufteinheit aus?
Kann man engmaschiges Lochblech verwenden? Und wie eng müssen die Maschen sein?

Wie sieht es mit der Dämmung aus? Erforderlich? Wenn ja, aus welchem Material?

Fragen über Fragen. Wer kann helfen?

LG, Steini

Re: Neue Räucheranlage

Verfasst: Di 1. Nov 2011, 14:13
von Holli
Hallo Steini,

in technischen Dingen bin ich eine Graupe.

Aber ein paar Fragen kann ich beantworten.

Ich kenne nur Räucherschränke mit nach oben wegführendem Abluftrohr.

Mein Räucherschrank hat regelbare Zu-und Abluft. Aber wenn die einmal richtig eingestellt ist braucht man da nicht mehr dran.

Isolierung ist eine Glaubensfrage. Beim Heißräuchern praktisch, beim Kalträuchern eher nicht. Meiner ist nicht gedämmt.

Fliegenschutz ist unbedingt nötig. Am besten aus rostfreiem Fliegengitter.

Ich hoffe ich konnte ein kleines bischen helfen.

Re: Neue Räucheranlage

Verfasst: Di 1. Nov 2011, 14:14
von hobbywurster
:tach: :tach:

Hallo zusammen!


@ Steini


"Abgasrohr" = Alu- Flexschlauch, 100mm Durchmesser

"Abluft" = Muß regelbar sein, da viel Frischluft unten gebraucht wird, sonst kann

der Sparbrand ausgehen.

"Fliegenschutz" = Ich hab Fliegen- Gaze aus Alu.

Unten zusätzlich Lochblech (Alu) 3mm als Tierschutz, da mein Räucherschrank

in einem Carport steht und für Katzen, usw. zugänglich ist.


:durst: :undwech:

Re: Neue Räucheranlage

Verfasst: Di 1. Nov 2011, 14:56
von Steini
Update

Ich habe mal ein wenig weitergeplant.
Räucherschrank.jpg
(213.74 KiB) 362-mal heruntergeladen
Muss das Abgasrohr denn wirklich DN 100 sein?

Ansonsten würde ich mich über weitere Tipps freuen.

LG, Steini

Re: Neue Räucheranlage

Verfasst: Di 1. Nov 2011, 15:05
von hobbywurster
Ich hatte den Flexschlauch vorrätig, deshalb DN 100.

Kannst aber auch Flexschlauch DN50 nehmen

Die Temperaturbeständigkeit liegt bei ca. 200°C :durst: :undwech:

Re: Neue Räucheranlage

Verfasst: Di 1. Nov 2011, 15:31
von Steini
Hallo Gerhard,

wie hast du denn bei deinem Räucherschrank die Regulierung der Abluft konstruiert?

LG, Steini