Ofenrohr
- Klaus
- Feuertycoon

- Beiträge: 3273
- Registriert: Mo 20. Feb 2012, 14:49
- Wohnort: Ostfriesland
- Kontaktdaten:
Re: Ofenrohr
Habe vor gut 10 Jahren doppelwandiges Edelstahlrohr an meinem HBO verbaut.......sieht immer noch wie neu aus.....
Wenn Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken ( Noka)
-
Manfred
Re: Ofenrohr
Hallo
Das ist das Rohr von E-bay ist das in Ordnung?
http://www.ebay.de/itm/270893061530?var ... 931wt_1344
Gruß Manfred
Das ist das Rohr von E-bay ist das in Ordnung?
http://www.ebay.de/itm/270893061530?var ... 931wt_1344
Gruß Manfred
-
steinofen
Re: Ofenrohr
Hallöchen, danke für die vielen Antworten. Habe nun ein DN 130 doppelwandiges 17 cm Edelstahlrohr und ein normales DN 130 Edelstahlrohr gekauft. Das doppelwandige Rohr wird mit eingemauert und das andere Rohr wird dann eingesetzt. Mein Vater hat viel Zeit... Mein Partner und ich mache dann nach der Arbeit mit... Wenn wir in der Woche keine Zeit haben machen wir am Wochenende 3-4 Stunde am Ofen weiter. Zu dritt steht man sich manchmal zwar im weg, aber dann gibt es Zeiten wo jeder genug zu tun hat
Freue mich schon darauf, bald einen fertigen Steinofen in meinem Garten zu haben... Angefangen sind wir Ende August. Hier noch ein paar neue Fotos.
Lg Carina
Lg Carina
- Dateianhänge
-
- DSC03285.JPG (276.8 KiB) 6177 mal betrachtet
-
- DSC03284.JPG (213.24 KiB) 6177 mal betrachtet
-
- DSC03283.JPG (195.21 KiB) 6177 mal betrachtet
-
- DSC03282.JPG (185.49 KiB) 6177 mal betrachtet
-
- DSC03168.JPG (175.43 KiB) 6177 mal betrachtet
-
- DSC03166.JPG (271.48 KiB) 6177 mal betrachtet
- schreiner1
- Feuerspezialist

- Beiträge: 327
- Registriert: So 21. Nov 2010, 21:43
- Wohnort: 67471 Elmstein
Re: Ofenrohr
hallo
es wurde zu diesem beitrag viel
geschrieben
also wer denkt edelstahl rostet nicht, denkt falsch
edelstahl braucht nach der verarbeitung ( schnitte ) eine kantenbearbeitung
dies kann ein besonderes schleifen oder ein beizen sein.
edelstahl wird auch bei überhitzung spröde - dauert lange
mfg
peter
es wurde zu diesem beitrag viel
geschriebenalso wer denkt edelstahl rostet nicht, denkt falsch
edelstahl braucht nach der verarbeitung ( schnitte ) eine kantenbearbeitung
dies kann ein besonderes schleifen oder ein beizen sein.
edelstahl wird auch bei überhitzung spröde - dauert lange
mfg
peter
wann die mergen, dass mä e gläbissel bled is, machen se grad de depp mit äm!!!
-
Diavolo
Re: Ofenrohr
schreiner1 hat geschrieben:edelstahl braucht nach der verarbeitung ( schnitte ) eine kantenbearbeitung
dies kann ein besonderes schleifen oder ein beizen sein.
Ok, der Begriff "Edelstahl" ist ein weites Feld...
Wenn ICH den Begriff Edelstahl verwende, dann denke ich an V2A (WNr. 1.4301) bzw. V4A (WNr. 1.4401 und WNr. 1.4404),
und diese sind nun mal DEFINITIV ROSTFREI.
Aber es gibt sicher auch schwarze Schafe, die unter der Bezeichnung "Edelstahl" etwas anderes verkaufen, da gebe ich Dir recht.
Deshalb sollte man(n), wie es hier bereits geschrieben wurde, auf die genaue Bezeichnung achten.
Mit V2A bzw. V4A kann man bei einem Ofenrohr sicherlich nichts falsch machen.
Die gehen zwar in der Regel nur bis 600 Grad, aber welches andere metallische Ofenrohr hält den mehr aus?
Klaus hat geschrieben:Habe vor gut 10 Jahren doppelwandiges Edelstahlrohr an meinem HBO verbaut.......sieht immer noch wie neu aus.....
-
chris
Re: Ofenrohr
Da beißt sich aber einer fest....
Schpässle gmacht....nix für Ungut
Schpässle gmacht....nix für Ungut
- DJTMichel
- Feuertycoon

- Beiträge: 3023
- Registriert: Di 3. Apr 2012, 20:59
- Wohnort: am Elm
- Kontaktdaten:
Re: Ofenrohr
Moin Carina,
interessante Bilder - danke. Was habt Ihr für eine Tür verwendet (ggf. Bezugsquelle), falls ich einen Plan "B" brauche? Die Isolierung zwischen Betonplatte und den später doch recht heißen Schamotteziegeln des Backbodens erscheint mir sehr dünn, um welches Material handelt es sich hierbei?
interessante Bilder - danke. Was habt Ihr für eine Tür verwendet (ggf. Bezugsquelle), falls ich einen Plan "B" brauche? Die Isolierung zwischen Betonplatte und den später doch recht heißen Schamotteziegeln des Backbodens erscheint mir sehr dünn, um welches Material handelt es sich hierbei?
Gruß
Michel
Jäger - Die besseren Grünen!
Michel
Jäger - Die besseren Grünen!
-
steinofen
Re: Ofenrohr
Hallo Leute,
die Tür ist gusseisen und die habe ich bei Hood.de gekauft für 213 Euro (mit Spray und Thermometer bis 500C).
Ich habe in der Betonplatte eine 1 cm dicke fermacell platten eingebaut und dann darauf nochmal eine 1cm dicke fermacell platten geklebt mit Feuerfesten Mörtel. Also 2 cm Platte, das reicht völlig aus (Info u.a. von einem Schornsteinfeger).
Nun habe ich noch eine Frage, vielleicht könnt ihr mir wieder weiter helfen. Ich habe nun die Schamottesteine mit Schamottemörtel und Hasendraht verkleidet. Es sind kleine Haarrisse aufgetreten.. Sieht man auch auf den Fotos. Ist das schlimm und hatte das auch schon jemand ????????
die Tür ist gusseisen und die habe ich bei Hood.de gekauft für 213 Euro (mit Spray und Thermometer bis 500C).
Ich habe in der Betonplatte eine 1 cm dicke fermacell platten eingebaut und dann darauf nochmal eine 1cm dicke fermacell platten geklebt mit Feuerfesten Mörtel. Also 2 cm Platte, das reicht völlig aus (Info u.a. von einem Schornsteinfeger).
Nun habe ich noch eine Frage, vielleicht könnt ihr mir wieder weiter helfen. Ich habe nun die Schamottesteine mit Schamottemörtel und Hasendraht verkleidet. Es sind kleine Haarrisse aufgetreten.. Sieht man auch auf den Fotos. Ist das schlimm und hatte das auch schon jemand ????????
- Dateianhänge
-
- DSC03293.JPG (182.24 KiB) 6121 mal betrachtet
-
- DSC03290.JPG (165.02 KiB) 6121 mal betrachtet
-
- DSC03289.JPG (230.92 KiB) 6121 mal betrachtet
-
- DSC03287.JPG (215.97 KiB) 6121 mal betrachtet
-
- DSC03286.JPG (251.48 KiB) 6121 mal betrachtet
- Steini
- Administrator

- Beiträge: 14328
- Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
- Wohnort: Herten, i. Westf.
- Kontaktdaten:
Re: Ofenrohr
Kein Grund zur Sorge, das sind nur "Schrumpfrisse".steinofen hat geschrieben:Nun habe ich noch eine Frage, vielleicht könnt ihr mir wieder weiter helfen. Ich habe nun die Schamottesteine mit Schamottemörtel und Hasendraht verkleidet. Es sind kleine Haarrisse aufgetreten...
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
-
Umberto
Re: Ofenrohr
Hallo Steinofen,
schöner Ofen.
Wieviele Schamottesteine hast du für die Kuppel und Boden gebraucht?
Haben die alle das gleiche Maß?
Hast noch Bilder vom Gewölbe?
schöner Ofen.
Wieviele Schamottesteine hast du für die Kuppel und Boden gebraucht?
Haben die alle das gleiche Maß?
Hast noch Bilder vom Gewölbe?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast