Seite 16 von 72

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Verfasst: Mo 9. Apr 2012, 12:43
von Steini
Mal eine Frage zum Verständnis:

Warum hat die Gewölberückseite eine andere Geometrie als die Vorderseite.

Die Vorderseite scheint mir von der Konstruktion weitaus haltbarer.

Ich habe schon desöfteren gelesen, dass gemauerte Tunnelgewölbe möglichst nicht kreisförmig ausgebildet werden sollen.

LG, Steini

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Verfasst: Mo 9. Apr 2012, 19:12
von Hardy
Steini,

habs mir gedacht und beschäftige mich von daher auch schon mit was Anderem. Das ist auch ganz gut so, denn das Material was ich brauche ist eh noch nicht da.

Habe heute den Kohlerost zusammengebaut bis Material und Trennscheiben aufgebraucht waren. Morgen geht es daran dann weiter.
Bild

Der Kohlerost sitzt über einer Aschewanne. Alles wird in Schamotte verlegt. An die Wand hinten kommt ein Korb für Holz (Vertikalgrillen).

Da wo das Kuntstoffrohr steht kommt der Kamin in den Backofen und BBQ eingespeist werden. Morgen wird ausgeschalt und am Grill weitergebaut. Als erstes muß ich die Stahlteile machen. Da muß ich aber erst noch etwas üben. Schweißen habe ich leider auch nicht studiert.

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Verfasst: Mo 9. Apr 2012, 19:17
von Hardy
Steini hat geschrieben:Mal eine Frage zum Verständnis:

Warum hat die Gewölberückseite eine andere Geometrie als die Vorderseite.

Die Vorderseite scheint mir von der Konstruktion weitaus haltbarer.

Ich habe schon desöfteren gelesen, dass gemauerte Tunnelgewölbe möglichst nicht kreisförmig ausgebildet werden sollen.

LG, Steini
Steini, da habe ich mir nichts bei gedacht. Das hat sich aus dem Radius, den die Steine bilden ergeben. Da gehe ich dann morgen nochmal dran. Wäre so ein Gewölbe also besser?
tunnelgewölbe.jpeg
tunnelgewölbe.jpeg (150.03 KiB) 3897 mal betrachtet
Das hat den Vorteil, daß die Seitenwände erst mal etwas gerade sind.


Bitte um Kommentar!

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Verfasst: Mo 9. Apr 2012, 19:50
von Hardy
Und noch eine Frage.

Bild

Wenn ich den Kamin so löse.
Ausgang vorne hinterm Portal.
Fuchs über das Gewölbe, dann mit Bogen in den Kamin.

Muß ich dann vorne am Gewölbe eine Reinigungsöffnung vorsehen? Wenn ja, wie wird das gelöst?

Das kleine Bildchen ist die Draufsicht.

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Verfasst: Di 10. Apr 2012, 06:04
von Farmer3s
Hallo Hardy,

ich würde eine Reinigungsklappe im zweiten Bogen vorsehen, so kannst du später die Geranie an die Seite schieben und kannst von da aus in beide Richtungen reinigen. Vom Gewöbe aus könntest Du vom Abzug aus reinigen, mit einer Rohrhexe geht das ganz gut. Welches Material willst Du für die Rohre verwenden? VA wäre ratsam sofern Du sie versteckt einmauerst.

Ab dem zweiten Bogen würde ich das Rohr steigend zum Schonstein führen. Der zieht so besser gerade beim anheizen. Das ist ab dem zweiten Bogen ja sehr leicht zu machen da du den Bogen nach oben drehen kannst.

Gruß Jörn

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Verfasst: Di 10. Apr 2012, 07:16
von Hardy
Jörn,

danke für den Tipp.
Ja ich werde VA nehmen. Werde in den nächsten Tagen hier mal die Baumärkte abklappern um zu sehen was es gibt. Wenn nicht bringe ich mir das Zeug von zu Hause mit. Wird mit dem Rest des Ofens sowieso Herbst, da meine Zeit hier bald abläuft. In der Saison bin ich nämlich weg von hier.

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Verfasst: Di 10. Apr 2012, 21:23
von Hardy
So Leute, damit ihr nicht meint ich würde hier untätig in der Sonne sitzen.

1. eingekauft - weil die Touristen wieder da sind zieht sich das ganz schön hin. Ostern sind anscheinend alle in Urlaub hier. Straßen sind voll, Baumärkte sind voll. Alle Häuslebauer sind hier und haben was zu tun und was einzukaufen. Hektik pur. Ich bin um 10 Uhr "mal eben in den Baumarkt" und weil es nie alles an einer Stelle gibt um 15.00 war ich wieder zu Hause.

2. Ausgeschalt und mit dem Hund die Höhle eingeweiht. Den Unterschlupf hat meine Töle sofort akzeptiert
SDC12553.JPG
SDC12553.JPG (372.79 KiB) 3859 mal betrachtet
3. Meinen Kohlerost für den Grill fertiggestellt. Mann ist der Dick Mann. Nun muß ich noch einmal mit dem Auto drüberfahren dann passts. Er hat sich verzogen durch das Schweißen auf der Rückseite.
SDC12546.JPG
SDC12546.JPG (375.77 KiB) 3859 mal betrachtet
4. Skizze gemalt für das Tunnelgewölbe. So wie in der rechten Bildhälfte wird das Tunnelgewölbe und in der linken hälfte die Türummauerung. Es wird also 100mm Bodenplatte geben + einmal abziehen mit Feuerbetonguß und 110mm Wand und Deckenstärke.
SDC12560.JPG
SDC12560.JPG (371.64 KiB) 3859 mal betrachtet

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Verfasst: Mi 11. Apr 2012, 15:50
von Hardy
Heute ist also Schlosserei angesagt. Wenn man so dabei ist, dann kommen einem entweder bessere Ideen - oder schlimmer, die Ideen die man bisher hatte zeigen ihre Untauglichkeit. So ist das irgendwie schon mein ganzes Leben. Pläne machen wie bekloppt und dann, wenn man dabei ist, wird es eh alles anders.

Heute erst einmal meine Schlosserei so aufgestellt, daß herumfliegende Funken und Schweißperlen keinen Schaden anrichten. Wir hatten letzte Woche erst die Feuerwehr am Berg (Grillfeuer-Funken) weiter oben bei einem Frenchman.
SDC12562.JPG
SDC12562.JPG (339.77 KiB) 3848 mal betrachtet
Das ist schon fast eine holländische Baustelle. Blick für Lau - Schweißgerät geliehen - Stahlrohre teilw. aus dem Müllcontainer. So müssen wir Grauen Panther uns durchschlagen!
Und beim Verbrauchsmaterial wird schwäbisch gehaushaltet und gearbeitet bis zur bitteren Neige. Logisch, daß man dabei keinen Handschutz verwenden kann, der wäre ja im Weg ;-))
SDC12563.JPG
SDC12563.JPG (338.18 KiB) 3847 mal betrachtet
Dann die ersten erfolgreichen Basteleien gemacht. Das wird meine höhenverstellbare Grillfläche.
SDC12564.JPG
SDC12564.JPG (339.68 KiB) 3848 mal betrachtet
Bei den Feinheiten komme ich an meine Grenzen. Es ist relativ dünnes Material zu schweißen. Das bekomme ich mit den Bordmitteln so kaum zufriedenstellend hin. Ratz-Fatz hat man ein Loch gebrannt und muß das Teil neu machen. Außerdem ist ein Planungsfehler in meiner Höhenverstellung. Daher erst einmal Mittagessen und planerische Feinarbeit.
SDC12569.JPG
SDC12569.JPG (373 KiB) 3848 mal betrachtet
Alles ist im Werden - später mehr.

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Verfasst: Mi 11. Apr 2012, 17:00
von hobbywurster
:tach: :tach:




Hallo Hardy,



mit einer gut zündenden 2,5mm Elektrode und ca. 60-70 Ampere, sollte das gehen.


Schweissstellen vorher gut säubern.


Bei verzinktem Material die Schweissstellen anschleifen.


Die Einstellung kannst du an einem "Wegwerfstück" üben.....


den Regler auf "Null", niedrigste und dann probieren


immer eine Umdrehung nach oben und wieder probieren, bis passt.


Du schaffst das schon.... :gut:


Schweissen, nach Möglichkeit da, wo man es später nicht sieht,


da brauchst du weniger "Nähte Putzen".... säubern, nacharbeiten, usw. :durst: :undwech:


Hab noch was vergessen.....


Die zu verschweissenden Teile immer mit Schraubzwinge fixieren, dann hast du weniger bis gar kein Verzug.


An der Luft erkalten lassen oder mit nassem Lappen nachhelfen.

Re: Hardy's Spanischer Backofenbau

Verfasst: Mi 11. Apr 2012, 20:57
von Hardy
Gerhard,

Danke - das war ein wichtiger Schnellkurs. Ich werde es morgen so einmal probieren. Habe mich heute mehr oder weniger durchgewurschtelt und bin nicht fertig geworden. Mein Vorteig ruft und ich mußte Brot backen.
bin aber dennoch zufrieden mit dem Tag, zumal ich das Eine oder Andere nun doch anders gelöst habe.

Morgen mache ich das Metallzeugs fertig und dann geht es an den Einbau.

Danke nochmals!
SDC12570.JPG
SDC12570.JPG (332.79 KiB) 3835 mal betrachtet