Hi Charly,
Was machst Du noch vor den Schamottebogen?
Da können schon mal - je nach dem wie der Wind gerade steht Flammen raus schlagen!
Dann die Sache wo der Kamin aufliegt - diese Holzkonstruktion wäre mir zu heikel - es könnte Dir passieren, dass Du mal einen Riss an dem Übergang bekommst (Kaminanschluss zum Rauchrohr)
Da schlagen dann die Flammen definitiv rein - also in den Kamin - wenn an der Stelle ein Riss auftreten sollte schlagen die Flammen unweigerlich ans Holz - auch wenn da vorher noch Perlite zwischen sein sollte.
Ich weiß nicht wenn das Ding mal in Flammen steht hast Du größere Probleme

Die beiden quer Verstrebungen sind so wie es ausschaut auch direkt am Rohr entlang - dort entstehen sehr hohe Temperaturen - ob das ausreicht um das Holz in Brand zu setzen ich weiß es nicht, aber wohl wäre mir bei der Sache nicht...
Ich finde die Idee mit dem Fachwerk wirklich super und Du wirst das bestimmt auch sehr schön hinbekommen! Aber das "Gerüst" so schwer es auch sein mag um den Kamin im vorderen Bereich:

- P1000607.jpg (177.54 KiB) 5307 mal betrachtet
ich würde ihn aus Metall oder Stein herstellen!
Im unteren Bereich dort wo die Birnenform am wenigsten Abstand zu meinem Klinkermauerwerk hat (ungefähr dort wo auf dem Bild oben wo die Wasserwage liegt) werden die Steine nach enorm langer Aufheizphase schon recht warm. Würde schätzen über 50 Grad.
Kann es aber beim nächsten mal gern für Dich messen. Das sollte das Holz ja eigentlich aushalten. Im den von mir oben gelb umrandeten Bereich wird es aber deutlich wärmer!