Seite 13 von 13

Re: Holzbackofen im Großherzogthum Baden

Verfasst: Fr 11. Mär 2016, 07:30
von Golo
:respekt: Harry, was du da als Sesselpupser und Mausschubser :rofl: hingezaubert hast. Vielen Dank auch für die tolle Dokumentation! Bin mal gespannt, wie sich das weiterentwickelt ! Ich werde es auf jeden Fall weiter :beob:

Holzbackofen im Großherzogthum Baden

Verfasst: Do 23. Nov 2017, 09:21
von misterdata
Fotos waren offline - sorry. Liebe Leser, für 2 Monate waren die Bilder leider nicht zu sehen, da ich sie auf dem eigenen Webserver halte (und wir dort eine Umstellung hatten) hatte ich erst bei Besuch des Forums bemerkt, dass diese nicht zu sehen waren - mea culpa! Aber kau machts Man(n)´s richtig, schon funktioniert´s ! :patsch: :sadmin:

Holzbackofen im Großherzogthum Baden

Verfasst: Do 23. Nov 2017, 10:21
von misterdata
UPDATE nach genau 2 Jahren Betrieb:

Liebe Leserattinnen, -ratten und Sonstige! Es ist jetzt 2 Jahre her, seit wir den Ofen regelmäßig zu nutzen begannen. Jetzt wird es Zeit für einen Statusbericht, im Land in dem wir einst so gut und sicher lebten. :mmeinung:
Und wie ich sehe, nehmen die Steinofenprojekte nicht ab, besonders jetzt, wo die Bunteregierung das Gesetz "Steinöfen für Alle" beschlossen hat...
OK [Sarkasmus aus], jetzt mal im Ernst: Der Ofen hat alle Erwartungen übertroffen. Wir ballern die Tempertur immer noch bis an die 500°C, die Flammkuchen rasen dann mit 20 Sekunden Backzeit nur so durch, und die letzte Party zu meinem Geburtstag war mal wieder ein richtiges Gelage, da meine lieben Kindlein den ganzen Abend Flammkuchen-Service-De-Luxe ablieferten - :hunger: während sich die "Großen" um die Vernichtung der 3 Wochen alten Gerstenkaltschale :durst: kümmerten.

Nun nochmal technisch: Am Ofenportal würde ich jetzt aus heutiger Sicht allen Nachbauern folgende Verbesserung vorschlagen: Führt den metallenen Portalbogen DOPPELT, mit Trennung zur Innenwand und Zwischenstreben aus und stopft den entstehenden 2cm breiten Hohlraum entweder mit Steinwolle aus, oder locht die Vorderseite zur Temperaturkompensation mittels Durchzug. Der EINFACHE Portalbogen heizt sich nämlich ungebührlich auf!
Und das hat Folgen für die Umauerung. Nein, keine geravierenden, aber der Mörtel ist stellenweise ca. 0,5 -1cm an der Vorderseite herausgebröckelt durch die Temperaturwellen:

Bild
Bild
In der Vergrößerung sieht man den Mörtelschwund sehr schön. Hat aber keinerlei technische Auswirkungen, rein optischer Mangel

Hier noch ein Bild der Kuppel von innen (Ihr erinnert Euch? gallischer Feuerbeton, hält toll das Zeug!!!) Immer noch als makellos zu bezeichnen. Die Dämmung ist noch immer in Topform: Wenn innen 500°C wüten und einen frischen Holzschaid innerhalb weniger Sekunden in Brand setzen, ist die Außenseite zum Erstaunen von Besuchern mit bloßer Hand noch immer kalt.
Bild

Als nächstes Teilprojekt kommt der Feuerkasten für den Smokereinlass dran - heute kam die entscheidende Idee... ich werde zeitnah berichten!

Re: Holzbackofen im Großherzogthum Baden

Verfasst: Do 23. Nov 2017, 11:04
von MichaelDerVierte
Servus Harry,
tolles Projekt :applaus:

bin mal auf deinen Smoker gespannt ;)
bleib auf Beobachtung :beob:

Re: Holzbackofen im Großherzogthum Baden

Verfasst: Do 23. Nov 2017, 11:52
von Rene
Ist ja ein super Ofen geworden, ich glaub ich geh gleich in den Garten und fang meinen Ofen gleich an :regen:

Re: Holzbackofen im Großherzogthum Baden

Verfasst: Mi 13. Dez 2017, 15:40
von Elmisklinker
Hi...
Tolles Projekt...
Gruss aus Offenburg :bier:

Re: Holzbackofen im Großherzogthum Baden

Verfasst: Mi 13. Dez 2017, 18:20
von Hochrheinbahner
Hallo Harry,
da hätte ich auch noch was, allerdings nur Baden.
WP_20170729_06_58_33_Pro.jpg
WP_20170729_06_58_33_Pro.jpg (180.14 KiB) 7334 mal betrachtet
Ich glaube wir könnten eine Badener Firma aufmachen.

Viele Grüße vom Hochrheinbahner Gerd aus dem Süden