Neuer Ofen am Fallstein

Hier können Steinbackofenfreunde ihre eigenen "Ofenprojekte" vorstellen
Antworten
Benutzeravatar
fallstein
Durchheizer
Durchheizer
Beiträge: 171
Registriert: Sa 28. Feb 2015, 09:48
Wohnort: Winnigstedt

Re: Neuer Ofen am Fallstein

Beitrag von fallstein »

Oh Gott, dass habe ich ja nicht geahnt......... Ich winsele um Gnade!
Oder ich frage den Anwalt... Nee, besser den Dachdecker meines Vertrauens. Dafür baue ich ihm wieder Fenster ein oder baue Bäume zurück....
:undwech:
Morgen ist auch noch ein Tag. Mit neuen Aufgaben....

Mein Projekt...
Benutzeravatar
JohnDooe
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 819
Registriert: Mi 8. Apr 2015, 12:17

Re: Neuer Ofen am Fallstein

Beitrag von JohnDooe »

wenns zum gesamten Erscheinungsbild des Öfchens passt, ist eine Kupferverblendung ganz sicher eine richtig edle Geschichte.

Sollte halt stilistisch passen.

Wenn Du so weitermachst, wie r jetzt oben aussieht kann das Klasse werden.

Für die, die sich sogar 100 Jahre alte Dachziegel holen um einen Nostalgielook hinzubekommen finde ich CU weniger passend.
Benutzeravatar
fallstein
Durchheizer
Durchheizer
Beiträge: 171
Registriert: Sa 28. Feb 2015, 09:48
Wohnort: Winnigstedt

Re: Neuer Ofen am Fallstein

Beitrag von fallstein »

Zunächst dachte ich an neue Jacobi J13 rot, weil ich die auf zwei anderen Nebengebäuden schon habe. Zu Kupfer könnte es natürlich auch gut was kleines Schwarzes passen.... Oder Biberschwänze?
Morgen ist auch noch ein Tag. Mit neuen Aufgaben....

Mein Projekt...
Benutzeravatar
Crumb
Profiheizer
Profiheizer
Beiträge: 235
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 20:30
Wohnort: Neustadt (Dosse)

Re: Neuer Ofen am Fallstein

Beitrag von Crumb »

Schau Dir mal Turmbiber an die sind noch kleiner hab ich auch im Blick
Benutzeravatar
fallstein
Durchheizer
Durchheizer
Beiträge: 171
Registriert: Sa 28. Feb 2015, 09:48
Wohnort: Winnigstedt

Re: Neuer Ofen am Fallstein

Beitrag von fallstein »

So, liebe Gemeinde,

es ist passiert!!! Plötzlich und unerwartet!!!


Doch der Reihe nach. Was war die letzten Tage? Viel Arbeit, aber unwichtige, also nicht am Ofen.... :pfeifend:

Aber dann auch am Ofen. Ich habe weiter gemauert, so dass das Portal fertig ist.
WP_20150425_006.jpg
WP_20150425_006.jpg (210.33 KiB) 5195 mal betrachtet
Dann habe ich eine Tauchhülse für das Thermometer gesetzt, etwa in halber Höhe des Gewölbebogens im hinteren Bereich und bis etwa 15 mm an den Brennraum heran. Schöööööön vorsichtig natürlich. Beim Anheizen zeigt es gut brauchbare Werte - nach meinem Eindruck, aber dazu später mehr.
WP_20150425_004.jpg
WP_20150425_004.jpg (206.28 KiB) 5195 mal betrachtet
Dann habe ich mit der Ummauerung des Backraumes angefangen (Poroton von wegen weiterer Wärmedämmung, im hinteren Bereich Backstein, schon wegen der Gewichtsbalance, denn vorne ist der schwere Portalaufbau und es kommt vorne später ja noch ein Dachüberstand hinzu. Vorsicht ist besser als Nachsicht, sagt man ja. Oder: Vorbeugen ist besser als die Schuhe beschmutzen. :durst:
WP_20150425_007.jpg
WP_20150425_007.jpg (196.5 KiB) 5195 mal betrachtet
WP_20150425_008.jpg
WP_20150425_008.jpg (215.89 KiB) 5195 mal betrachtet
WP_20150425_009.jpg
WP_20150425_009.jpg (247.92 KiB) 5195 mal betrachtet
Dann wurde weiter fleißig gemauert. Das Portal und die weitere Ummauerung sind mit Drahtankern verbunden. Die Ummauerung (ohne Portal) bekommt noch einen Ringanker aus Estrichbeton mit einem 8er Moniereisen. Obenauf wird dann der Dachstuhl gesetzt und (die Fußpfetten) verdübelt. Aber das wird noch ein wenig dauern, bin ja wochenendiger Triebnachgänger.

Am nächsten Tag, wir schreiben Sonntag, habe ich um 10 Uhr noch mal angefeuert, bevor ich zur Gartenarbeit auf den Acker ging. Gar nicht viel. Nachdem ein gutes Kilo Anmachholz weg war, legte ich noch zwei Buchenscheite nach - und ging zurück an die Arbeit. Dann noch mal zwei Fichtenscheite und zwei Buchenscheite.

Dann, um halb zwei, hatte ich das Malheur: 180 Grad. Hm. Hmmmmm..... Also noch 2 Scheite Buche drauf, um 15 Uhr noch zwei Fichtemscheite, zusammen nun also max 11 Kilo Holz. Und nun 240 Grad. Längst schon hatte ich spontan (Hände waschen nicht vergessen) Pizzateig angesetzt und Frau wie Schwiegermutter übergeredet, das Abendessen vorzuverlegen (wozu das, das frage ich mich noch, aber dazu später).

Um 16 Uhr Ofen ausgeräumt, noch provisorisch, weil ich den Ofenbesen noch nicht aufgestielt hatte. :pfeifend:

Großes Blech mit Familienpizza rein. Nach 7 Minuten wieder raus. Dann zwei runde Pizzen rein und genauso lecker wieder raus, zum Schluss ein Blech Brötchen. Auch lecker, lecker....
WP_20150426_001.jpg
WP_20150426_001.jpg (125.04 KiB) 5195 mal betrachtet
20150426_023.JPG
20150426_023.JPG (192.97 KiB) 5195 mal betrachtet
20150426_027.JPG
20150426_027.JPG (224.54 KiB) 5195 mal betrachtet
20150426_035.JPG
20150426_035.JPG (250.99 KiB) 5195 mal betrachtet
Tja, und wozu die Eile mit dem Essen. Die Temperaturhaltung ist ok, oder?
20150426 Temperaturverlauf.jpg
20150426 Temperaturverlauf.jpg (45.74 KiB) 5195 mal betrachtet
Und was soll ich sagen: Die Bodenplatte hat von unten etwa 40 Grad (Bodenaufbau: Ziegelstürze, 80 mm Kalziumsilikat, 15 mm Sand, 70 mm Schamotte. Das halte ich für tolerabel. Das Thermometer zeigt mir Werte die ich mit dem Backergebnis in Einklang bringe (noch habe ich kein IR-Thermometer). Vom Verhältnis Unterhitze zu Oberhitze würde ich mir tendenziell weniger Unter- und mehr Ober wünschen. Das Pizzagemüse hätte mehr brauchen können, während wiederum der Teig (auf Blech gebacken) perfekt war und nicht länger hätte drin bleiben dürfen.

Ich kann mir vorstellen, dass längeres "Abstehen" lassen des Ofens nach dem Ausräumen und vielleicht mit Wasser aushudeln das Temperaturverhältnis etwas korrigieren würden.

Da die 80 mm Steinwolle außen durchaus gut warm wird, lege ich vielleicht im oberen Bereich (Rundung) nochmal 40 mm drauf, so dass die Oberhitze tendenziell stärker ausfallen sollte.

Ganz an der Seite des Gewölbes ist die Dämmung schwächer, wie Ihr teilweise ja durchaus kritisch angemerkt habt. Da habe ich etwa 50 mm. Die Porotonsteine tun aber das ihre, sie sind außen mit geschätzt 25 bis 30 Grad deutlich kühler als die 80 mm Steinwolle im oberen Bereich (sowie die sie einfassende Estrich-Stahlmatte).

Ich bin gepannt, was die ergänzende Dämmlage bringen wird und wie sich der Ofen bei noch höheren Temperaturen verhält. Und natürlich mit mehr Wartezeit etc.

Die Temperaturkurve ist besser als erwartet. Ich war ja etwas hektisch jetzt im ersten Ernstfall. Völlig unbegründet. Ich hätte, wie man sieht, gut auch noch um 17 Uhr backen können. Und um 20 Uhr hätte man entweder ein Toastbrot und/oder eine Lasagne einschieben können. Und die Lasagne hätte ich heute Mittag, einen Tag später, locker noch auf Serviertemperatur bringen können.....

Ich muss schon sagen: Ich bin sehr angetan.

Zeit Freunde einzuladen :freunde: , zu bekochen :kochen: und :durst: .........

Beste Grüße
Michael

(PS: Genug Bilder?)
Morgen ist auch noch ein Tag. Mit neuen Aufgaben....

Mein Projekt...
Benutzeravatar
JohnDooe
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 819
Registriert: Mi 8. Apr 2015, 12:17

Re: Neuer Ofen am Fallstein

Beitrag von JohnDooe »

Die ersten Semmeln sind geil ;-) gell.......
Benutzeravatar
fallstein
Durchheizer
Durchheizer
Beiträge: 171
Registriert: Sa 28. Feb 2015, 09:48
Wohnort: Winnigstedt

Re: Neuer Ofen am Fallstein

Beitrag von fallstein »

Ja, absolut!! :sabbern:
Morgen ist auch noch ein Tag. Mit neuen Aufgaben....

Mein Projekt...
Benutzeravatar
ovi
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1059
Registriert: Di 4. Sep 2012, 20:29

Re: Neuer Ofen am Fallstein

Beitrag von ovi »

Hallo Michael,
herzlichen Glückwunsch, die Ergebnisse können sich doch sehen lassen. :laola2:

Zu dem Temperaturverlauf: Er liegt verglichen zu meinen Ergebnissen deutlich niedriger. Das wird aber daran liegen, dass Du im Mantel misst und ich innen an der Oberfläche gemessen habe. Auf jeden Fall wäre es interessant, wenn Du noch weitere Ergebnisse/Verläufe mitteilst.

Fotos: Direkt vor/nach dem Ausräumen wäre noch interessant - ist die Kuppel freigebrannt oder noch Ruß drin?

Grüße,
ovi
Benutzeravatar
Novum64
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 9314
Registriert: Di 14. Jan 2014, 18:29
Wohnort: Ebersbach/Fils

Re: Neuer Ofen am Fallstein

Beitrag von Novum64 »

Feine Sachen, Michael.

Bei deinem hohen Ofen könntest du evtl. etwas mehr Oberhitze bekommen wenn du nur Nadelholz feuerst. Das brennt mit langer Flamme und die lecken dann mehr an der Decke entlang.
Buchenholz bringt in meinem Ofen auf jeden Fall mehr Unterhitze - evtl. durch die längere Einwirkzeit der langsam abbrennenden Glut.
Herzliche Grüße aus dem Schwabenland

Martin

Unterschätze nie jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.
Dumme Gedanken hat jeder, aber der Weise verschweigt sie. (Wilhelm Busch)
Benutzeravatar
fallstein
Durchheizer
Durchheizer
Beiträge: 171
Registriert: Sa 28. Feb 2015, 09:48
Wohnort: Winnigstedt

Re: Neuer Ofen am Fallstein

Beitrag von fallstein »

Hallo ovi,

das kann schon sein, dass der Ofen innen tatsächlich noch etwas wärmer ist. Aber viel wird es nicht sein, wie ich anhand der Backzeiten für Pizza und Brötchen ablesen konnte. Aber ich werde mir noch ein IR-Thermometer besorgen und bin sehr gespannt auf die Messergebnisse!

Hallo Martin,

das mit dem Nadelholz ist ein sehr guter Tipp! Und da mir immer wieder Fichten und Kiefern zum Beseitigen angedient werden, werde ich wohl eine extra Holzpolter nur für die Ofenfeuerung anlegen.... Brennholz kann man ja nie genug haben. Für den Kachelofen nehme ich Nadelholz nur, wenn ich die Heizung auch akustisch genießen möchte.

Beste Grüße
Michael
Morgen ist auch noch ein Tag. Mit neuen Aufgaben....

Mein Projekt...
Antworten

Zurück zu „Steinbackofen-Projekte“